• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Alpha 55

joeblack9

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Möchte mir zu meinem Sony 16-105er noch ein Teleobjektiv kaufen und schwanke zwischen dem Tamron 70-300 und dem Sony 75-300.

Welches von beiden soll ich eurer Meinung nach nehmen ???
 
Keines der beiden, beides sind gegen dem längerem Ende extrem nachlassend, bieten keine wirklich hohe Wualität und neigen zu CAs.

Je nachdem wie viel Geld du ausgeben willst:

Minolta 70-210 f4 gebraucht ca 120€
Sony 55-200 4,0-5,6 ca 180€
Tamron 70-300 4,0-5,6 USD, wenns es denn endlich demnächst rauskommt
 
Tamron 55-200, das ist baugleich mit dem Sony-55200 und bei Amazon gebraucht für <100 Euro zu haben.
Ich hatte beide und habe in der opt. Leistung keine Unterschiede gesehen.
Dies wäre die kostengünstigste Lösung.
Verglichen mit dem vielgeliebten "Ofenrohr" hab ich keine gravierenden Unterschiede in der opt. Leistung gefunden. Das neue Tamron/Sony war eher einen Tick schärfer und vor allem wesentlich leichter als das Ofenrohr.

Tamron 70-200/2.8: Dieses Teil spielt lt. dyxum in der Oberliga. Ich warte drauf.
Vorteil: Blende 2.8 ist tatsächlich nutzbar und die braucht man bei langen Brennweiten eher.

Preislich in der gleichen Region ist das 70-300 USD von Tamron angesiedelt. Wenn's denn mal kommt.
 
Mein Tipp wäre das Minolta 100-300 APO gebraucht um 200 EUR zu bekommen :top:
Noch mehr Tele bietet das 100-400 APO, das ist aber auch gleich wesentlich seltener und teurer.

vg Ralph
 
Hallo,

wie schnell ist denn der AF der jeweiligen Kandidaten?

Mein Problem ist dass ich im Bereich 200-300mm wenige Bilder mache, aber einen schnellen AF brauche (schnelle, bewegte Objekte im Entfernungsbereiche um die 50-70m).

Wenn es ein günsties und schnelles Tele für den Bereich 200-300mm gibt, dann würde ich mir für darunter das Sigma 50-150 2.8 holen. Ansonsten wird es ein Sigma 70-200 2.8 und der Bereich bis 300mm wird eben gecroppt.

Hans
 
Hallo,
---- snip
Wenn es ein günsties und schnelles Tele für den Bereich 200-300mm gibt, dann würde ich mir für darunter das Sigma 50-150 2.8 holen. Ansonsten wird es ein Sigma 70-200 2.8 und der Bereich bis 300mm wird eben gecroppt.

Hans
Vor dem Kauf die Berichte bei Dyxum und Amazon durchlesen. Nicht nur die Lobeshymnen, sondern auch die, die schlechter bewerten.
Ich finde das hilft bei der Entscheidungsfindung ganz enorm.
 
Wenn dir 200mm (bzw. 300mm an Crop) reichen und du den Bereich darunter (< 100mm bzw. 150mm an Crop) mit anderen Objektiven abdecken kannst, würd ich auch das Minolta 100-200mm f4,5 in Betracht ziehen. Bekommst du locker unter 100€ und ist meiner Meinung nach von der Abbildungsleistung im Grunde genauso gut wie das 70-210 f4 Ofenrohr. Dazu ist es eben noch ein wenig günstiger zu bekommen und auf alle Fälle transportabler :-)
 

Sicher,

aber leider auch lichtschwach. Gerade bei langen Brennweiten ist Lichtstärke durch wenig zu ersetzen, da bei weiteren Abständen auch nicht mehr geblitzt werden kann. Ne 2,8er Blende hat eben Vorzüge die dieses, natürlich deutlich günstigere, Objektiv nicht bietet...

Auch wirst Du in der Praxis die 300mm weinger nutzen. Meist spielt sich alles um die 200mm ab...

Wenn Du die 300mm vermisst, brauchst Du meist dann sogar 400+ und ein 3. Objektiv macht Sinn. Ein Tele für wenig Licht mit kleinerer Brennweite und eines für gutes Licht mit langer Brennweite.

Alternativ kaufst Du einen Kompromiss wie den von Dir gezeigten und kannst nicht bei wenig Licht fotografieren und hast auch für Naturaufnahmen nicht genug Brennweite :-(


MFG Michael
 

Ich weiß nicht so recht. Es gibt Berichte, daß die Sony Antriebe das Getriebe in den Sigma Objektiven zu Schrott fahren.
http://www.sonyuserforum.de/forum/archive/index.php/t-62389.html
http://www.sonyuserforum.de/forum/archive/index.php/t-96651.html

Einfach mal Tante Google nach "sigma getriebeschaden" fragen (ohne die ""). Dann siehste schon gleich ne Menge Interessantes.
 
Diese Chiptests und Ranglisten sind leider der größte Schwachsinn der in der Welt der Fotografie anzutreffen ist.

Davon abgesehen, mag sein das das Sigma 18-200 das beste Objektiv SEINER KLASSE ist, schlecht sind die Superzooms trotzdem, ich wüde dir auf jedem Fall zu einem deiziertem Tele raten
 
Da der Test 6 Monate alt ist ist er auch schon lange wieder veraltet. Mittlerweile gibt es 18-250/270er Superzooms, die sogar deutlich besser sein sollen :rolleyes:

Unabhängig davon bin ich aber auch der Meinung das die alle nichts taugen :D

MFG Michael
 
Stimmt aber leider, nachvollziehbare Tests gibts hier:

Photozone.de
Depreview.com

Massig erfahrungsberichte gibts auf dyxum.com
 
Diese Chiptests und Ranglisten sind leider der größte Schwachsinn der in der Welt der Fotografie anzutreffen ist.

Find ich nicht. Hält Leute, die die Unterschiede eh nicht merken, davon ab, Dir Deine Zeit zu klauen. :ugly:

Davon abgesehen, mag sein das das Sigma 18-200 das beste Objektiv SEINER KLASSE ist, schlecht sind die Superzooms trotzdem, ich wüde dir auf jedem Fall zu einem deiziertem Tele raten
Ich suche echt noch Argumente dafür, das 70-210 3.5-4.5 zu behalten. Gegenargument: Das Sony 18-250. Wo's Minolta lichtstärker ist, ist es nicht zu gebrauchen (offenblendtauglich ist was anderes), und im Rest hab ich noch keine Vorteile beim Minolta gesehen - schärfer als das Sony ist es jedenfalls nicht.

Gruß,
Marcel
 
Find ich nicht. Hält Leute, die die Unterschiede eh nicht merken, davon ab, Dir Deine Zeit zu klauen. :ugly:


Ich suche echt noch Argumente dafür, das 70-210 3.5-4.5 zu behalten. Gegenargument: Das Sony 18-250. Wo's Minolta lichtstärker ist, ist es nicht zu gebrauchen (offenblendtauglich ist was anderes), und im Rest hab ich noch keine Vorteile beim Minolta gesehen - schärfer als das Sony ist es jedenfalls nicht.

Gruß,
Marcel
Na,

da vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen ;) .

Wieso sollte ein 20 Jahre altes 210mm Objektiv denn mit einem neue gerechneten, besser vergüteten und lichtschwächeren Objektiv mithalten können :rolleyes: .

Ich denke zu dem 16-105 währe, wegen der geringen Lichtstärke des 16-105 eher ein 70-200 f2,8 die besste Wahl.

MFG Michael
 
ist das Tamron USD wirklich um einiges besser als die Sigma 70-300er?

Preisunterschied ist ja schon hoch im Vergleich z.b. zum Sigma 70-300 APO

Gruß
 
Du müsstest das Sigma 70-300 mit dem älteren Tamron 70-300 vergleichen.

Das Tamron 70-300 USD ist neu und für Sony noch nicht erhältlich (gerüchteweise im Februar), Beispielfotos zum Tamron USD findest Du hier bei den Canon- und Nikon-Beispielbildern.

Nach dem, was ich bisher gesehen habe, ist es besser als die alten Sigma/Tamron 70-300.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten