• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Australienreise

homer_s

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich besitze momentan die Olympus E-420 mit 17.5-45mm Kitobjektiv. Im Herbst werde ich für min. ein halbes Jahr als Backpacker nach Australien gehen.

Die Kamera soll natürlich mit. Nun ist das 17.5-45er ja nicht das beste Objektiv. Daher suche ich ein neues Objektiv für meine Australienreise.

Mein Budget für das Objektiv liegt bei ca. 300€.


Weiterhin suche ich noch eine Tasche für die Kamera und ein Stativ. Lohnt es sich, als Backpacker überhaupt ein Stativ mitzuschleppen?


Fragen über Fragen.

Vielen Dank für Eure Antworten,
homer_s
 
Stativ ist immer gut. Als Backpacker bist du ja dann auch mit dem Auto oder Bus unterwegs. Somit spricht eigentlich nichts dagegen.
 
Hallo liebes Forum,

ich besitze momentan die Olympus E-420 mit 17.5-45mm Kitobjektiv. Im Herbst werde ich für min. ein halbes Jahr als Backpacker nach Australien gehen.

Die Kamera soll natürlich mit. Nun ist das 17.5-45er ja nicht das beste Objektiv. Daher suche ich ein neues Objektiv für meine Australienreise.

Mein Budget für das Objektiv liegt bei ca. 300€.


Weiterhin suche ich noch eine Tasche für die Kamera und ein Stativ. Lohnt es sich, als Backpacker überhaupt ein Stativ mitzuschleppen?


Fragen über Fragen.

Vielen Dank für Eure Antworten,
homer_s

Hallo,

die Antworten auf deine Fragen können nicht pauschal sein. sondern immer recht individuell.
Mit dem 17,5-45mm Objektive hast Du natürlich das günstigste Kitobjektiv mit dem schlechtesten Ruf aller zuiko digital Objektive.

Australien - ein großes weites Land - wenn Du dieses "Gefühl" auf Chip bannen willst, benötigst Du eher mehr Weirwinkel als 35mm (KB äquivalent). 28mm (KB äquivalent) erscheinen mir das Mindeste.
Wenn Du jedoch auf scheue Tiere aus bist wären 90mm (KB äquivalent) wohl zu kurz und ein 40-150mm zuiko digital (also bis 300mm KB äquivalent) optimal.

Für 300 € würde ich beides ansteuern und das 17,5-45 verkaufen und mir ein neues (Blauring) 14-42mm und ein 40-150mm kaufen in Summe solltest Du mit 300 € hinkommen und hättest ein gutes Doppelzoom-Kit.
Schön wäre sonst, wenn Du kein Wert auf Tele (lange Brennweite) legst, ein gebrauchtes altes 14-54mm.

Das 9-18m, welches eine tolle Ergänzung "unten herum" zu deinem 17,5mm Zoom wäre, fällt leider mit guten 500€ aus deinem Budget raus.

Ein Stativ würde ich als Backpacker nicht mitschleppen wollen. Zum einen sind die kleinen, leichten und guten Stative für Dich zu teuer; die günstigen und guten Stative zu groß und schwer.

Viel Spaß
 
Ich kann Abudefduf nur beipflichten, für 300 € hast Du nicht sooo viele Möglichkeiten, jedoch würde ich irgendein Ministativ mitnehmen.

Was Deine Möglichkeiten in Australien extrem vergrößern würde, wäre die Nutzung der Pano-Fotografie. Solltest Du z.B. nach Ubiri und Katherine Gorge (im Norden) kommen, wirst Du allein dafür dankbar sein.
 
Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich werde mich dann wohl mal nach dem 14-42mm und dem 40-150mm umsehen.

Was kann ich denn preislich noch für mein Objektiv erwarten? Mehr als 50€ sicherlich nicht, oder?


Welche Ministative eignen sich denn am besten für mein Vorhaben?
 
Ich würde Dir auch ein gebrauchtes ZD 14-54mm,f2.8/3.5 empfehlen.
Ist als immerdrauf und Reportagezoom wirklich klasse.
Da hast mehr Weitwinkel, mehr Tele und mehr Lichtstärke als mit Deinem 17,5-45mm.

Solltest Du dann noch etwas Geld übrighaben, spare auf des 40-150mm,f4.0/5.6 (kostet so um die 120,-). Das Objektiv ist klein, leicht und gut.

Anstelle Stativ kannst Du ja einen "Bohnensack" mitnehmen, den Du bei Gelegenheit füllen kannst.

Grüße
Henning
 
Ich war mit dem Rucksack in Thailand unterwegs, als Ausrüstung hatte ich die E-410 mit 14-42 und das Sigma 55-200 dabei. Eigentlich eine geniale Kombination mehr Brennweite für weniger Gewicht bekommst du nicht. Was du auf alle Fälle nicht vergessen solltest ist ein Polfilter und evtl. sogar noch einen UV-Filter für kritische Situationen um das Objektiv zu schützen. Ich bin da eigentlich kein Freund von aber ich hatte trotz vorsichtiger Handhabung nach dem Urlaub einen richtig schönen Kratzer vorne auf der Linse des 14-42. Das einzige was ich vermisst habe war mehr Weitwinkel, aber da gibt es eigentlich keine günstige leichte Rucksack geeignete Lösung fürchte ich. Zum Thema Stativ ich hatte gar nichts dabei und habe mich immer nach natürlichen Stativen umsehen müssen (Stromverteilerkasten, Baumstumpf, Brückengeländer Boden) ging leidlich gut, besser wäre vllt. sowas wie ein Bohnensack oder das Gorillapod.

Grüße und viel Spass in Australien
 
Das 14-54mm fällt preislich leider aus dem Rahmen.

Wer macht denn das Rennen zwischen Sigma 55-200mm und Zuiko 40-150mm? Im Preis liegen beide ja in etwa gleich.
 
Welche Ministative eignen sich denn am besten für mein Vorhaben?

Dazu die Frage wie du reisen willst?
Als Backpacker wird man meistens in den Hostels schlafen. Das wiederum birgt die Gefahr dass dein Equipment gestohlen werden kann. Als ich im Jahr 1999 für 4 Monate in Australian war habe ich das mehrmals mitbekommen von anderen reisenden.
Denn es gibt nichts mühsamer es als dauern auf die Sachen anzupassen vor allem wenn du am Abend auch mal ausgehen willst.
Unter diesen Umständen würde ich nicht allzu teures mitnehmen.

Falls du aber vorhast ernsthaft zu fotografieren das heisst:
-Früh Morgens und am Abend
-Alleine und nicht in der Greyhound Bus Gruppe.
-Jeweils länger am selben Ort und nicht direkt am nächsten Tag wieder in die Grossstadt.
Dann würde ich mein bestes Objektiv und bestes Stativ mitnehmen um die wirklich einmalige Landschaft auf den Sensor zu bannen.
Falls du ein billiges Stativ kaufen wirst nimm wenigsten einen Fernauslöser mit
um verwackelungsfreie Aufnahmen machen zu können.
das grosse Gorillapod ist eine Alternative wäre für mich aber nichts wenn man hauptsächlich Landschaft fotografieren möchte.

Wenn du nur Bilder als Erinnerung haben möchtest und deine Reise nicht im Schwerpunkt Fotografie ist würde ich eine Bridge in die nähere Auswahl nehmen.
Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.

Gruss Marco
 
Das 14-54mm fällt preislich leider aus dem Rahmen.
Gibt es gebraucht oft sogar unter 300€ hier im Forum, einfach mal beobachten.

Wer macht denn das Rennen zwischen Sigma 55-200mm und Zuiko 40-150mm? Im Preis liegen beide ja in etwa gleich.

Ich hatte beide schon.
Vor- und Nachteile, das neue 40-150:
+ Gewicht
+ Geschwindigkeit
+ ist wirklich schon sehr offenblendtauglich
- weniger Tele

Das Sigma 55-200:
+ mehr Tele
- muss abgeblendet werden, um wirklich scharf zu sein

Die Entscheidung, welches Du brauchst, hängt davon ab, ob Du die 200mm Brennweite brauchst. Ansonsten spricht das meiste für das 40-150.

Grüße
Henning
 
Hmm ich kann nur etwas zu dem Sigma sagen. Es ist ganz ordentlich, was man aber tunlichst vermeiden sollte ist 200 mm bei Blende 5,6 da ist es einfach nur weich. Hier mal ein Schnappschuss bei 200 mm Blende 7,1 ooc. Für mich war letzendlich auschlaggebend das ich 50 mm mehr Brennweite hatte und ich günstig ein gebrauchtes bekommen hab :top:

Grüße
Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Die - bis jetzt - einzige Frage, die sich mir noch stellt:

Was bekomme ich noch für mein Kitobjektiv?
 
Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Die - bis jetzt - einzige Frage, die sich mir noch stellt:

Was bekomme ich noch für mein Kitobjektiv?

Wenn du einen Käufer findest ein wenig mehr als die Portokosten die beim Kauf der beiden anderen Kit-Linsen anfallen.

BTW: nimm lieber das 40-150er. Warum: es ist schneller im AF und optisch doch höherwertig, als die 50mm an Brennweite je ausgleichen können.

Viel Spaß da "unten"
 
das Doppelzoom-Kit der 420 gibt es doch schon für € 400,--, mit dem besseren Standardzoom, einen Body und das alte Objektiv verkauft und du müßtest noch was für ein Reisestativ übrig haben. Das neue 40-150 würde ich dem Sigma vorziehen. Das Oly ist soviel besser, dass du das Mehr an Brennweite in vielen Fällen durch Crops erreichst. Einem hartnäckigen Gerücht zufolge soll das Sigma außerdem nur 190mm Brennweite haben.

P:S: Wenn ich für ein halbes Jahr nach Australien gehen könnte, würde ich mir nach Möglichkeit Geld leihen und ein 14-54 oder 12-60 und ein 50-200 oder je nach Vorliebe ein 9-18 kaufen, das wäre es mir auf jeden fall wert.

HG


Christian
 
Moinsens,

ersteinmal ein herzliches Willkommen im Forum :)

Ich würde an sich auch zu einem gebrauchten 14-54er raten - zumal nach Einführung seines Ultraschallnachfolgers die Preise noch mal fallen dürften :top:

Ansonsten ist das Doppelzoom-Pack (14-42 + 40-150) schon eine Top-Wahl - vor allen Dingen als Backpacker: Beide Objektive sind klein, leicht und dabei außerordentlich gut :top:

Für das alte Objektiv wirst Du nicht mehr viel bekommen, denn seitdem die 14-42er auf dem Markt sind und quasi bei jedem Kit angeboten werden, finden sie sich auch öfter auf dem Gebraucht-Markt und das drückt seit Sommer letzten Jahren den Preis für das im Vergleich gar nicht so tolle 17,5-45er ins Bodenlose...

Obwohl ich das 12-60er und 70-300er habe, behalte ich mein 14-42er und 40-150er, weil sie auf längeren Wanderungen einfach meinen kaputten Rücken schonen :evil:

Beim Stativ würde ich wie von anderen schon beschrieben eher improvisieren, oder ein Einbein-Stativ in Erwägung ziehen ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich melde mich mal wieder. :)

Mittlerweile habe ich hier über das Forum ein neuwertiges 40-150mm gekauft, welches in den nächsten Tagen bei mir eintreffen müsste.

Bis zu meiner Reise ist ja noch ein wenig Zeit, deshalb werde ich wohl doch noch ein wenig sparen und dann das "alte" 14-54mm kaufen.


Jetzt stellt sich mir noch die Frage der bestmöglichen Transportmöglichkeiten.

Für mein ganzes Gepäck werde ich mir einen Trekkingrucksack anschaffen, der aber tagsüber meistens im Hostel bleiben wird.
Für Tagestouren stellt sich jetzt die Frage, was besser ist. Ein Daypack, wo auch noch die Fotoausrüstung hinein passt oder ein normales Daypack und zusätzlich eine Schulter-/Hüfttasche für die Fotoausrüstung?

Hat schon jemand Erfahrungen damit und kann mir meine Entscheidung erleichtern?


Grüße
Fabian
 
War im Sommer mit E-410, 14-42, 40-150 und 25er Pancake 5 Wochen in Brasilien unterwegs. Hauptgepäck war ein 30l Tourenrucksack, fürs Handgepäck (Kamera, Reiseführer, ...) hatte ich einfach eine unauffällige Umhängetasche. Die Kamera habe ich extra noch in einer tamrac adventure zoom 3, an die für die anderen Objektive noch ein Objektivköcher angehängt ist. Ist vielleicht nicht die schönste Lösung, aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt. :)

Rucksack + Fototasche für untertags finde ich nicht so komfortabel, vor allem wenn man länger unterwegs ist. Ich bevorzuge dafür eher eine Umhängetasche, da man in wärmeren Ländern auch den Rücken frei hat und nicht so viel schwitzt. :top: Im Endeffekt ist das aber eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Auf alle Fälle viel Spass in Australien und viel Spass mit den Objektiven, denn den wirst du haben!!!

flowolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten