• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Empfehlung ?

Drgnhrt

Themenersteller
Hallo zusammen

Momentan arbeite ich noch mit einer 50D und werde bei der Cam auch bleiben.
Als Objektiv habe ich bisher nur das 17-85 Kit-Objektiv.

Jetzt möchte ich meinen Objektivpark erweitern.
Hauptmotive meiner Fotografie sind Hundesport, aber auch sehr gerne Landschaft und einfach nur Natur.

Ich bin bereits am überlegen, ob ich nur das 70-200 f4 L USM hole, oder ob es von Fremdanbietern (Tamron, Sigma) evtl. ein lichtstärkeres incl. IS.

Gerne würde ich auch das Kit-Objektiv gegen ein qualitativ besseres ersetzen.
Jedoch sollte da auch ein brauchbarer AF vorhanden sein.

Habt ihr mir irgendwelche Vorschläge ?
Achja, als Budget habe ich mir ~ 1400 Euro gesetzt.

Bitte keine Festbrennweiten auflisten.

Aber was würdet ihr, sofern ihr das Budget zur Verfügung habt, kaufen.

Danke Euch bereits im Voraus für eure vielen Vorschläge.

Gruss und frohe Rest-Ostern
Bernd
 
@ Drgnhrt

Achja, als Budget habe ich mir ~ 1400 Euro gesetzt.

Kommt für dich auch ein gebraucht kauf in Frage.

Würde mir einmal das Sigma 17-50 2.8 OS und das Tamron 70-200 2.8 VC anschauen, könnte neu aber etwas über deinen Budget liegen.

Wolf
 
Ich hatte an der 50d das Canon 17-55 2.8 IS sowie das 70-200 4 IS. Das war eine tolle Combi! (Das 10-22 hatte ich auch noch, es ist jedoch bei deinem Anwendungsbereich zu vernachlässigen).
Die beiden Objektive liegen bei Neukauf über deinem Budget. Gebraucht könnte es aber hinhauen.

LG

Daniel
 
Ich würde dir das 70-200/4 von Canon empfehlen. Das Objektiv hat ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis, sehr gute Abbildungsleistung und einen für Hundesport ausreichend schnellen AF. In diesem Punkt sind die Objektive der Fremdhersteller nicht auf gleicher Höhe. Wenn du also überwiegend Hundesport fotografierst, rate ich von Fremdherstellern ab.
Als Ersatz für den Standardobjektiv möchte ich mich einem meiner Vorredner anschließen. Das 17-55/2,8 ist ausgezeichnet, wenn du den Verlust im Weitwinkelbereich verschmerzen kannst wäre auch das 24-105/4 eine Option.
Preislich sollte eine Kombination der Objektive im Budget bleiben.
 
@ Drgnhrt



Kommt für dich auch ein gebraucht kauf in Frage.

Würde mir einmal das Sigma 17-50 2.8 OS und das Tamron 70-200 2.8 VC anschauen, könnte neu aber etwas über deinen Budget liegen.

Wolf

Gute Lösung, würde nur das Sigma 17-50 2.8 gegen das Sigma 17-70 2.8-4 tauschen. Ist in der Abbildungsleistung etwas besser
 
Das kommt ganz auf Deine Prioritäten an. Ich habe das 70-200/f4 L USM (ohne IS).
Sicher ist Lichtstärke von Vorteil, aber wenn ich in den Bergen unterwegs bin, Kletterausrüstung + Kamera/Objektiv, dann zählt jedes Gramm. Das 70-200/f4 L USM wiegt ca. 700g, gegenüber einem .../f2.8, fast oder sogar, das doppelte, egal von welchen Anbieter. IS habe ich noch nie vermisst, da der nur meinen "Tatterich" ausgleicht, aber nicht die Bewegungen der Tiere. Sicher wäre manchmal etwas mehr Brennweite + Lichtstärke von Vorteil, aber wie gesagt, leider auf Kosten des Gewichtes :(
Für Hunde ist das 70-200/f4 L USM ideal! Für Naturfotos aus der Hand wäre dann sicher der IS vorteilhaft. Ob Dir das den Aufpreis wert ist musst Du selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine tatsächlich an der 50D benutzte Kombination besteht aus dem
- Sigma 17-50/2,8 OS und dem
- Sigma 50-150/2,8 OS.
Beides derzeit neu für zusammen 1170 Euro zu bekommen inkl. Geli und Stativschelle.
Das 50-150 spielt m.E. in Sachen BQ auf Augenhöhe mit dem L IS II und hat ein zum Vergleich herangezogenes Tamron 70-200 VC aus dem Ring gefegt. Ist allerdings 'nur' ein Crop-Linse.
Ich habe mein Sigma noch nicht für Sport benutzt. Kann sein, dass der AF eines Canon 70-200 etwas schneller und präziser ist. Wenn es dir darauf ankommt, dann wäre das 70-200/4 IS meine Alternativempfehlung. Bezahlst halt 200 Euro mehr für etwas weniger Lichtstärke.

Die Entscheidung kann ich dir aber nicht abnehmen.
 
Hallo zusammen

Erst mal vielen herzlichen Dank für die vielen Antworten.
War dann gerade doch ein wenig überrascht ;)

Ich habe mir wirklich auch schon das 17-70 von Sigma angeschaut und wusste nicht so recht.

@tigger.maja
Bist du mit dem Sigma zufrieden ? vorausgesetzt natürlich, du hast es auch ;)

@amateur_0815
Schönes Hobby (Klettern) hast du da. Habe ich auch mal gemacht.
Wegen dem IS für Landschaft.
Ich habe noch ein altes Stativ bei mir rum stehen, was ich dann dazu verwenden könnte.

Somit wird es wohl wirklich das 70-200 f4 ohne IS sein.

Nur bei der alternative zum 17-85 bin ich mir noch unschlüssig.
Bei dem 17-70 hätte ich keine Lücke von (15-20 mm)
Aber natürlich auch nicht die Lichtstärke.
Gut, bisher bin ich eigentlich immer mit der vorhandenen Lichtstärke klar gekommen.

Mit dem 24-105 habe ich zwar auch schon geliebäugelt, jedoch fehlt mir da wohl unten rum etwas.

Somit geht die Tendenz momentan eher zu 17-70 von Sigma.
Wird wohl noch ein kleiner Grübeltag ;)

Vlt könnt ihr mir ja noch auf die richtige Fährte locken :)
 
Nun, meine Ausrüstung: EOS 7D (inzwischen die 3. + das 2. 70-200 L/f4 usm), Sigma 17-70mm f/2.8-4.0 dc os hsm makro (als immerdrauf), Canon EF 70-200/f4 usm, Tamron 90mm / f 2.8 di macro vc usd.

Vielleicht sind meine Ansprüche einfach nicht so hoch, so dass ich auch mit Fremdanbietern zufrieden bin. Ausser beim Canon EF 70-200/f4 usm,, das ist einmalig! Also ich habe noch das alte Sigma17-70 DC Macro OS HSM. Das neue Sigma für Canon: 17-70 mm F2,8-4 DC MACRO HSM (C) soll ja noch einmal besser sein. Gut, ich bin mit meinem Sigma zufrieden, gekauft hatte ich mir das , weil Sigma Schweiz eine lebenslange Garantie + 1X jährlich kostenlose Reinigung bietet. Das Tamron aus dem einfachen Grund, es hat eine Bildstabilisator, ist Spritzwasser geschützt und kostet die Hälfte des Canon EF 100L/2.8L USM IS.
 
Hallo,

ich habe zwar "nur" eine 600D, aber ist ja auch Crop. Ich habe auch lange überlegt bei der Objektivwahl, ob Lichtstärke, Gewicht, Abbildungsleistung, etc. mir am wichtigsten ist. Hab mich letztendlich für die Kombination Sigma 17 - 70 C und Canon 70 - 200 f4 ohne IS entschieden. Sind in meinen Augen zwei relativ leichte Objektive mit hervorragenden Abbildungsleistungen. Die Lichtstärke habe ich bisher nicht vermisst, habe allerdings auch noch das Sigma 50/1.4.

Kann die Kombination wärmstens empfehlen.

Gruß Michael
 
Hallo,

ich habe zwar "nur" eine 600D, aber ist ja auch Crop....
Gruß Michael

Das ist zwar ein sehr Technik orientiertes Forum hier, doch stell Dich doch nicht so unter den "Scheffel". Du machst mit Deiner 600D sicher bessere Fotos, als mancher User hier mit seiner "5DMIII" oder equivalenten Nikon :)

Das musste einfach mal raus!
 
Bis jetzt kam noch kein richtig vernünftiger Vorschlag für Deine Hauptmotive. Jeder wollte nur seine eigenen Objektive anpreisen.

Landschaft/Natur: Falls keine Detailaufnahmen geplant, dann schreit das nach einem UWW, d.h. Brennweiten in der Größenordnung 10-22. Für mich wichtig ist die Möglichkeit, Neutraldichtefilter aufschrauben zu können, z.B. für Wasserfälle, Bäche ...., Eine große Offenblende braucht man für Natur/Landschaft nicht.

Hundesport: Hier brauchst Du ein leichtes Tele mit sehr schnellem Autofokus. Viele Tamron und Sigma sind da einfach viel zu langsam. Wenn der Hundesport nicht in der Halle, sondern draußen ist, brauchst Du auch kein L-Objektiv mit großer Offenblende, da ohnehin abgeblendet werden muss.
 
Bis jetzt kam noch kein richtig vernünftiger Vorschlag für Deine Hauptmotive. Jeder wollte nur seine eigenen Objektive anpreisen.

... Für mich wichtig ist die Möglichkeit, Neutraldichtefilter aufschrauben zu können, z.B. für Wasserfälle, Bäche ...., Eine große Offenblende braucht man für Natur/Landschaft nicht.

Pardon, und das ist jetzt ein vernüftiger Vorschlag?
 
Hundesport: Hier brauchst Du ein leichtes Tele mit sehr schnellem Autofokus. Viele Tamron und Sigma sind da einfach viel zu langsam. Wenn der Hundesport nicht in der Halle, sondern draußen ist, brauchst Du auch kein L-Objektiv mit großer Offenblende, da ohnehin abgeblendet werden muss.

Und wenn die Hunde in Bewegung sind rennst du hinterher und korrigierst ständig? Die besten Situationen gehne dir dabei durch die Lappen.....
Ich fotografiere Hunde fast ausschließlich mit Offenblende! Gerade das bringt doch die Bildwirkung! und von der benötigten Verschlusszeit mal ganz abgesehen!
 
Also so wie es zur Zeit aussieht, werde ich wohl die Kombination

17-70 von Sigma sowie das 70-200 f4 von Canon nehmen.

@amateur_0815
ich weiss ist off topic.
Aber aus welcher Region der Schweiz kommst du.
Zentral, NordWest, Ost, etc.
 
Also so wie es zur Zeit aussieht, werde ich wohl die Kombination
17-70 von Sigma sowie das 70-200 f4 von Canon nehmen.

Dir ist es sher wichtig, das da keine Brennwieten Lücke von 15mm entsteht, oder?

Ich kann diese Ämgste nicht immer so nachvollziehen.

Das Canon 70-200 f4 ist jedenfalls eine echt gute Sache. Auch mein Tipp für Hundesport (ich schätze mal Outdoor).


Was mich an dem 17-70 einfach stört, ist, das es keine durchgängoge Lichtstärke hat.


Wenn ich schon auf sowas einlasse, dann(!) wäre ein Canon 18-85 meine erste wahl.
 
Das Canon 70-200 f4 ist jedenfalls eine echt gute Sache. Auch mein Tipp für Hundesport (ich schätze mal Outdoor).

Wenn ich schon auf sowas einlasse, dann(!) wäre ein Canon 18-85 meine erste wahl.

Hallo Heralder
Danke für deinen Tipp.

Bezüglich meiner Angst. Auf gewisser Weise ist sie vorhanden.
Vlt. nicht als Angst zu beschreiben, sondern eher Unsicherheit.
Wenn du nämlich auf 17-55 anspielst, frage ich mich eben, was mache ich, wenn ich die 15mm mal gebrauchen könnte.

Ja Hundesport im Outdoor Bereich (Agility).
das 18-85 von Canon kenne ich jetzt gar nicht, du meinst wohl das 15-85.
Es wurde hier im Forum schon sehr oft genannt, nur ist es eben auch die Frage, ob es die knapp 400 Euro (Neukauf) mehr Wert ist, als das 17-85.

Und wenn es dich an dem Sigma stört, dass es keine durchgängige Lichtstärke hat, dann wundert es mich, dass du mir das Canon empfiehlst.
Das hast ja auch keine durchgängige Lichtstärke.
 
Hallo Heralder
Danke für deinen Tipp.

Ach falsch, es ist 15-85 - nicht 18-85 und auch nicht 17-85.


Das 17-85 gibts auch, ist aber ein ganz anderes Objektiv.


Das 18-85 ist das, was man will.


Bezüglich meiner Angst. Auf gewisser Weise ist sie vorhanden.
Vlt. nicht als Angst zu beschreiben, sondern eher Unsicherheit.
Wenn du nämlich auf 17-55 anspielst, frage ich mich eben, was mache ich, wenn ich die 15mm mal gebrauchen könnte.

Das ist nicht dein Ernst, oder?

Ja Hundesport im Outdoor Bereich (Agility).
das 18-85 von Canon kenne ich jetzt gar nicht, du meinst wohl das 15-85.
Es wurde hier im Forum schon sehr oft genannt, nur ist es eben auch die Frage, ob es die knapp 400 Euro (Neukauf) mehr Wert ist, als das 17-85.

es ist!


Und wenn es dich an dem Sigma stört, dass es keine durchgängige Lichtstärke hat, dann wundert es mich, dass du mir das Canon empfiehlst.
Das hast ja auch keine durchgängige Lichtstärke.


Lies noch mal, wie ich das hergeleitet habe.
 
Lies noch mal, wie ich das hergeleitet habe.

Entschuldige. Das habe ich wohl falsch interpretiert.
Wegen dem 17-85, das habe ich ja bereits und möchte das eben auch ablösen.
Aber bin mir eben da nicht sicher, ob es neu um die 600 Euronen wert ist.

Ich werde mir somit auf jeden Fall nochmals Gedanken machen.
Zumindest was mein Immerdrauf werden sollte. Und wahrscheinlich beide mal an meine Cam hängen und danach auch entscheiden.

Das Tele 70-200 f4 nonIS steht wohl so gut wie fest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten