• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NX besser als OM-D und X-Pro1 bei "wahren" ISO3200 ?

Auflösung skaliert doch nicht linear mit der pixelzahl.

Aber Rauschen und Dynamik tun das. Der (rechnerische) Gewinn ist bei 20MP > 16MP aber klein.


Gruß, Matthias
 
Dynamik? Das wäre ja toll,bei fehlender Dynamik einfach klein rechnen,ziemlich unwahrscheinlich, fehlende Tonwerte werden dadurch wohl kaum erscheinen.
Rauschen ok, aber ein verrauschtes Bild muss ich in der pixelzahl schon deutlich! Reduzieren,von 20 auf 16 ist ja wohl eher unsichtbar und hat wohl kaum Relevanz.
Wozu auch, entscheidend ist die ausgabegrösse, bei gleicher ausgabegrösse und ähnlicher sensorleistung erbringt die höher auflösende Kamera ein besseres Ergebnis, ja kann sogar in 100% Ansicht mehr rauschen, aber auch hier im direkten Vergleich wohl kaum praxisrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Uli, du unterstellst schon wieder das die OM-D länger belichtet,oder wo steht das bei DXO? Und wo sind deine angemahnten Beispiele selber, du stützt dich auf fremdes Bildmaterial und interpretierst Dinge in die DXO Diagramme die nicht drin sind.

Sach ma gehts noch?

Wo habe ich fremdes Bildmaterial gezeigt???
Ich habe mit Quellennachweis selbst entwickelte RAWs und JPGs von imaging-resource und selbst erstellte screenshots als Beispiele gezeigt - lesen und verstehen sollte man können, gelle? :ugly:

Wo habe ich unterstellt, dass die OM-D länger belichtet und in welchem Zusammenhang?
Wir haben noch nicht den 1.April und Fastnachtsdienstag ist vorbei, oder bis Du ganzjährig so drauf? :o

Hauptberuflich Untersteller und Verdreher, oder was? :rolleyes:

Wahrscheinlich mal wieder nur ein Versuch den Thread zu sabotieren,
in der Hoffnung, dass ich auf den Blödsinn reagiere, damit der Thread geschlossen wird und / oder ein altes Sigma leiden? ;)
 
Dynamik? Das wäre ja toll,bei fehlender Dynamik einfach klein rechnen,ziemlich unwahrscheinlich, fehlende Tonwerte werden dadurch wohl kaum erscheinen.

Doch, so ist das. Zur Einstimmung könntest Du mal die Messwerte bei DxOMark unter "print" und "screen" vergleichen (nach Möglichkeit bei einer Kamera mit deutlich mehr als 8MP, denn das ist deren Referenzwert). Und dann könntest Du mal ein bisschen in deren Hintergrundmaterial stöbern. Vielleicht hilft's.


Gruß, Matthias
 
Danke,hat geholfen,nur wem? dann sollte man auch nicht verschweigen das Dxo sagt das erst bei einer Normierung der doppelten!!! Auflösung eine erhöhung um 0.5 bit, was nach DXO nicht sichtbar ist, eintritt, sicherlich hast du damit theoretisch recht, praktisch also völlig bedeutungslos.

logisch, hätte sonst schon jemand ein patent angemeldet und HDR und DRI schmieden wären arbeitslos,gelle.

@Uli imaging resource ist nicht dein bildmaterial, also fremdes. deren entstehung du wohl kaum dokumentieren kannst.
Und natürlich wird das hier die ganze zeit behauptet, denn ein vergleich wäre nur legitim wenn mann an der om-d wirklich die höhere iso einstellen müsste um auf die gleiche belichtungszeit der nx zu kommen! muss man aber nicht, daher kann man nur gleiche iso angaben vergleichen! und nicht wie hier initiiert "wahre" Angaben die schlechter phantasie entspringen,weil man "seine" kamera unbedingt vorn sehen möchte, und das auch noch technisch völlig falsch!
Zitat:
"The ISO setting scale on regular cameras normally utilizes a small number of values (100, 200, 400, 800, 1600, and sometimes 640, 1250). ISO speed (or sensitivity) definitions and measurement protocols are precisely described by the International Standards Organization (ISO)1, as explained in Metrics and Measurements. To make things easier for the user, the ISO standard allows for rounding up the actual sensitivity values to such numbers as 100, 200, etc.; however, rounding means that the nominal sensitivity can differ from the real sensitivity by up to 20%. Moreover, manufacturers can also use image processing to artificially change ISO sensitivity (by applying gains in the processing)."
Quelle: DXO
Einfach mal den letzten Satz lesen und verstehen! die hersteller machen das nun mal so,fertig. wenn der sensor das hergibt,schön. insofern ist der sony sensor sogar noch im nachteil wenn er geringer gesättigt wird. und damit samsung eben noch eine generation zurück. und? merkt man das denn nun? selbst nach DXO nicht. Also um was dreht es sich hier denn überhaupt?

denn letzten endes zählt das fertige bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke,hat geholfen,nur wem? dann sollte man auch nicht verschweigen das Dxo sagt das erst bei einer Normierung der doppelten!!! Auflösung eine erhöhung um 0.5 bit, was nach DXO nicht sichtbar ist, eintritt, sicherlich hast du damit theoretisch recht, praktisch also völlig bedeutungslos.

Bei Halbierung der Pixelzahl steigt der Signalrauschabstand um √2, das sind 3dB, und die Dynamik um 1EV (jeweils in "100%-Ansichten"). Ob das "praktisch bedeutungslos" ist, muss wohl jeder selber entscheiden. Der Schritt von 20MP auf 16MP ist es aber wirklich, wie gesagt.

insofern ist der sony sensor sogar noch im nachteil wenn er geringer gesättigt wird.

Das verstehe ich nun endgültig nicht mehr. Wieso ist der im Nachteil? Wobei?


Gruß, Matthias
 
ja das mit der dynamik mag halt rechnerisch stimmen, trotzdem kommen ja fehlende tonwerte nicht wieder,sie fallen bloss durch die skalierung raus,was rechnerisch richtig sein kann und das ergebnis schönt und sicherlich dann normiert besser aussieht,was fehlt,fehlt trotzdem.

weil der SNR nicht besser wird mit der Unterbelichtung des Sensors,und wenn dann noch die restliche signalverstärkung zur endgütligen zur belichtungszeit passenden iso per softwareanhebung im image processing erfolgt, ist das quasi wie der tiefen regler im raw konverter, wird schnell unschön,da braucht man reserven,also ein sehr sauberes signal.
da verstärkerrauschen und dunkelstrom in letzter zeit durch die hohe integration sehr niedrig geworden sind,führt neben dem gewünschten headroom zur erfassung der lichter wahrscheinlich eine signalanpassung per software zu einem besseren ergebnis,als eine noch höhere verstärkung,die das signal dann stärker verschlechtert,die ingenieure machen das ja nicht aus jux und dollerei, und solange die ergebnisse stimmen, kann man wohl von keinem königsweg ausgehen.
Ausgehend davon, das man mittlerweile bei DXO bei neuen Modellen kaum ein anderes vorgehen findet,scheint das zumindest ein probates mittel zu sein, den fred hier möchte ich mal sehen wenn DXO dann für samsung auch mal zu ähnlichen ergebnissen kommt.
im umkehrschluss könnte man natürlich die rauschfreiheit zu lasten des dynamikumfanges reduzieren.
 
trotzdem kommen ja fehlende tonwerte nicht wieder

Was sind denn "verschwundene Tonwerte"? Wohin verschwinden die denn? Und was ist nach Deinem Verständnis Bildrauschen? Und wodurch entsteht das? Und was ist dann Dynamik? Irgendwie fehlen mir in Deinen Ausführungen ein paar Schlüsselbegriffe und ich habe deshalb den Eindruck, dass Du von was anderem redest als ich.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten