• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Obektiv für Reitsport

Hallo,

besten Dank an alle. Aufgrund der vielen Freiheitgrade die es dabei gibt, war es mir doch hilfreich mal ein paar Tipps zu bekommen. Werde also nun fleißig weiterüben, evtl. schon nächstes WE und die Tipps versuchen umzusetzen.

Bemühen mich, den Fokus doch etwas exakter vorauszuplanen, beim Bild von der Seite habe ich mir tatsächlich zu wenig Gedanken darüber gemacht. Auch die Frage was soll scharf sein, würden wohl selbst Reiter damit beantworten, dass es im Zweifelsfall das Pferd sein sollte. Mit Blende und Belichtungszeit werde ich ebenfalls weiter spielen ...

Gruß Edi
 
Hallo miteinander,

gestern war ich also wieder auf dem Reitplatz und habe fotografiert (eh klar :) ).
Habe AF-C und dynamische Messfeldsteuerung ausprobiert. Das scheine ich noch ganz verstanden haben. Denn was ich erwartet hätte wäre, dass sich mein zunächst vorgewähltes Messfeld in den Grenzen von z.B. 9 oder eben 21 benachbarter Messfelder mit dem sich bewegenden Objekt eben mitbewegt, das Messfeld also weiterspringt. Das war nicht der Fall. Das Messfeld blieb da wo es war. Ist das so korrekt? Werden also die umliegenden Felder quasi nur im "Hintergrund" mitverwendet?

Gruß Edi
 
Werden also die umliegenden Felder quasi nur im "Hintergrund" mitverwendet?

Ja...
 
Mit Springen tun Fokusfelder nur bei 3d Messung! Bei Dynamisch sind die anderen unsichtbare Helfer von Informationen sammeln. An der D7100 kann man sich ganz kurz einblenden welche 9/21 das sind. Du kannst durch verschieben deines Hauptfokuspunktes die 9/21 dann z.b von der Mitte raus mehr nach links oder rechts positionieren. Dort wo du denkst das dein Ziel, Kopf vom Pferd z.b,, im Fokus gehalten werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke Euch.
Output besser? Das kann ich noch nicht sagen :confused: , weil beim Springen nur Klassen A am Start waren, das war mir zu niedrig / zu wenig motivierend. Statt dessen habe ich nur Dressur fotografiert, was aber bei Galopp auch etwas anspruchsvoller war. Gefühlsmäßig würde ich sagen dass es besser geworden ist. Aber das kann ich erst abschließend beim nächsten Mal mitteilen ...

Ach ja, das wollte ich immer schon fragen: Derzeit habe ich Schärfepriorität aktiviert, habe aber gelesen dass man u.U. mit Auslösepriorität mehr Erfolg haben kann? Welche anderen Einstellungen (die hier noch nicht erwähnt wurden) könnten noch wichtig / zu überprüfen sein?

Gruß Edi
 
Ich gucke mal ob ich dir hier ein wenig helfen kann...

Also erstmal sind die Einstellungen immer sehr individuell zu betrachten.
je nach Linse, Kamera und eigenen Vorlieben sind die Einstellungen unterschiedlich.

Was beim Springreiten gut ist wäre mE folgendes Setup:

I. Auslöseprio
AF-C
Auslöseprio!
AF-Lock ON Stufe II
Ein Messfeld (und zwar das Messfeld was am besten zum ausgesuchten Ziel passt!)
Ich würde dann das Ziel vorfokusieren den AF etwas Zeit geben zum "setzen" und dann im richten Monent duirckdrücken mit maximaler Serienbildfunktion (BG!)

II.Schräfeprio
AF-C
Schärfeprio
AF-LOCK OFF
Ein Messfeld
Etwas schwieriger als Auslöseprio. Der Reiter muss ín Vorfeld sehr sauber angezielt und nachgeführt werden und dann im richtigen Moment hoffen, dass alles passt und die Kamera auch in die Serienbildfunktion mit 2-5 Bildern geht.

III. Fokusfalle
AF_S
Auslöseprio
Ein Messfeld
AF-LOCK OFF
Das Hinderniss anzielen. AF Punkt speichern und warten bis der Reiter an den richtigen Punkt kommt. Beim Sprung drauf auf die Luze mit maximaler Serienbildfunktion.

Jedes Setup hat Vor- und Nachteile. Je schelchter die optische Qualität der Linse ist desto mehr würde ich in richtig Fokusfalle tendieren. Das geht auch mit manuellen Linsen, d.h. ohne AF! Wenn man eine sehr gute und schnelle Sportlinse hat kann man auch den AF nachführen lassen und bei extrem guten Linsen auch mit Schärfeprio arbeiten.
 
AW: Objektiv für Reitsport

Hallo Greyhoundart,

besten Dank, aber da habe noch Rückfragen ...

> I. Auslöseprio
> AF-C
> Auslöseprio!
> AF-Lock ON Stufe II
> Ein Messfeld (und zwar das Messfeld was am besten zum ausgesuchten Ziel passt!)
> Ich würde dann das Ziel vorfokussieren den AF etwas Zeit geben zum "setzen" und dann im richten Moment durckdrücken mit maximaler Serienbildfunktion (BG!)
- Das habe ich noch nicht ganz verstanden. Bei statischen Motiven verstelle ich das Einzelmessfeld immer zum Ziel hin. Aber in diesem Fall soll ja z.B. die oberste Stange des Hindernisses vorfokussiert werden, oder? Das könnte ja dann aber ein anderes Messfeld sein. Das Ziel wäre z.B. im Hochkantformat das Pferd (an dieser Stelle ist ja nichts, während dem vorfokussieren), also ein Messfeld im oberen Bereich, während es bei der Stange eher wohl ein Messfeld in der Mitte wäre?

> II.Schärfeprio
> AF-C
> Schärfeprio
> AF-LOCK OFF
> Ein Messfeld
> Etwas schwieriger als Auslöseprio. Der Reiter muss im Vorfeld sehr sauber angezielt und nachgeführt werden und dann im richtigen Moment hoffen, dass alles passt und die Kamera auch in die Serienbildfunktion mit 2-5 Bildern geht.
- Das sollte z.B. bei Frontalaufnahmen (mehr oder weniger direkt von vorne) am besten funktionieren, da kann man das Pferd schon eine Zeit lang verfolgen (aber damit kann man ja mal üben). Von der Seite wird das aber eher schwieriger, weil das Hinderniss es teilweise verdecken kann. Wäre da nicht auch die Lock ON Funktion (die ich bislang noch nicht so auf dem Schirm hatte) hilfreich?

> III. Fokusfalle ...
- Das scheint bei der D7100 leider nicht mehr zu funktionieren.

Gruß Edi
 
AW: Objektiv für Reitsport

...
I:
- Das habe ich noch nicht ganz verstanden. Bei statischen Motiven verstelle ich das Einzelmessfeld immer zum Ziel hin. Aber in diesem Fall soll ja z.B. die oberste Stange des Hindernisses vorfokussiert werden, oder? Das könnte ja dann aber ein anderes Messfeld sein. Das Ziel wäre z.B. im Hochkantformat das Pferd (an dieser Stelle ist ja nichts, während dem vorfokussieren), also ein Messfeld im oberen Bereich, während es bei der Stange eher wohl ein Messfeld in der Mitte wäre?
Ne ne ne...nicht immer
Nicht das Hinderniss anzielen wenn das Bild von der Seite entstehen soll sondern den Reiter bzw. dessen Kopf bei diesem Setup -idealerweise-. Dann die Bewegung im Sprung "rund" nachführen, d.h. du führst z.B. in seitlicher Stellung die Kamera der Bewegung des Reiters folgend nach. Dazu sollte sich der AF aber eingelaufen haben. Am besten man sucht sich ein Hinderniss aus wo der Reiter vorher eine kleine Biegung laufen muss.

Bei frontalen Aufnahmen ist es ggf. schwer den Reiter zu sehen...da würde ich persönlich das Hinderniss anzielen (AF hold on -können auch einige Objektive), die Kamera nach oben in die Höhe des Ziels bewegen und dann kurz vor dem Sprung auslösen. 9 Messfelder wären hier z.B. auch denkbar um die gesamte Bewegung einzufangen. Das ist aber etwas komplexer...

AF-LOCK ON ist hier wichtig damit wenn der Reiter am Hinderniss "kurz" vorbeihuscht dir der AF nicht verspringt.
Der große Vorteil bei dem Setup ist "meistens" eine sehr gute verwertbare Serie. Nachteil: Man braucht etwas Übung und Erfahrung

II.
- Das sollte z.B. bei Frontalaufnahmen (mehr oder weniger direkt von vorne) am besten funktionieren, da kann man das Pferd schon eine Zeit lang verfolgen (aber damit kann man ja mal üben). Von der Seite wird das aber eher schwieriger, weil das Hinderniss es teilweise verdecken kann. Wäre da nicht auch die Lock ON Funktion (die ich bislang noch nicht so auf dem Schirm hatte) hilfreich?
Das ist am anspruchsvollsten für das gesamte AF System und nur mit einer sehr guten Kamera (D810/D800/D3(s)/D4) + sehr guter Sportlinse 200/2, 300 2.8 o.ä. sinnvoll möglich, d.h. den anderen Methoden dann überlegen.
Der LOCK ON ermöglicht es dir den AF am Ziel kleben zu lassen. Das ist z.B. im Basketball am Korb sehr wichtig. Beim Springreiten ist das eine Frage der Bewegung während des Sprungs im Bereich des AF Feldes. Das Hinderniss darf da kein Problem darstellen, denn du wirst sehen, dass die Nachführung des AF bei AF Lock on immer etwas "nachläuft" was in Kombination mit Schärfeprio meistens nicht so optimal ist. Wenn das Hinderniss ein Problem darstellt Variante I.

Der Vorteil wäre, dass man kaum Erfahrung und Übung benötigt (einfach abdrücken und gut) ABER der Nachteil sind die Kosten. Das ganze ist gut für sehr sponatene eher chaotische Situationen

> III. Fokusfalle ...
- Das scheint bei der D7100 leider nicht mehr zu funktionieren.

Gruß Edi
Hmmm... das geht im Prinzip mit jeder Kamera nur es ist bei einigen Nikon Modellen "umständlicher" oder sagen wir nur "old school" möglich. Im Prinzip kannst du den AF aus aus machen manuell das Hinderniss anzielen (in dem Bereich wo du denkst dass du die Schärfe haben willst und dann drauf mit Serienbildfunktion.
Da die Hindernisse ja nicht weglaufen wäre das sogar eine meiner ersten Varianten neben I.

P.S. Ich kenne das nicht von so großen Tieren -die einfacher sind- sondern vom z.B. Agility oder "Waldsituationen" mit Sprung. Im Gegensatz zu dir kenne ich zu 99% den genauen Weg meiner Motive nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Edi,
ich fotografiere auch recht viel Springreiten. Mit der D7100 und dem Nikon 70-200 VRII habe ich so gut wie keinen Ausschuss. Bilder sind auch bei den Pferdebildern drin.

Meine Einstellung sieht folgendermaßen aus:

1: AF-C
2: Auslöseprio
3: AF vom Auslöser Entkoppelt (ist natürlich keine Bedingung für Sportaufnahmen)
4: Serienbildmodus
5: das Mittlere Messfeld (schau dass immer einen der 15 Kreuzsensoren nimmst), ab und zu auch mal 9 Felder. Mehr aber auf keinen Fall.
6: Lock-On auf Stufe 2, teilweise sogar AUS
7: Modus M/Auto ISO, Blende meist 3,5 oder 4 und eine Zeit von 1/1600 bis 1/2000

Ich verfolge das "Ziel" einige Zeit, damit sich der AF Festsaugen kann. Dann drücke ich ab. Meistens benötige ich 2 Bilder pro Sprung. Ich reise keine Serien mit 8 oder 9 Bildern.

Wenn du die Bilder machst, schau dass du den Absprung erwischst (deswegen brauche ich immer 2 Bilder), deine gezeigten Bilder sind nicht schlecht, aber die direkte Flugphase interessiert niemand.

Anbei 2 Beispiele von mir.

Gruß elektriker
 
Hallo miteinander,

besten Dank an Euch Beide. Da sind wir der Sache noch einmal etwas näher gekommen. Und ja, Ihr liegt dicht beieinander, wenn nicht gleich mit Eurer Beschreibung. Werde das versuchen beim nächsten Mal umzusetzen. Allerdings habe ich ja "nur" das optisch sonst sehr gute Nikon 80-200mm AF-D (also Stangenfokus). Das kann mich bei Schärfepriorität schon mal etwas ausbremsen, aber mit Vorfokussierung sollte es eigentlich nicht so tragisch sein.
Es regt sich bei mir aber Widerstand, wenn gesagt wird die Flugphase interessiert niemanden. O.k. da bin ich evtl. anders. Allerdings bin ich auch kein Sportfotograf. Werde nochmals drüber nachdenken. Ein tolles Bild könnte doch auch ein quasi Überflug sein (wenn man davon absieht dass man sich nie direkt unter dem Hindernis aufhalten darf :D ).

Gruß Edi
 
Hallo miteinander,

besten Dank an Euch Beide. Da sind wir der Sache noch einmal etwas näher gekommen. Und ja, Ihr liegt dicht beieinander, wenn nicht gleich mit Eurer Beschreibung. Werde das versuchen beim nächsten Mal umzusetzen. Allerdings habe ich ja "nur" das optisch sonst sehr gute Nikon 80-200mm AF-D (also Stangenfokus). Das kann mich bei Schärfepriorität schon mal etwas ausbremsen, aber mit Vorfokussierung sollte es eigentlich nicht so tragisch sein.
... das AF-D "zieht" nach, d.h. es hat einen Fokus Lag und wird nie 100% sauber bei normalen Einstellungen treffen (meine Erfahrung an der D3). Musste das AF_D immer "korregieren", d.h. den Fokus Lag ausgleichen. Hatte es deshalb nur kurz...
Würde hier eher nur mit Auslöseprio arbeiten also wie beschrieben Variante I. Ggf. etwas "nachjustieren" wenn du immer zu weit hinten bei Frontalaufnahmen triffst.

Es regt sich bei mir aber Widerstand, wenn gesagt wird die Flugphase interessiert niemanden.
...na ja evtl. einmal im Flug aber der Absprung ist die weit schönere Phase wie ich zumindest auch finde...:)
P.S. Der Überflug mit einem 14-24 er wäre sehr genial und das kannst du per Funkauslöser und fest installierter Kamera ggf. realisieren. Musst nur mit dem Veranstalter mal reden. Aber wehe wenn eine Stange dann auf deine Kamera fällt^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Edi,
ich finde ein Bild in der absoluten Flugphase auch sehr spannend, allerdings ist es nicht das was der Reiter sehen will. Falls du das Bild den entsprechenden Reitern zeigen willst ist die Flugphase uninteressant. So war es eigentlich gemeint. :)
Ich muss mal schauen ob ich da was habe.

Versuch mal gar nicht vorzufokussieren, sondern führe den aktiven AF-Punkt mit dem Pferd mit und mache so deine Bilder. Natürlich erfordert das Ganze Übung, aber auch mit Stange sollte der AF fein nachführen können.

Es gibt auch Kollegen (ich kenne jemand mit der D7000), die stellen in der AF Korrektur einen +10 Wert ein für Frontalaufnahmen.

Gruß elektriker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr Zwei,

Fotoverkauf: Ist mir schon klar, dass die Reiter/Kunden evtl. eine andere Meinung haben. Im Moment ist es nur für mich, aber wer weiß, evtl. biete ich ja auch mal Fotos an.
Focus lag: Schon wieder ein "neuer" Aspekt ;) . Ne is klar :D .
Objektiv: Irgendwann wird es schon mal das 70-200mm 2.8 AF-S VR II. Wobei es das 80-200mm 2.8 AF-D im "low speed" Betrieb auch gut tut.
D800(E): Ich liebäugle mittelfristig tatsächlich mit Vollformat und schwanke zwischen D4 und D800(E) - jeweils gebraucht. D800(E) ist natürlich deutlich günstiger zu haben und soll ja das beste Bild machen. Allerdings habe ich auch gelesen dass man für scharfe Bilder deutlich kleinere Verschlusszeiten benötigt (aus der Hand) als 1/Brennweite, um das dann auch umzusetzen. Ist jetzt hier bei Pferdefotografie nicht so das Drama, da man ja <= 1/800 s hat, zumindest outdoor.

Gruß Edi
 
Objektiv: Irgendwann wird es schon mal das 70-200mm 2.8 AF-S VR II. Wobei es das 80-200mm 2.8 AF-D im "low speed" Betrieb auch gut tut.
... man kann das eben auch mit etwas Übung korregieren benötigt den Korrekturwert aber dann nur für die Bewegungen (d.h. ausschalten nicht vergessen).

D800(E): Ich liebäugle mittelfristig tatsächlich mit Vollformat und schwanke zwischen D4 und D800(E) - jeweils gebraucht.
Für Sport immer die D4. Die D800 wäre der D800E vozuziehen.
D.h. D4 >> D800 > D800E
Die Auflösung der D800 wirst du kaum mit normalen Aobjektiven und bei normalen Licht (gerade in Reithallen) rauskitzeln können. Outdoor ja da wird das was aber 1/1600s sind dann eher Pflicht (wenn man Wert auf die Details legt) und ein 2.8er mit sehr guter Auflösung bei F2.8 wäre dann angesagt.
Kurzum: Die D4 + 70/200 VRII oder D800 + 300 2.8 od. 200/2 wäre dann meine persönliche Überlegung...

P.S. Die Hand ist nicht das Argument bei der D800 sondern einfach die Bewegung bzw. die Auflösung der Details (wenn man das dann so möchte). Bei gleicher Ausgagbegröße ist das aber irrelevant...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde hier aber auch Auslösepro nehmen. Bis die Kamera scharf gestellt hat und du dann ausgelöst hast ist schon etwas Zeit vergangen in der Pferd und Reiter sich weiter bewegt haben. Bin da zwar kein Profi aber an meiner D7100 funktioniert das bei schnelle Motiven besser. Serienbildmodus und Af-c 9Messfelder Auslöseprio würde ich versuchen. Und wenn dann der Fokus z.b zu oft zu weit hinten liegt dann nimmst die Af Korrektur die in solchen Situationen dann schon Sinn machen kann...
 
AW: Objektiv für Reitsport

Hallo miteinander,

nochmals besten Dank für Eure Antworten. Noch evtl. ein paar Fragen zum Fokuspunkt anhand den Fotos von elektriker2011 (Beitrag #90), die diesen typischen tollen Look haben, wie man das so kennt und Reiter sich wünscht ;) :

Bild 1 (hochkant) und Bild 2 (waagrecht):
Wie wurden die genau gemacht? Wo genau lag der Fokus? Bei AF-C: Wie wurde (versucht) das ganze zu verfolgen? Nehme mal an, weil das auch wohl zu schwierig wäre, weil zu klein, dass es nicht der Kopf des Reiters war. Oder seid Ihr so perfekt, bzw. muss man das erreichen?

Gruß Edi
 
AW: Objektiv für Reitsport

Hallo miteinander,
Bild 1 (hochkant) und Bild 2 (waagrecht):
Wie wurden die genau gemacht? Wo genau lag der Fokus? Bei AF-C: Wie wurde (versucht) das ganze zu verfolgen? Nehme mal an, weil das auch wohl zu schwierig wäre, weil zu klein, dass es nicht der Kopf des Reiters war. Oder seid Ihr so perfekt, bzw. muss man das erreichen?

Gruß Edi

Hi Edi,
ich verfolge das Pferd einen Moment und bleibe dabei eigentlich immer auf dem Kopf. Dabei verwende ich meistens das mittlere Fokusfeld (und verschiebe es bei Hochformat nach oben) und lasse genug Luft um es passend zu zuschneiden. Falls das Pferd doch zu klein im Sucher erscheint, einfach direkt den Rumpf anvisieren, dass passt dann schon :)

Auf das Auge o.ä. zu fokussieren wäre bei solchen Bildern nicht machbar.

Bild 1: ich sehe das Pferd hinten um die Ecke kommen, ich fokussiere es schon an. Ich halte es so lange mit aktivem AF-C im mittleren Fokusfeld bis mir die Position passt, dann löse ich mit Auslöseprio aus.

Bild 2: eigentlich wirklich einfach, Pferd läuft quer vor der Linse, Fokus auf Kopf oder den Reiter und abwarten bis zum Sprung angesetzt wird.

Ich habe dir die gezeigten Bildern nochmal mit den Exif´s wie du siehst Blende ich relativ wenig ab.

Gruß elektriker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten