• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Obergrenze für Langzeitbelichtung?

Moin!
Bezueglich der ziehenden Wolken gibt es einige Tipps im oben verlinkten Tutorial von Joel Tjintjelaar. Es stimmt, man benoetigt sowohl eine zur Komposition passende Windrichtung, Windstaerke und die richtigen Wolken. Zudem ist ein >10 Stopp Graufilter hilfreich.


*Hüstel* mein Reden - zu dem verlinkten Beitrag von Joel Tjintjelaar - ich habe mir den heute mal rein gezogen. 80% blabla das man auf 20% Inhalt reduzieren könnte...

Bildkritik? Nein, nicht erwünscht. Aber sollte ich einmal Bundespräsident werden, werde ich es veranlassen, dass nur eine Fähre fährt... :ugly:

Sorry, aber ihr diskutiert hier DLSR-Foren-typisch (liegt wohl daran, dass hier weniger Fotografen unterwegs sind...) in Sphären die an der Frage des TO meilenweit vorbei gehen.

Das Hauptproblem des Bildrauschens des TO liegt daran, dass er ein unterbelichtetes Bild in der RAW-Entwicklung die Belichtung hochgezogen hat. Wie bereits von mir gesagt, toleriert dies der Canon Sensor nicht gut (insbesondere wenn man noch in hohen ISO-Bereichen mit langer Belichtungszeit fotografiert).

Zu deiner (Lias) Idee - die Belichtung in mehreren kürzen Belichtungen zu unterteilen: Zeugt für mich, dass du wenig Ahnung von der Praxis hast.... Abgesehen davon, dass ich von dir hier (in diesem Forum) kaum Bildbeiträge finde, finde ich keine Langzeitbelichtung von dir, die diese Praxis bestätigt.
Wie du schon andeutest (ich habe das Bild beim ersten Versuch übrigens in zwei Aufnahmen gemacht) führt die Unterteilung in mehreren Belichtungen zu Unterbrechungen.

Dem TO ging es übrigens nicht um Hot Pixel, sondern um das Rauschen.... Vielleicht noch mal die Eingangsfrage lesen und seine Ergebnisse ansehen...
Auch wenn ich die beiden Bilder betrachte, sehe ich da wenig Hot Pixel (eigentlich mehr Matsch, was aber wohl auf eine falsche/schlechte Fokussierung zurückzuführen ist).

Aber macht ihr zwei ruhig mal forentypisch weiter....

Ciao Thomas
 
Hallo Thomas,

kann es sein, dass Du dich eher "forentypisch" verhältst als es dir bewußt ist? Das Bild des TO soll also weniger Hotpixel als viel mehr "normales" Rauschen infolge einer Überstreckung enthalten.

Na, dann schauen wir es uns doch mal genauer an. Gibt es einen auch nur halbwegs gleichmäßigen Rauschteppich? Nicht wirklich. Gibt es denn Anzeichen von fixed pattern noise? Auch nicht wirklich. Was es aber gibt sind farbige Fehlpixel die immer noch deutlich heller sind als das umgebende Signal. Also Hotpixel. Ja, es sind viele, aber bei der Umgebungstemperatur und Belichtungszeit auch nicht verwunderlich, aber vom üblichen Rauschen ist diese Abweichung noch Meilenweit entfernt.

Ja, der TO spricht von Rauschen, aber Rauschen kann vieles sein, eben auch Hotpixel. Da Du die Hotpixel ja nicht erkennen kannst habe ich sie mal für dich etwas verdeutlicht (zumindest sind die meisten davon Hotpixel). Vielleicht kannst Du sie ja jetzt sehen.


MfG

Rainmaker
 

Anhänge

Leude, Leude,

muß das den immer ausarten? Man traut sich kaum noch eine Frage zu stellen in Sorge einen Kleinkrieg auszulösen.

Im übrigen wurde meine Frage längst von einigen beantwortet, nochmals vielen Dank dafür.

Den anderen sei gesagt, daß es ein Versuch der Langzeitbelichtung mit ND-Filter war und es nicht darum geht ein Bild zu retten. Und nein - ich habe keinen Tannenwald fotografiert, der minimale Ausschnitt des gesehenen Bildes sollte lediglich den Grund meiner Frage demonstrieren, was aufgrund der Schatten in diesem Bereich sehr gut möglich war. Den Großteil der Aufnahme nimmt im übrigen eine fette Windmühle ein und die hat sich definitiv nicht bewegt.

Insofern - alles beantwortet, alles gut.
 
Moin!

Nach diversen Vorschlaegen zu zukuenftigen Langzeitbelichtungen und zur Reduktion der Hotpixel im gezeigten 'Problembild' ging ich auch davon aus das das Problem geloest ist. Wer gerne seine Bilder zeigt ist in der 'Galerie' besser aufgehoben als bei 'Tipps & Tricks'.

Wenn der TO den einfachen HotPixel Entferner anwendet waere eine Rueckmeldung auch ganz nett. Meine Erfahrungen mit dem Programm sind positiv und ich hatte - in peinlicher Vorzeit - noch stundenlange Langzeitbelichtungen in einem Bild gemacht. Dagen ist das Problembild des TO rauscharm.
 
Ist bei jeder Kamera bzw bei jedem Sensor unterschiedlich. Ich weiß mittlerweile, dass ich bei meiner 700D nicht länger als 10 Minuten belichten sollte, da das Rauschen dann zu groß wird. Du wirst nicht darum herum kommen, die Obergrenze deiner Kamera selbst auszuprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten