• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

NX300 "Deep Sky" mit Kitobjektiv - Tipps zur LR-Optimierung?

BillTuer

Themenersteller
Nach einer Ewigkeit möchte ich mal wieder was zeigen.
Leider sind die 50-200er NX Objektive ja fast nur noch für Mondpreise zu bekommen und ich habe meine NX300 daher mal nur mit dem 18-55er Kit Objektiv auf den Orionnebel gerichtet. Den Fokus zu finden war ein wenig fummelig, ging dann aber doch einigermaßen gut.

Die Bedingungen zur Astrofotografie waren gestern Nacht denkbar schlecht: fast Vollmond und diffuse Wolkenfelder. Aber es sollte nur ein Balkonexperiment sein um zu sehen was mit dem Kit-Objektiv überhaupt geht um es später besser zu machen. Auf der Wunschliste steht jetzt auf jeden Fall ein SkyTracker und eine längere Optik aber zunächst musste es ohne gehen.

Zur Technik: 100 Lightframes (@55 mm, f5.6, 4 sec, iso 4000), 30 Darks (wie die Lights), 30 Bias (wie vorher jedoch mit 1/6000), keine Flats. Das ganze wurde zuerst in Lightroom leicht angepasst (im wesentlichen nur Tonwerte und Präsenz; kein Schärfen oder Entrauschen) und dann als TIFFs exportiert. Bei den Bias und Darks wurde nur ein Weißabgleich gemacht um das magentafarbige Rauschen in den neutraleren Bereich zu bringen. Leider habe ich gerade entdeckt das bei Darks und Bias Frames eine leichte Schärfung eingestellt war - ich mache das gerade nochmal neu...
Dann die Tiffs in Deep Sky Stacker zusammengerechnet und das Ergebnis wieder in Lightroom geladen und versuch ein Optimum heraus zu holen (habe fast an allen Reglern gedreht, von Tonwertkorrekturen über Farbsättigung und -luminanzen bis zum Dunst entfernen - ob mir das gelungen ist und ob da noch mehr geht ist dabei eine Kernfrage.

Ich habe mal drei Bilder (fast 100% crops) Angehängt (v.l.n.r.):
"leicht entwickeltes" RAW, das Ergebnis des Stackings in DSS, finales Bild nach LR

Das Deep Sky Stacker Tiff liegt in der Dropbox (171 MB) - ich wäre über für Tips und Tricks zur Bearbeitung wirklich sehr froh und jeder Hinweis wäre hilfreich. Wenn jemand mag, darf das Tiff sehr gerne bearbeitet und hier wieder reingestellt werden: https://www.dropbox.com/s/tmmod0zr7iy99ig/M42_Experiment_DSStack-RAW.tif?dl=0
 

Anhänge

Das sind ja fast unglaubliche Resultate mit der Kit-Linse. Die ist aber scharf, wie ich mich noch genau erinnern kann!

Du könntest eine Linse eines anderen Herstellers mittels Adapter anschrauben! Das Canon EF-S 55-250 ist für den niedrigen Preis unglaublich scharf; Du hättest dann fast 5-fache Vergrößerung gegenüber der jetzigen Linse.
 
Danke für den Hinweis mit der Canon Linse!
Den Gedanken der Adaptierung einer Fremdlinse hatte ich auch mal, aber gibt es überhaupt gute Adapter für Canon etc auf NX? Hatte da mal geschaut aber aufgegeben da es nichts gutes zu finden gab und vor allem nie die Elektronik durchgeschleust wird. Sonst wäre diese Lösung aber für Astrofotos only ganz attraktiv - manuell fokussiert wird eh und Blende soll ja auch auf bleiben :-)
 
Was ich mir mal überlegt hatte, war ein Spektiv mit T2 Adapter. Da kann man dann eine Kamera ranschrauben und hat je nachdem 30-120fache Vergrößerung. Allerdings wird das in eine Wahnsinnsgeduldaufgabe beim fokussieren ausarten. Ich finde das 500mm Samyang f6.3 mit T2 Adpater eigentlich für solche Zwecke auch gut, aber da ist es schon eine Wahnsinnsaufgabe Mars, Jupiter oder Saturn zu finden und zu fokussieren. Zielfernrohr wie an manchen Spektiven macht da viel Sinn und über Stativ muss man nicht reden.

1. Mond mit Samsung 50-200mm 200% Crop
2. Mond mit Samyang 500mm F6.3 100% Crop
3. Mars mit Samyang 200% Crop
4. Saturn mit Samyang 200% Crop
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten