• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Architektur/Landschaft/Feuerwerk

ubatl

Themenersteller
Hallo zusammen,

meine Frau und ich besitzen eine 5D sowie eine 6D. Kein Objektiv ist weiter als 24mm, was sich ändern soll.

Wir fliegen bald nach New York, und nächstes Jahr gibst noch ne Rundreise im Westen der USA. Folgende Gedanken habe ich diesbezüglich

Walimex 14mm 2.8 AE: Für die Astrofotografie in den USA, ggf. aber auch für Landschaftsaufnahmen und Architektur? Bild ausschneiden?

Canon 16-35 2.8 oder Tamron 15-30 2.8: "Etwas weiter", dafür die Möglichkeit direkt beim fotografieren den Bildausschnitt zu ändern

Sigma 12-24: Bilder die ich gesehen habe warn von der Auflösung nicht überragen wie ein 24-70 ii, aber in Ordnung. Dafür mit 12mm atemberaubende aufnahmen "von unten"

Jetzte meine Fragen
# Reichen ggf. 16mm für New York sowie die Landschaftsaufnahmen?
# Feuerwerk fotografieren möchten wir auch, das geht aber dann mit der zweiten Kamera, eine soll mit z.B. dem UWW, eine mit 24-70 bestückt sein

Könnt ihr mir etwas auf die Sprünge helfen welches der oben genannten Kombis eine gute Ergänzung wäre? (Vielleicht auch alle :) )

Besten Dank im Voraus
 
Muss es denn f2,8 sein? Ich bin der Meinung das für den "normalen" Urlaubseinsatz, also keine Astrofotografie usw, duchaus ein f4 ausreicht.

Ich würde auch in jedem Fall ein Zoom empfehlen. Und letzlich bietet sich da ein EF 16-35/4 IS an. Wenn man ein Stativ verwendet und sowieso viel abblendet, dann reicht auch das 17-40 für tolle Urlaubsbilder.

Meinst du das Sigma 12-24 EX oder das neue Art mit durchgehender Lichtstärke f4? Letzteres ist laut einiger Tests durchaus auf Augenhöhe mit dem EF 11-24/4 USM. Das EX hingegen ist zwar mit 12mm auch beeindruckend, aber diese sind optisch recht bescheiden. Abblenden hilft im Zentrum, am Rand bringt auch das nicht viel.

Das Tamron 15-30/2,8 bildet sehr gut ab, ist aber auch nicht gerade klein. Und, was es bei mir leider ausschließt ist die tatsache, das man keine Schraubfilter verwenden kann. Man muss schon ein zusätzliches Steckfiltersystem verwenden.

Das 16-35/2,8 ist in der aktuellen Version sehr teuer. Ist aber auch sehr scharf. Dafür hat man leider das Problem eine starke Vignette verarbeiten zu müssen. Daher würde ich es nicht nehmen. Je nach Anwendung kann das schon störendes Rauschen verursachen, wenn man diese rausrechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldung :-)

Wieso 2.8? Ich möchte die beleutete Skyline von einer Dinner Cruise aus fotografieren, werden da wohl nicht das Stativ dabei haben, und da das Schiff nicht ruhig steht ist eine kurze Belichtungszeit gefragt... Gleiches wird auch für das Feuerwerk gelten. Oder liege ich hier falsch?
An das 16-35 f4 hatten wir auch schon gedacht, aber ich war mir unsicher ob uns f4 ausreichen wird. Wobei das Objektiv ja nen Stabi hat.
Das 17-40 wäre ne tolle Ergänzung die preiswert für die neue Kamera meiner Frau dienen könnte, zusätzlich könnten wir das 24-105 mitnehmen.

Folgende Gedanken

Walimex 14mm 2.8 --> Für meine Vorhanden bzgl. Astrofotografie sowie UWW in New York und die USA Rundreise (wenn scharfes Exemplar..)

Canon 17-40 --> Preiswertes Objektiv (für ca. 4000 gebraucht) für mich/meine Frau, mit dem man auch Bildausschnitte wählen kann. Für New York Tagsüber und die USA Rundreise, Filter montierbar
Alternativ 16-35 f4 und in den teuren Apfel beißen :-)

Canon 24-105 --> Besitzen wird schon Für das Feuerwerk, mit f4 und Stabi? Alternativ das 24-70 aber dann ohne Stabi... (Die Cruise wird nicht so nah an der Skyline sein, ich möchte die Statue of Liberty und das Feuerwerk draufbekommen, da sind 14mm zu kurz, und 17-40 ggf auch)

Könnt ihr dem Gedankengang folgen, macht das aus eurer Sicht Sinn oder gibt es noch Varianten?
 
Danke für die Rückmeldung :-)

Wieso 2.8? Ich möchte die beleutete Skyline von einer Dinner Cruise aus fotografieren, werden da wohl nicht das Stativ dabei haben, und da das Schiff nicht ruhig steht ist eine kurze Belichtungszeit gefragt... Gleiches wird auch für das Feuerwerk gelten. Oder liege ich hier falsch?
An das 16-35 f4 hatten wir auch schon gedacht, aber ich war mir unsicher ob uns f4 ausreichen wird. Wobei das Objektiv ja nen Stabi hat.
Das 17-40 wäre ne tolle Ergänzung die preiswert für die neue Kamera meiner Frau dienen könnte, zusätzlich könnten wir das 24-105 mitnehmen.

Folgende Gedanken

Walimex 14mm 2.8 --> Für meine Vorhanden bzgl. Astrofotografie sowie UWW in New York und die USA Rundreise (wenn scharfes Exemplar..)

Canon 17-40 --> Preiswertes Objektiv (für ca. 4000 gebraucht) für mich/meine Frau, mit dem man auch Bildausschnitte wählen kann. Für New York Tagsüber und die USA Rundreise, Filter montierbar
Alternativ 16-35 f4 und in den teuren Apfel beißen :-)

Canon 24-105 --> Besitzen wird schon Für das Feuerwerk, mit f4 und Stabi? Alternativ das 24-70 aber dann ohne Stabi... (Die Cruise wird nicht so nah an der Skyline sein, ich möchte die Statue of Liberty und das Feuerwerk draufbekommen, da sind 14mm zu kurz, und 17-40 ggf auch)

Könnt ihr dem Gedankengang folgen, macht das aus eurer Sicht Sinn oder gibt es noch Varianten?

24/70/2.8 VC. Stabi kann man ausschalten.
 
Hast du Erfahrung mit dem tamron, könnte es gibt klappen mit vc und 2.8 ohne Stativ zu schießen?
Noch weitere Meinungen bzgl meiner Ausführungen? :o
 
Hast du Erfahrung mit dem tamron, könnte es gibt klappen mit vc und 2.8 ohne Stativ zu schießen?
Noch weitere Meinungen bzgl meiner Ausführungen? :o
Üblicherweise nehme ich 12/24 bei 30s und abgeblendet für Feuerzeugs.
Von einem Wackelschiff würde ich mir das ehrlicherweise mit einem Glas Champagner in der Hand anschauen, denn photographieren.
Ansonsten Blende offen, Iso hoch und VC an. Könnte ja für nen Schnappschuss reichen.
Weder mit Stativ, noch ohne reicht die zeit, sorry.
 
# Reichen ggf. 16mm für New York sowie die Landschaftsaufnahmen?
# Feuerwerk fotografieren möchten wir auch, das geht aber dann mit der zweiten Kamera, eine soll mit z.B. dem UWW, eine mit 24-70 bestückt sein

Für New York haben mir erstaunlicherweise 28 mm (an KB) völlig ausgereicht. Die Straßen in Manhattan sind schnurgerade (und deshalb übrigens auch voller Licht). Wenn man nicht gerade den Wolkenkratzer auf der gegenüberliegenden Straßenseite vollständig draufkriegen will, ist UWW nicht zwingend nötig. Nur im Bankenviertel ist es verwinkelt und düster. Ich hätte mir damals eher mehr Tele gewünscht, da es so viele interessante Details in der Stadt und an den Gebäuden gibt, die groß rausgebracht werden wollen.

Bei Feuerwerk sollten je nach Standort und angestrebtem Bildaufbau auch die üblichen Brennweiten ausreichen. Lichtstärke ist nicht nötig. Im Gegenteil, man sollte eher abblenden (8 bis 11), damit die Leuchtspuren nicht ausbrennen. Feuerwerk ist nicht ganz einfach zu fotografieren. Besonders unschön sind unvollständige Leuchtspuren (zu spät ausgelöst oder zu früh losgelassen). Wenn möglich, vor der Reise noch mal üben.

Generelle Erfahrung: Zu viel Ausrüstung verdirbt den Reisegenuß, zu viel Beschäftigung mit der Kamera nervt Mitreisende. Ihr fotografiert zwar beide, aber wenn der Reisegenuß nicht zu kurz kommen soll, lieber etwas weniger mitnehmen.
 
Danke für den Input!

Mit der Belichtungszeit unter normalen Bedingungen ist soweit klar. Das Problem ist, das Schiff auf dem wir sind ist eigentlich groß und sollte ruhig im Wasser liegen. Dennoch keine optimale Sache für längere Belichtungszeit.

Folgende Ideen:
Mit hoher Iso fotografieren (ca. 0,3s bekommt man ohne Stativ hin) und mit z.B. Denoise entrauschen.

Oder ein Foto der Skyline machen und das Feuerwerk an sich mit Langzeitbelichtung und die Bilder zusammenfügen -- wie?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten