• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Australien-Reise

moellering

Themenersteller
Moinsen,

seit ein paar Wochen bin ich stozler Besitzer einer Sony alpha55 samt 18-55
Kit Objektiv.

In knapp 3 Wochen steht nun eine Singapur/Australien Reise an, weshalb ich
auf der Suche nach einem neuen Objektiv bin. Und leider bin ich noch
ziemlich unentschlossen. An manchen Tagen spiele ich mit dem Gedanken mir -
trotz aller Kompromisse - eines dieser "Superzoom" Objektive zu holen, an
anderen Tage präferiere ich dann aber die "Zwei-Objektiv-Lösung".

Obwohl ich noch ein ziemlicher Neuling bin, habe ich in diversen Threads
schon viel vom "Superzoom-Bashing" mitbekommen. Sind die wirklich so
schlecht? Und wie sie sind sie im Vergleich zum Kit-Objektiv anzuordnen?

Folgende Objektive hatte ich ins Auge gefasst ...

Sigma 18-250
Tamron 18-270


Wie sind diese beiden Objektive einzuschätzen? Habt ihr evtl. andere
Vorschläge?

Wichtig ist mir allerdings, dass der Autofocus verhältnismäßg leise ist, da
ich auch das ein oder andere Video drehen will.

MfG
 
Wo verschlägts Dich in Australien hin? Davon würde ich die Objektivwahl abhängig machen...

Ich war im März/April 5 Wo. in Australien + Singapur...
 
Also unser Plan sieht grob wie folgt aus ...

Melbourne
Tasmanien
Sydney
Whitsundays
Brisbane

Werden die meiste Zeit ein Auto haben und dann jeweils (Mehr-)Tagestrips
machen - z.B. Great Ocean Road und natürlich div. Nationalparks.
 
Die eigentliche Frage ist doch, was Du fotografieren willst?
Möchtest Du Landschaftsaufnahmen machen, dann empfielt sich der Einsatz eines Weitwinkel- bzw. Ultraweitwinkelobjektives.
Für Standartsituationen eben ein Standart-Zoom ala 24-70 o.ä.
Solltest Du vorhaben, Känguruhs, Koalas oder Dingos vor die Linse zu bekommen solltes Du ein Tele mitnehmen...wobei ich kein einziges lebendes Känguruh in freier Wildbahn gesehen habe :o Die die Du sehen wirst, wurden vorher von den Roadtrains platt gemacht :ugly:

Von den Megazooms kann ich ebenfalls nur abraten. Lichtstärke ist angesagt, und die haben diese Objektive nunmal nicht.
 
Hi!

Ich hab auch die Alpha 55 und mit für unsere Thailandreise hab ich mir ein Sony 18-200 geholt und ich muss sagen dass ich mit den Ergebnissen mehr als zufrieden bin. die 200 waren nicht zu wenig Zoom.

CIAO

Günter
 
@waste-land

Ich natürlich sowohl Landschaften als auch Tiere o.ä. fotografieren. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wenn man bspw. in irgendwelchen Nationalparks ist: Hat man die Zeit dazu das Objektiv zu wechseln? Habe ein wenig die Befürchtung, dass man dadurch viele schöne Gelegenheiten verpasst? An die Australien-Veteranen ... wie ist da eure Erfahrung?

Außerdem stellt sich die Problematik mit dem Wechseln der Objektive in "freier Wildbahn". Gerade bei SLTs kann das evtl. ja ein wenig problematisch sein, weil es halt keinen Klappspiegel mehr gibt. Was sind da so eure Erfahrungen?



mfg
 
Was hällst Du von der Kombination Standard-Weitwinkel-Zoom 17-50 f2,8 oder Zeiss 16-80 f3,5-4,5 und Standard-Tele 70-200 f2,8.
Mit dem Tele (Neupreis um 600€) kannst Du so ziemlich alle erdenklichen Situationen abdecken, von Portraits über Landschaft bis Tieraufnahmen. Bei Bedarf kannst Du das 70-200 auch wunderbar mit einem Konverter kombinieren.

Ich bin eigentlich immer mit mehreren Objektiven unterwegs und je nach Situation musst Du halt wechseln. Bisher gab es da aber nie Probleme. Du musst Dich na nicht in den Wüstensand legen, um die Linsen zu tauschen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit diesen beiden Objektiven (16-80 und 70-200) alles abdecken kann, was es für mich, zu fotografieren lohnt. Deine Ansprüche werden sicher steigen und dann hast Du vernünftiges Handwerkszeug.
 
Also, ich habe im Frühjahr diesen Jahres folgende Tour gemacht:

- Singapur
- Perth
- 10 Tage Westküste
- Alice Springs / Uluru (Ayers Rock)
- Melbourne
- Sydney

Aus dieser Erfahrung kann ich Dir Folgendes sagen:

Für sämtliche Städte (und Du hast ja Sydney, Melbourne und Brisbane auf dem Programm) brauchst Du kein Tele. Was Du dagegen benötigst ist ein Weitwinkel und ein Standard-Zoom, bspw. 24-70. Auf jeden Fall beides in einer hohen Lichtstärke - denn Du musst zusätzlich beachten, dass Du im Winter in Sydney/Melbourne bist. Es wird da vermutlich so gegen 17h dunkel. Der Himmel wird oft bewölkt sein etc. pp. - Ergo, lichtstark!

Vergiss Super-Zooms (meine Meinung). Klar kann eine 200er Brennweite oder mehr in den Städten Sinn machen, wenn Du mal einen Ausschnitt der Sydney Harbour Bridge fotografieren willst. Oder auch im Taronga Zoo in Sydney irgendwelches Getier. Aber letztlich wirst Du Super-Zooms in den Städten so gut wie nicht nutzen - dich aber über lichtschwache Objektive ärgern.


Whitsundays kenne ich selbst nicht. Aber hier wird das Wetter zu Deiner Reisezeit deutlich besser sein als unten in Sydney/Melbourne. Aber auch hier wirst Du sicher eher Landschaftsfotografie betreiben - damit wären wir wieder bei dem (lichtstarken) Weitwinkel und einer 24-70mm Brennweite.

@ waste-land99 bzw. der Thematik lebende Kangaroos zu sehen. Diese sind vor allem an der Westküste (so zw. Perth und Exmouth) - nicht aber an der Ostküste. Während unserer Westküsten-Tour haben wir jeden Tag morgens und abends jeweils(!) ca. 10-12 Kangaroos in freier Wildbahn gesehen (gut, wir haben auch bewusst nach ihnen Ausschau gehalten bzw. wussten, wo sie zu finden sind) - aber auf jeden Fall ist es super einfach in Australien lebende Kangaroos in freier Wildbahn zu sehen; zumindest an der Westküste.

Frei lebende Koalas kannst Du mit etwas Glück auch zw. Melbourne und Sydney sehen - brauchst halt ein Auto dafür oder machst eine Tour mit.


Um meinen Monolog hier also abzuschließen: Ich empfehle Dir ein Weitwinkel, Standardzoom und ein gerne auch noch ein Tele bis bspw. 200mm. Dann hast Du 3 Objektive dabei, wobei Du zu 70% der Zeit sicher das Standardzoom verwenden wirst. Welche hier konkret infrage kommen, kann ich Dir nicht sagen, da ich mich bei Sony nicht auskenne... :-)

Viel Spaß!

Gruß Boris
 
Danke schonmal für die vielen Erfahrungsberichte ...

Bei einer 2 Objektiv Lösung würde ich als Standardzoom mir wohl das

Tamron 17-59 2.8

zulegen. Das ist preislich ja auch ziemlich attraktiv.


Das 70-200 f2,8 Tele ist - abgesehen vom Preis - viel viel zu schwer. Welche anderen Teleobjektive sind denn noch zu empfehlen?

Wie verhält sich das eigentlich mit den Autofokus-Geräuschen? Ist das Tamron in dieser Hinsicht als leise anzusehen? Wie schlägt es sich im Vergleich zu den Sigma Objektiven mit Ultraschallmotor?
 
Mein vorschlag wäre das Tamron 17-50 2.8 und das 70-200 2.8 da bist du bestens dabei.

Meine andere alternative währe das sal 16-105 und das 70-300 gssm oder das tamron 70-300USD

eine kleine festbrennweite alla 35 1.8 sam und du bist für alle situationen gewappnet.
 
Das Tamron fokussiert deutlich hoerbar, ein Objektiv mit HSM oder SSM wirst du nicht oder kaum hoeren beim fokussieren. Ich hatte das Tamron eine ganze Zeit lang und war sehr zufrieden damit, der Fokus ist auch ausreichend schnell, aber halt hoerbar.

Gewicht ist so eine Sache, qualitativ hochwertige Zoomobjektive mit hoher Lichtstaerke wiegen halt meistens ein paar Gramm mehr. Klein und leicht waere dann eher was in der Festbrennweitenecke zu suchen, dann wechselst du aber noch mehr Objektive.

Objektivwechsel ist nicht so dramatisch wie sich das anhoert. Erstens wechselt man nicht fuer jedes Bild und zweitens dauert das mit ein bisschen Uebung auch nicht wirklich lange. Ich persoenlich wuerde an deiner Stelle das Kitzoom behalten, Landschaft und co wirst du wohl bei Tage fotografieren, da spielt Lichtstaerke selten die grosse Rolle.

Bei einem Tele sieht das schon ganz anders aus, da brauchst du halt vernuenftige Verschlusszeiten um nicht zu verwackeln. Ich wuerde mir an deiner Stelle nochmal genau anschauen wo ihr hinfahrt und was du dort fotografieren magst. Solltet ihr wirklich eine Art Safari mitmachen dann ist Brennweite unerlaesslich, da sind dann 200mm aber auch meist schon sehr wenig.

Da du keinen Preisrahmen nennst ist es auch sehr schwer dir was zu empfehlen. Wenn ich an meine Neuseelandreise denke und mir die Bilder heute anschaue stelle ich fest das ich fast immer mehr Weitwinkel gebraucht haette, Brennweite nach oben habe ich selten ueber 100 benutzt. Ausser beim Whale Watching, da waren dann 200mm schon wieder zu kurz.

Wie du in meiner Sig siehst decke ich den Brennweitenbereich von 10-400mm komplett ab aber wenn ich wirklich alles mitschleppe sind das schon ein paar Kilo auf dem Ruecken. Deswegen ueberlege ich mir vorher immer was ich machen moechte und nehme nur ein oder zwei Objektive mit. Wenn ihr mit dem Auto unterwegs seid kannst du das doch auch prima machen, ein Daypack mit Kamera und ein bis zwei Objektiven, der Rest bleibt im Kofferraum. Achja, solltest du abends oder nachts fotografieren wollen: nimm ein Stativ mit. :)
 
@ waste-land99 bzw. der Thematik lebende Kangaroos zu sehen. Diese sind vor allem an der Westküste (so zw. Perth und Exmouth) - nicht aber an der Ostküste. Während unserer Westküsten-Tour haben wir jeden Tag morgens und abends jeweils(!) ca. 10-12 Kangaroos in freier Wildbahn gesehen (gut, wir haben auch bewusst nach ihnen Ausschau gehalten bzw. wussten, wo sie zu finden sind) - aber auf jeden Fall ist es super einfach in Australien lebende Kangaroos in freier Wildbahn zu sehen; zumindest an der Westküste.

Ich bin größtenteils an der Westküste entlang gefahren. Von Perth Richtung Norden, dann nach Alice Springs und schließlich nach Brisbane.
Bis auf ein paar Dingos in der Nähe der Bungalowanlagen, jede Menge Schlangen und Echsen sowie unzählige Vogelarten war nicht viel zu sehen.

Dafür entschädigt die Landschaft :top:
 
So ... die Australienreise rückt näher und näher ... und ich habe immer noch kein Objektiv gekauft.


Innerlich habe ich mich - vor ein paar Minuten - für das Sigma 17-70 entschieden, da ich die meiste Zeit wohl in diesem Brennweitenbereich fotografieren werde - davon gehe ich zumindest aus.

Da es mit Sicherheit aber einige Situationen geben wird, wo ein Tele nicht schlecht wäre - z.B. beim Whale-Watching - bin ich noch auf der Suche. Das Tele-Objektiv sollte jetzt nicht zu schwer sein und muss auch nicht das "Über-Objektiv" sein. Preislich sollte es bei max. 200-300€ liegen. Gibt's denn der Preisregion schon halbwegs brauchbare Objektive?
 
Oh ja.

Tamron 55-200
Sony 55-200
Sigma 50-200

Im Grunde genommen schenken sich die Objektive wenig bis nichts, zwischen dem Tamron und dem Sony gibt es im Grunde genommen keine optischen Unterschiede und das Sigma ist leistungstechnisch auch ähnlich. Wenn's gebraucht sein kann, würde zu einem 17-70 vielleicht auch ein Minolta 100-200/4.5 passen, das kann man schon ab 50 € bekommen und es ist (im Gegensatz zum Ofenrohr) nicht sonderlich schwer.

Alles Liebe
 
Hallo,

es ist immer schwierig einen Rat zu geben. Ich war im letzten Jahr auf La Gomera (viel wandern). Dort hatte ich 3 Objektive mit, ein Tamron 18-250, ein Sony 11-18 und ein Tamron 90 mm (Makro - mein Hobby, deswegen habe ich es mitgeschleppt). Am meisten hatte ich das 18-250 mm auf meiner Alpha 550. Sicher ist es in Punkto Blende nicht das Highlight. Bei normalen Lichteinsätzen zum Wandern am Tag (Sonnenschein, bewölkt, Regen etc.) war es für mich die ideale Wahl. Ich glaube kaum, dass jemand an einem sonnenreichen Tag immer nur die Blende 1,4 braucht. Bei Dämmerungsfotos muss man hier und da schon ein paar Abstriche machen.
Wenn ich zurückschaue, habe ich bestimmt 97 % mit dem Tele gemacht (man ist einfach flexibler), die anderen 3 % mit dem Weitwinkel und dem Makro. Beim Sichten nach dem Urlaub habe ich die wenigsten Bilder gelöscht, weil die Blende nicht ausreichend war. Dort lag der Fehler meistens hinter der Kamera.
Ich hoffe, Dir damit etwas geholfen zu haben.

Uwe
 
Ich war im Oktober 09 in Australien,ist übrigens eine tolle Jahreszeit der Frühling dort.:top:
Ich war damals mit µFT unterwegs.Bezogen auf Kleinbild hatte ich 14mm-300mm .(nur 2 Objektive Lumix 7-14 und Olympus 14-150 :top:)
Ich habe sehr vieles mit Weitwinkel und und leichtem Tele (100mmKB )
fotografiert.
Als Tele empfehle ich das Sony 55200,das reicht fast immer.
 
So ... das Sigma 17-70 ist bestellt und auch schon unterwegs.

Jetzt bleibt nur noch das Tele. Tendiere da momentan eher zu einem 70-300, auch wenn sie ein wenig schwerer als ein 50-200 sind. Denke aber, dass ich beim Whale Watching die Brennweite wohl gebrauchen könnte.

Stellt sich nur die Frage Sigma, Tamron oder Sony?
 
Das Sony ist ein umgelabeltes Minolta, CAs sind relativ heftig, ab 200mm lässt die optische Leistung doch recht stark nach und das Ding wird noch per Stange angetrieben.

Ich würde dir das Tamron 70-300mm USD empfehlen. Ich hatte in meinem Amerikaurlaub jetzt das Sigma 17-70, das Tamron 70-300 USD und mein 50er dabei. Das einzige was mir hier und da gefehlt hat, war etwas mehr Weitwinkel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten