• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nutzung der Tonwertpriorität 50D nach Traumfliegermethode (Stefan Gross)

... aber in der Praxis arbeite ich lieber mit der Mehrfeldmessung und Kontrolle des Histogramms.

... so praktiziere ich das auch.
 
Nutzt ihr denn überhaupt die Tonwertprio in der Kamera???

Wenn Du mit RAWs arbeitest, hat TWP soweiso keine Bedeutung. Außer DPP ignorieren alle mir bekannten RAW-Entwickler TWP, abgesehen davon, daß sie die Belichtung passend anheben. TWP sehe ich eher als Hilfsmittel für Leute, die OOC Bilder haben wollen.
 
Wenn Du mit RAWs arbeitest, hat TWP soweiso keine Bedeutung. Außer DPP ignorieren alle mir bekannten RAW-Entwickler TWP, abgesehen davon, daß sie die Belichtung passend anheben. TWP sehe ich eher als Hilfsmittel für Leute, die OOC Bilder haben wollen.

Genauso seh ich das auch. Anstatt erst lang hoch und runter und Spot und wieder zurück, gilt ganz einfach: helles Bild +1 od. +2 Blenden, dunkles Bild -1 od. -2 Blenden. Rest kann ich später im RAW-Konverter immer noch angleichen. Histogramm wird zwischendurch immer wieder überprüft.
 
Genauso seh ich das auch. Anstatt erst lang hoch und runter und Spot und wieder zurück, gilt ganz einfach: helles Bild +1 od. +2 Blenden, dunkles Bild -1 od. -2 Blenden. Rest kann ich später im RAW-Konverter immer noch angleichen. Histogramm wird zwischendurch immer wieder überprüft.


Ja die Methode ist echt schon ziemlich Zeitraubend!! Das hat mich auch genervt :o

Kann man 2 Blenden Überbelichtung im RAW Format korrigieren?? Dachte das geht nur bis 1,6EV :eek:


TWP sehe ich eher als Hilfsmittel für Leute, die OOC Bilder haben wollen.
Ok das ist bei mir garnicht der Fall :D
 
Kann man 2 Blenden Überbelichtung im RAW Format korrigieren?? Dachte das geht nur bis 1,6EV :eek:

Wieso? Das ist doch dann gar nicht über, sondern genau richtig belichtet. Ich glaub du hast das Prinzip dahinter falsch verstanden:

Die Kamera gleicht die Helligkeit immer auf die Helligkeit einer 18% Grau(-Karte) ab! Das bedeutet, das das Bild dann aber bei hellem Tageslicht zu dunkel und bei z.B. Sonnenuntergang zu hell wird. Das kann man dann manuell korrigieren. Dadurch wird erst alles richtig belichtet.

Egal mit welcher Methode wird das machen, der Dynamikumfang der Kamera bleibt immer gleich.
 
Wieso? Das ist doch dann gar nicht über, sondern genau richtig belichtet.
Bedigt durch solche Nachmachtipps wird in dem Buch wohl die fotografische Grundlage des Belichtens was zu kurz gekommen sein... Ich empfehle mal ein gutes Kameraunabhängiges Buch wie "Fotografieren: Die neue große Fotoschule: Die neue große Fotoschule" von John Hedgecoe oder die Werke von Michael Freeman.
 
Wieso? Das ist doch dann gar nicht über, sondern genau richtig belichtet. Ich glaub du hast das Prinzip dahinter falsch verstanden:

Die Kamera gleicht die Helligkeit immer auf die Helligkeit einer 18% Grau(-Karte) ab! Das bedeutet, das das Bild dann aber bei hellem Tageslicht zu dunkel und bei z.B. Sonnenuntergang zu hell wird. Das kann man dann manuell korrigieren. Dadurch wird erst alles richtig belichtet.

Ja das ist doch der Punkt wenn ich viel hellen Stellen oder weiß anmesse die Belichtungkorrektur auf +2 andersrum bei überwiegend dunklen Bildinhalt oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist doch der Punkt wenn ich viel hellen Stellen oder weiß anmesse die Belichtungkorrektur auf +2 andersrum bei überwiegend dunklen Bildinhalt oder??

Naja, wir bewegen uns in den Grenzen des Möglichen. Du wirst in einem Bild mit extremem Kontrast immer einen Kompromiss eingehen müssen.

Das mit der Spotmessung mache ich nur in den Alpen bei heller Sonne und ringsherum nur Schnee. Dann mess ich die dunkelste Stelle im Himmel und übernehme das komplett so in den M-Modus. Ansonsten die Matrixmessung (helles Bild +1EV/+2EV oder halt dunkles Bild -1EV/-2EV).
 
Egal mit welcher Methode wird das machen, der Dynamikumfang der Kamera bleibt immer gleich.

Ok der Trick ist halt nur den Dynamikumfang ohne abgesoffene Tiefen oder überbeichtete Stellen auf Bild zu bekommen, zumal das halt bei dem Bild möglich ist. Schlägt das Bild im Histogramm oben und unten an ist wohl der Dynamikumfang zu groß und man muss Kompromisse eingehen oder zb. zu HDR greifen.
Denke habe ich richtig ausgedrückt oder?

Bin jetzt echt der Annahme gewesen mit dieser Tonwertprio könnte ich einen größen Dynamikumfang abbilden, zumindest wird es einem so in dem Buch verkauft :evil:
 
Ok der Trick ist halt nur den Dynamikumfang ohne abgesoffene Tiefen oder überbeichtete Stellen auf Bild zu bekommen, zumal das halt bei dem Bild möglich ist. Schlägt das Bild im Histogramm oben und unten an ist wohl der Dynamikumfang zu groß und man muss Kompromisse eingehen oder zb. zu HDR greifen.
Denke habe ich richtig ausgedrückt oder?

Genau richtig! Daher ist das Wissen um dein Histogramm wichtiger als irgendwelche komplizierten und langwierigen "Tricks". Und in RAW lässt sich ja auch noch etwas verbessern. Sonst mach halt aus einem RAW zwei unterschiedliche jpegs (eines zu hell für die dunklen Bereiche und eines genau umgekehrt) und mach ein "pseudo"-hdr draus!


Bin jetzt echt der Annahme gewesen mit dieser Tonwertprio könnte ich einen größen Dynamikumfang abbilden, zumindest wird es einem so in dem Buch verkauft :evil:

Den größeren Dynamikumfang erkauft man sich meist mit Rauschen. Gerade bei meiner 50D sind die dunklen Stellen bei Tonwertpriorität verauscht. Das was die Kamera da macht, kann ich am PC besser und gezielter retten/verbessern.
 
Kann man 2 Blenden Überbelichtung im RAW Format korrigieren?? Dachte das geht nur bis 1,6EV
Vorsicht mit dem Begriff Überbelichtung. Eine Überbelichtung kann man gar nicht korrigieren, es sei denn die ist auf auf einem "flachen" Bereich; die gängigen Rawkonverter schaffen nichts mehr.

Die Frage muß eher sein, wie große Erhöhung der Belichtung noch keine Überbelichtung verursacht. Ich warne davon, dies einfach durch eine Zahl so generell zu erledigen, das ist eine Selbsttäuschung.

Man sollte halt versuchen die Einstellungen so zu ändern, dass die Histogramme und die Überbelichtungsanzeige, die in der Kamera angezeigt werden, die Rawdaten repräsentieren (durch die Verwendung von neutralem WB, etc.); dies ist die Bedingung für ETTR (expose to the right).
 
Bin jetzt echt der Annahme gewesen mit dieser Tonwertprio könnte ich einen größen Dynamikumfang abbilden, zumindest wird es einem so in dem Buch verkauft
Das ist keine Vergrößerung, sondern eine Verschiebung des Dynamikumfanges: sehr helle Bereiche werden erfasst (angenommen die "normale" Einstellung hätte eine Überbelichtung verursacht), dafür werden die Schatten geopfert.
 
Ok werde dann wohl die Metode wieder vergessen und eher versuchen das Histogramm richtig zu interpretieren und richtig zu belichten, bzw. mich in die HDR Technik einzuarbeiten ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten