• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für jede Situation?!

Marcel131

Themenersteller
Hi

Habe mir meine erste DSLR eine Nikon D3300 zugelegt und befasse mich zurzeit recht intensiv damit!

Bei dem Kit war das serienmäßige 18-55mm vr Objektiv dabei!

Jetzt hätte ich eine Frage Ich würde mir gerne ein zweites Objektiv zulegen eines mit bisschen mehr zoom.

Am liebsten wäre mir eines wie z.b. Tamron B018N 18-200mm F3.5-6.3 Di II VC Nikon.

Was haltet ihr von so einem Objektiv?

Für mich wäre wichtig das ich nicht jedesmal das Objektiv wechseln mus und ein bildstabilisator drin ist, deswegen diese!

Oder würde auch eines mit weniger mm ausreichen?

Vielen Dank
 
Superzooms sind immer ein Kompromiss. Je größer der BW-Bereich, desto mehr hakelts irgendwo; dessen solltest Du Dir bewußt sein.

Warum kauft man sich eine Spiegelreflex, wenn man dann doch keine Objektive wechseln will?
 
Das musst doch Du wissen. Woher sollen wir wissen wieviel Brennweite Du brauchst. Für Vögel im Flug wird´s wohl nicht reichen.
Ein wenig mehr hätte ja auch schon das Nikkor 18-105 oder ein 18-140.
Je größer der Zoombereich ist, desto größer in der Regel der Kompromiss - besonders an den Enden des Zoombereichs. Spiegelreflexkameras sind eigentlich zum Wechseln der Optiken gedacht. Wenn man das nicht braucht gibt es gute Bridge-Kameras die das auch können.
 
Für mich ist es zurzeit einfach schwer das ganze abzuschätzen was ich mir überhaupt für eines holen soll!

Ich dachte einfacher ist es wenn man in Urlaub fährt und man nur ein Objektiv dabei hat das ziemlich alles abdeckt!
 
Wenn man keine Objektive wechseln will empfehle ich eigentlich immer eine 1 Zoll Bridgekamera wie die Lumix FZ1000. Nur kennen die viele Leute noch nicht. Das ist lichtstärker als jedes Suppenzoom an einer APS-C DSLR.
 
Wenn man keine Objektive wechseln will empfehle ich eigentlich immer eine 1 Zoll Bridgekamera wie die Lumix FZ1000. Nur kennen die viele Leute noch nicht. Das ist lichtstärker als jedes Suppenzoom an einer APS-C DSLR.

Diese Aussage ist nun wirklich falsch: die genannte Bridge hat nur 1/4 der Sensorfläche einer D3xxx und ist daher bei gleicher Blende 4x lichtschwächer. Das ergibt für typische Superzooms an APS-C immer noch 1EV Vorsprung Für die DSLR.
 
Es gibt nicht das eine Objektiv für alle Situationen. Um möglichst viel abzudecken, müsste man wissen, was du fotografieren möchtest (und bitte nicht "alles" antworten).

Superzooms, wie das von dir genannte 18-200, decken zwar einen großen Brennweitenbereich ab, haben oft aber mehr mit optischen Unzulänglichkeiten zu kämpfen und sind recht dunkel. Natürlich kann man damit in einigen Situationen zufrieden sein, das hängt aber von der eigenen Erwartung ab. Mir ist es zum Beispiel gerade im Urlaub wichtig, schöne Bilder machen zu können, bei denen ich wenig Kompromisse wegen eines Objektivs eingehen möchte. Deshalb käme für mich ein Superzoom gerade als Urlaubsobjektiv nicht in Frage und schon gar nicht alleiniges Objektiv.

Aber mal angenommen, dass sich jemand, warum auch immer, auf ein Objektiv beschränken möchte. Ist es jemand, der gerne Landschaften fotografiert, dann wird aufgrund des Weitwinkels vielleicht ein 16-85 oder 16-80 seine erste Wahl sein. Jemand, der gerne Landschaften und Portraits fotografiert, wird vermutlich eher ein 17-50/2.8 nehmen, weil es am langen Ende recht lichtstark ist. Der nächste will vielleicht Landschaft und Blümchen fotografieren, da bietet sich ein Sigma 17-70 an, weil es einen recht guten Abbildungsmaßstab hat. Wiederum einer ist Purist und zieht recht universell mit einer Festbrennweite 30/1.4 durch die Gegend. Langer Rede, kurzer Sinn: Ohne eine Angabe, was du fotografieren willst, macht eine Empfehlung keinen Sinn.

Du fragst im Eingangspost, ob ein Objektiv mit weniger Brennweite ("mm") Sinn macht. Das kann keiner außer dir wissen, denn du solltest wissen, was du fotografieren möchtest.

Das 18-55 VR ist ein guter Einstieg. Es hat nicht besonders viel Brennweite und ist auch nicht besonders lichtstark, bietet aber eine gute Qualität und erlaubt dank eines angenehmen Maßstabs auch ansehnliche Nahaufnahmen. Arbeite doch erstmal damit und spezifiziere dann, was dir fehlt und du mit dem 18-55 nicht machen kannst. Sonst haust du die Kohle für bspw. ein 18-200 raus, bist aber eventuell damit überhaupt nicht bedient.
 
Diese Aussage ist nun wirklich falsch: die genannte Bridge hat nur 1/4 der Sensorfläche einer D3xxx und ist daher bei gleicher Blende 4x lichtschwächer. Das ergibt für typische Superzooms an APS-C immer noch 1EV Vorsprung Für die DSLR.

Das ist falsch. Der 1 Zoll Sensor hat 116 mm2 und der APS-C Sensor 373
mm3. Also ist ist der 1 Zoll Sensor ca. 3 mal kleiner und nicht 4x. Bezüglich Belichtung bleibt f4 immer noch f4. Ausserdem sind die Sony 1 Zoll BSI Sensoren deutlich besser als ihre Grösse erwarten liesse.

Aber diese Ammenmärchen werden immer wieder verzapft.
 
Jedes Objektiv ist ein Kompromiß. Es gibt insbesondere keine eierlegende Wollmilchsau. Gerade ein Zoomobjektiv ist nicht optisch "billig". Deshalb sind alle wirklich guten Zooms mit f2.8 Offenblende auch höchstens 3x.

Gerade ein Superzoom steckt voller große Kompromisse:
- Dunkel (nicht nur wenig f-stop, sondern auch sehr wenig T-stop, wegen dem vielen Glas)
- Lahmer Autofokus, nicht für schneller bewegte Motive geeignet
- Kein Makro
- Kein Ultraweitwinkel
- Wenig Bildqualität und viele optische Kompromisse wegen den weiten Brennweitenbereich
- Teuer

Ich würde sagen, ein Superzoom ist ein Objektiv für überhaupt gar keine Situation, falls Bildqualität gefordert ist. Ansonsten ist es ein Schönwetterobjektiv für relativ statische Subjekte, ohne Makro oder Ultraweitwinkel.


Wenn du aber trotzdem ganz unbedingt einen Superzoom möchtest, würde ich dir das AF-S 18-200mm f3.5-5.6 DX VR von Nikon vom Gebrauchtmarkt empfehlen. Das ist überraschend gut für einen Superzoom und auf dem Gebrauchtmarkt werden noch relativ zivile Preise dafür gefordert.

Billiger wäre es aber gewesen, wenn du dir statt dem 18-55 (hat ein bisschen Makro) das 18-105 geholt hättest. Das ist ein sogenannter Bequemlichkeitszoom - kein hochwertiger 3x f2.8 Zoom, aber eben "nur" ein 6x Zoom und damit noch kein Superzoom, so das sich der optische Kompromiß noch in Grenzen hält.



Also ist ist der 1 Zoll Sensor ca. 3 mal kleiner und nicht 4x.
Irrelevant. Alle Sensoren können nie besser sein als bei Basis-ISO. Und dann sind größere Sensoren besser als kleine. Ergo sind größere Sensoren immer vorzuziehen. Deine Argumentation bezieht sich ausschließlich auf die zu erzielende Schärfentiefe, aber nicht auf allgemeine Bildqualität.
 
@nex: ok ist Faktor 3.5 und nicht 4 aber macht den Kohl nicht fett und das mit der Blende hast du falsch verstanden falls du meinst, gleiche Blendenzahl bedeute gleiche Lichtmenge. (Es ist gleiche Lichtmenge je Flächeneinheit, bei kleiner Fläche also entsprechend weniger.) Worin soll das "Ammenmärchen" bestehen? Jede Basis DSLR ist einer FZ1000 haushoch überlegen, spätestens wenn man ein 35/1.8 o.ä. draufschnallt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO: was soll denn fotografiert werden?
Eine Linse "für alles" gibt es nicht, aber man kann v. ersuchen, aus den Angeboten das herauszusuchen, was für die fotografischen Schwerpunkte am besten geeignet ist. Und zum Budget. Und weil ein Objektiv nie alles kann, gibt es das Bajonett: für den Objektivwechsel.

Ansonsten lies nochmals langsam die Beiträge von kaffeeklaus und DrZoom durch, dort ist vieles recht gut beschrieben.

Zur Selbsfindung rate ich mal eher zu

www.fotolehrgang.de

Oder zu

http://fujifilmxmount.com/comparison/en/test-our-lenses/

Da sieht man (selbes Format wie Nikon DX) sehr gut, wie Brennweiten und Blenden auf das Bild wirken. Als Newbie beschäftigt man sich nur mit Brennweiten, aber das ist nur ein Aspekt der Bildgestaltung
 
Hi

Danke für eure zahlreichen Antworten!

Ich merke mit einfach nur einem all in one Objektiv ist es nicht getan!
Werde mich noch mehr mit der ganzen Sache beschäftigen und mir noch etwas Zeit nehmen um die richtige Auswahl zutreffen.

Eventuell kann ich dann auch für mich sagen in welche Richtung meine Fotografie geht!

Zurzeit wird einfach alles fotografiert was vor die Linse kommt, einfach damit ich lerne mit Blende, Belichtungszeit und ISO umzugehen!
 
ich würde Dir als Ergänzung zu dem optisch recht guten 18-55 ein 55-200 oder 70-300 empfehlen. Damit hast Du ordentliche Qualität und musst nicht zu viel investieren. Das Wechseln kommt ja nicht so häufig vor. Meistens hat man genug Zeit dafür und so schwer sind zwei Objektive nicht.
 
ich würde Dir empfehlen ein 70-300 VC von Tamron dazu zu holen. Das Objektiv deckt erst einmal alles noch oben ab. Dazu hast Du eine gute Bildqualität. So kannst Du in Ruhe rausfinden was Du fotografieren willst. Ohne wechseln wird die Bildqualität immer leiden.

Das Tamron lässt sich sehr gut in einer Tasche mitnehmen.
 
Hi

Jetzt hätte ich eine Frage Ich würde mir gerne ein zweites Objektiv zulegen eines mit bisschen mehr zoom.

bei welchen Situationen hast du jetzt festgestellt, daß dir Brennweite (zoom) fehlt?

wenn dir tatsächlich Brennweite fehlt, greif' doch als Ergänzung (und nicht als Ersatz) zu einem Nikon 55-300VR oder tamron 70-300 VC objektiv

mit dieser Kombination (18-55 + 55-300 / 70-300) bist du auf jeden fall besser dran, was die Bildqualität angeht.
 
Hi

Ich merke mit einfach nur einem all in one Objektiv ist es nicht getan!
Werde mich noch mehr mit der ganzen Sache beschäftigen und mir noch etwas Zeit nehmen um die richtige Auswahl zutreffen.

ja, das stimmt. die objektive werden mit der zeit mehr und mehr. ;)
weil du feststellst, daß dir in bestimmten Situationen etwas fehlt: mehr licht, mehr Brennweite, mehr makro, weniger gewicht, bildstabilisator, ... :confused:

ich habe zur zeit 6 objektive im Einsatz, allerdings hatte ich schon welche verkauft bzw. getauscht.
 
Mit der Frage nach einem Superzoom löst Du hier im Forum gern auch eine Glaubensdiskussion aus. Im Prinzip hat HaT im zweiten Post bereits alles gesagt.

Da Du das 18-55 schon besitzt, bietet sich in dem von Dir genannten Preisbereich als Alternative natürlich das AF-S 55-200 VR II von Nikon an, dass etwas kontrastreicher als das Tamron abbildet. Trotzdem möchte ich nochmal eine Lanze für das 18-200 VC brechen.

Du solltest Dir überlegen, was Du mit Deinen Bildern anschließend machst. Ich betrachte meine Bilder gern am Bildschirm in Full-HD und habe damit auch Fotobücher entwickelt. Ich behaupte, in diesen Fällen ist die Linse meist nicht von einer teureren zu unterscheiden. Vielmehr relativiert sich die vielfach geführte Qualitätsdiskussion für solche Anwendungsbereiche nämlich oftmals und die sichtbare Bildqualität des Tamron 18-200 ist absolut ausreichend, lässt man die gestalterischen Möglichkeiten der größeren Blende bei teureren Linsen einmal außen vor.

Ich besitze dieses Objektiv und habe es hier ausführlich diskutiert:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1708814

Viele Beispielbilder mit dem Tamron finden sich hier:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1633952

und hier noch eins: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=119689

Der Af des Tamron ist recht schnell, es hat einen guten VC, ist angenehm leicht und handlich, hat einen guten Nahbereich und für die gebotene Leistung ist es unschlagbar günstig für meist unter 200,-€ zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am liebsten wäre mir eines wie z.b. Tamron B018N 18-200mm F3.5-6.3 Di II VC Nikon.
Was haltet ihr von so einem Objektiv?

Nichts.

Für mich wäre wichtig das ich nicht jedesmal das Objektiv wechseln mus und ein bildstabilisator drin ist, deswegen diese!

Wenn du nicht wechseln willst, hast du eindeutig die falsche Kamera. Da wuerde eine Bridgekamera fuer dich sehr viel mehr Sinn ergeben.

lg redy
 
kann atatijunkie nur zustimmen:
Die Diskussionen zu den Objektiven adressieren häufig Eigenschaften, die für die allermeisten Bilder absolut irrelevant sind. Schlechte Bilder kommen nicht durch "schlechte Objektive" zustande. Wichtig ist Belichtungssichereit und AF, schön wenn noch ein Stabi dran ist.
Natürlich gelten andere Anforderungen für Astro- oder Portrait- oder sonstige Spezialisten, aber das hat nichts mit Superzooms zu tun.

Wenn Du häufig zwischen Weitwinkel und Tele wechseln möchtest, ist so ein Objektiv sinnvoll. Die Gefahr dabei ist, dass man sich über den Bildausschnitt wenig Gedanken macht, weil man ja alles einstellen kann. Daher macht man meist bessere Bilder mit kleinem Zoombereich oder sogar nur einer Festberennweite dabei. Wobei man dann auch besser mit der Schärfentiefe spielen kann und/oder rauscharme Bilder bei wenig Licht hinbekommt, weil solche Objektive eine höhere Lichtstärke haben. Darum solltest Du mal über eine zusätzliche Festbrennweite nachdenken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten