• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Obduktion eines D7000 Batteriehandgriffes

dg2dbm

Themenersteller
Angeregt durch positive Erfahrungen hier in diesem Forum und im Nachbarforum hatte ich mir vor längerer Zeit den Nachbau eines Batteriehandgriff zu meiner D7000 gekauft. Lieferzeit war überschaubar, machte auch mechanisch durchaus einen guten Eindruck, vernünftige Paßform, Bedienelemente mit guter Funktion.

Leider funktionierte der Griff von Anfang an nicht. Ich hab dann beim Händler reklamiert, der mir zwar einen Austausch zusagte, vorher sollte ich jedoch den defekten Griff einschicken. Dies war natürlich unmöglich, der Versand hätte mehr gekostet als der Kauf eines neuen Griffes. Nach einigem Hinundher habe ich dann mein Geld von Paypal zurückbekommen.

(Bild1)

Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, das Teil aufzuschrauben (Bilder 2 und 3) Da sieht man dann das Elend, u.a. die gequeschten Drähte. Das Hauptproblem ist aber die äußert schlechte Qualität der Lötungen - so etwas habe ich noch nicht gesehen. Das kann man auf dem Foto nur unzureichend erkennen.

In Bild 4 sieht man die Befestigungsplatte und die Schrauben. Die größeren rechts dienen zum Verschluß des Gehäuses, die kleineren am Handrad zur Befestigung der Metallplatte.

Die Kontakte zwischen Akkueinschub und der Elektronik in Bild 5 sind durchaus solide ausgeführt.

Mein Fazit: Wer einen funkionierenden Nachbau hat, kann zufrieden sein, sollte aber seine Kamera besser nicht mit Griff auf ein Stativ schrauben. Insgesamt schade, das können die Chinesen eigentlich besser. Im Amateurfunkbereich bauen die für 40-50 € sehr ordentliche Handfunkgeräte.

Gruß,

Rainer
 
Kann selbes von einem Travor für D300(s)/D700-BG zeigen.
Den Griff gibt es imho auch unter dem Label Meike. Sieht innen deinen Bildern sehr ähnlich.
 
Also ich hab meinen Meike bei so einem großen Fluss gekauft, ganauso günstig wie aus China mit vollem Rückgaberecht. War aber zum Glück nicht nötig da er einwandfrei funktioniert. M.E. sind die Dinger O.K., es fehlt halt an der Qualitätskontrolle.
 
Wo genau ist jetzt euer Problem?

Ich sehe da zwar ein paar gequetschte Kabel, aber das sollte auf die Funktionen keinen Einfluss haben, weiterhin sehe ich keine Probleme da schnell was nachzulöten, ist ja noch alles relativ handhabbar in der Größe!

Und soo schlecht sieht mir die Qulität nicht mal aus, da sind Folienleiter drauf, die kosten schon nen paar Mark in der Entwicklung, auch das Layout sieht nicht unbedingt so aus als hätte man nen Praktikanten mit Eagle spielen lassen ...

Du hast das Dingen nun also auseinandergenommen um genau was zu machen? Fotos? Ganz ehrlich, dann hätte ich das Dingen lieber gleich in die Tonne geworfen. Wenn ich mir die 3 Minuten zum demontieren gegönnt hätte, hätte ich mir auch weitere 3 Minuten zum wiederherstellen der Funktion gegönnt!
 
... nicht jeder hat eine Lötstatikon daheim.
Dazu kommt, dass sich der ein oder andere Batteriegriff eines Drittanbierters
schon verabschiedet hat, vom Abbruch bishin über Fehlfunktionen oder totaler Kameraausfall.
Wer die Forumssuche bemüht, wird schnell fündig.

Klar, die Originalen sind teuer, wenn man nicht noch das Glück hatte zum Beisspiel einen MB-D10 neu für 139,-- zu bekommen; Nachbauten würde ich höchstens bei den
Einsteigermodellen montieren, oder besser 1, 2 Monate auf das Original sparen.
Ich verstehe nur nicht, warum man alles "sofort" kaufen und neu muß und sich lieber mit geringerer Qualität zufrieden gibt :confused:
 
Klar, die Originalen sind teuer, wenn man nicht noch das Glück hatte zum Beisspiel einen MB-D10 neu für 139,-- zu bekommen; Nachbauten würde ich höchstens bei den
Einsteigermodellen montieren, oder besser 1, 2 Monate auf das Original sparen.
Ich verstehe nur nicht, warum man alles "sofort" kaufen und neu muß und sich lieber mit geringerer Qualität zufrieden gibt :confused:
Meine Bilder dienen eigentlich dem Zweck zu zeigen, dass der Nachbau Meike/Travor/... ganz ordentlich verarbeitet ist. Habe ihn rein interessehalber aufgeschraubt. Der Griff wird übrigens zu meiner vollsten Zufriedenheit an einer D700 verwendet ... und ich hatte zuvor einen originalen MB-D10 Klick!.

Ich kann für mich absolut keinen Mehrwert auf Seiten des MB-D10 ausmachen. Der Meike/Travor/... bringt mir das selbe.
Es ist also nicht so, dass hier jemand schreibt, der zu geizig für das Original war und nun den Nachbau schön schreibt. Ich kenne beide.
 
Du hast das Dingen nun also auseinandergenommen um genau was zu machen? Fotos? ....... Wenn ich mir die 3 Minuten zum demontieren gegönnt hätte, hätte ich mir auch weitere 3 Minuten zum wiederherstellen der Funktion gegönnt!

Auseinandergenommen habe ich das Teil aus Interesse.... Ja, so was machen Bastler (Funkamateure) gerne und finden auch immer mal was zum recyclen.

Ich weiß nicht wieviel Erfahrung Du im SMD Löten hast- ich kann da mitreden. Das wäre in 3 Minuten nicht zu erledigen gewesen.

Gruß,

Rainer
 
Kommt halt auf die Lötstation an, die grade da ist. Da ich auf alles irgendwie nen Zugriff bekommen kann, von Heissluft bis auf Sonstwas ist das nicht das Problem.

Aber eigentlich kann man SMD bis oder ab 0402 auch ohne Probleme mit einer 50 Euro Lötstation von Conrad löten (vorausgesetzt, das Zittern in den Finger ist grad weg:) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten