• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nutzt überhaupt jemand richtig das Nikon Blitzsystem?

wembly

Themenersteller
Hallo,
Jetzt wollt ich doch mal dies in die Runde fragen. Wenn man gern mal mehr als eine Lichtquelle hätte, kann man fein sag mal 1sb-800 und zwei sb-600 sich zulegen. Oder kauft sich für den Preis schon ne ganz passable Blitzanlage, weil man für ne gescheite Ausleuchtung sowieso wieder bestimmtes Zubehör wie Softboxen benötigt. Ja, ist natürlich manuell und nicht so mobil. Wenn man hier so liest, möchten doch viele Leuts zusätzlich zum sb Blitzgerät einfach nen schönen Slaveblitz-ist auch schon wieder Essig bzw. nur mit best. Krücken zu realisieren. Nutzt überhaupt jemand so wie von Nikon vorgesehen das System, oder haben die meisen einfach ihre Kohle für -wenn ich will dann könnte ich abgelegt- und Nikon freut sich. Der Anteil dürfte verschwindend gering sein.
 
Das CLS richtet sich an eine recht begrenzte Zielgruppe: Leute, die mehrere Blitze brauchen, aber dabei absolut mobil und schnell sein müssen. Wer genau das sucht (z. B. eine bestimmte Sorte Pressefotografen), wird hier bei Nikon fündig.

Ich habe selbst bisher nur einen SB600, aber habe schon über den Kauf eines zweiten nachgedacht. Das System ist halt sehr praktisch, wenn es schnell gehen soll. Meine Studioblitze aufzubauen dauert mindestens 20 Minuten, was mir für viele Alltagszwecke zu langwierig ist. Auch unterwegs sind Studioblitze meist keine Alternative.

Für richtige Studioblitze, die 100 Ws oder mehr Blitzenergie liefern, und an die man problemlos Lichtformer aller Art anbauen kann, sind die mickrigen SB800 keine Konkurrenz. Das weiß Nikon vermutlich selber. Ein Portrait oder ein schwieriges Produktfoto, bei dem es auf genaue Steuerung der Lichtführung ankommt, läßt sich mit SB600/800 ohne Einstellicht kaum durchführen.
 
ja - ab und zu sehr gern sogar - wie Beiti sagt, wenn es schnell gehen muß - zB große Gruppen in Räumen. Oder da wo man keinen Strom hat (ohne daß umständlich die Akku-Blitzanlage eingesetzt wird.

Gruß, Peter
 
Ich habe nur 1 SB800, aber selbst das nutze ich oft und gerne fernausgelöst mit dem internen Blitz der D200 / D300.
Irgendwann kommt noch der Makro Ringblitz mit 2 Köpfen dazu, die kann ich dann wunderbar als zusätzliche Slaves einsetzen.

nimix
 
Hallo,

also ich finde die Frage sehr interessant. Hat vielleicht jemand mal ein paar Beispielbilder, was z.B. in Sachen Porträt so mit einem SB-800 und so 1 - 2 weiteren SB-800/600 so alles möglich wäre?

Viele Grüße, Markus
 
Wer wissen will, was man so alles mit externen Austeckblitzen anstellen kann, schaue ma hier vorbei:

Strobist.

Ob es nun die SBs im CLS-Modus sein müssen oder preiswerte manuell genutzt werden, ist dann wieder eine andere Frage.

Es gibt Anwendungen, wo Studioblitze einfach nur mit sehr großem Aufwand einzusetzen sind: bei der Ausleuchtung von eingerichteten Innenräumen. Selbst wenn Du die Ausleuchtung an sich hinkriegst, stehen Dir garantiert irgendwelche Blitzköpfe oder Reflektoren im Weg :D - oder man ist bei der Wahl des Aufnahmestandpunktes zu sehr eingeschränkt.
Die CLS-Broschüre von Nikon gibt einige eindrucksvolle Beispiele.
 
Das CLS richtet sich an eine recht begrenzte Zielgruppe: Leute, die mehrere Blitze brauchen, aber dabei absolut mobil und schnell sein müssen. Wer genau das sucht (z. B. eine bestimmte Sorte Pressefotografen), wird hier bei Nikon fündig.
dafür finde ich das System aber exterm praktisch, da es leicht zu bedienen ist und ohne viel Aufwand aufzubauen. Ich verwende oft ein sb-800 + sb-600 als Slave Blitze von interen Kamerablitz der D200 als Master gesteuern.


Das weiß Nikon vermutlich selber. Ein Portrait oder ein schwieriges Produktfoto, bei dem es auf genaue Steuerung der Lichtführung ankommt, läßt sich mit SB600/800 ohne Einstellicht kaum durchführen.

Du darfst aber nicht vergessen, das Du im Gegensatz zu analogen Zeiten, das Ergebnis sofort begutachten kannst. Damit kann man nach ein paar Probeschüssen schnell die Blitze neu einstellen. Das Nikon Handbuch zum CLS gibt auch beeindruckenden Bespiele für die Vielseitigkeit.

Zugegeben: man muss ein bischen Arbeit investieren. Aber das muss man bei einer Studioblitzanlage auch. Für Amateure wie mich, der hauptsächliche Keramiken meine Frau in einer Lightbox dokumentiert genau das Richige. Für Profiporträtstudios sicherlich viel zu wenig Licht.

Gruss
Frithjof
 
Ich hab zwar auch "nur" einen SB 800 (und noch einen SB 26), aber die nutze ich immer wieder gerne.. die Teile wireless auslösen funktioniert wirklich super. :)

Ich hab auch schon mit 2 Stück SB 800 direkt im Atelier eines Malers Repros von seinen (Öl)malereien gemacht und die Ergebnisse sind ganz hervorragend geworden.

das so genannte "Einstelllicht" des SB 800 (dieses kurze Blitzgewitter) (weis nicht, ob das der SB 600 auch hat?) ist zwar "ganz nett", aber die (komplizierte) Ausleuchtung für ein Produktfoto oder so kann man damit nicht wirklich ernsthaft überprüfen.

hier mal ein Beispiel von mir bei dem das CLS zur Anwendung kam (hab ich eh schon mal hier im Forum gepostet):

*klick*
 
Moin,
also ich nutze die Möglichkeiten des CLS häufig Bilder unter etwas eigenwilligen Bedingungen mache die zumindest schonmal entfesseltes Blitzen notwendig bzw vorteilhaft machen. Da ich mir vor einiger Zeit für die zweite Cam auch noch einen zweiten SB-800 zugelegt habe erweitern sich die Möglichkeiten für interessante Lichführungen drastisch (so sehr das ich manchmal am liebsten mit ner ganzen Batterie SB-800 spielen möchte :lol:).
Ich persönlich nutze diese beiden Blitze auch für Nahaufnahmen von dieversen kleineren Gegenständen (z. Bsp Modellautos) wo ich dann zum Teil sogar noch einen alten manuellen Metz 45er-Stabblitz mit ins System einbinde....
Wenn ich im Gegensatz dazu bedenke das Blitzen für mich zu Analogzeiten eigentlich nur der Horror war weil mit der damalige Ausrüstung nix klappte muß ich sagen: das Nikon CLS ist eine absolut geniale Sache und bevor ich mir Studioblitze kaufe sind vermutlich eher noch 2-3 SB-800 dran und eventuell ne SU-800 (die dann aber vermutlich gleich mit dem Macro-Blitzkit...)
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
 
Ich hab zwar auch "nur" einen SB 800 (und noch einen SB 26), aber die nutze ich immer wieder gerne.. die Teile wireless auslösen funktioniert wirklich super. :)

Klappt es, den sb-800 und den sb 26 gleichzeitig auszulösen? Der 26er unterstützt doch kein cls, oder? Würde doch durch die Steuerblitze zu früh auslösen.
wo ich dann zum Teil sogar noch einen alten manuellen Metz 45er-Stabblitz mit ins System einbinde....
gleiche Frage
 
Zitat von JosefG
Ich hab zwar auch "nur" einen SB 800 (und noch einen SB 26), aber die nutze ich immer wieder gerne.. die Teile wireless auslösen funktioniert wirklich super. :)

Klappt es, den sb-800 und den sb 26 gleichzeitig auszulösen? Der 26er unterstützt doch kein cls, oder? Würde doch durch die Steuerblitze zu früh auslösen.
Zitat:
wo ich dann zum Teil sogar noch einen alten manuellen Metz 45er-Stabblitz mit ins System einbinde....
gleiche Frage

Ja klappt....
allerdings kabelgebunden über den Blitzsynchronstecker der D200 oder bei aufgestecktem SB-800 über den des Blitzes...

Gruß
Wolfgang
 
Da gibt es doch auch diese Slavezellen mit einstellbarer Verzögerung. Hat schon mal jemand mit diesen probiert?
 
Es geht auch mit Metz Blitzen ohne CLS. Ich habe dieses Bild auf die schnelle mit meiner F5 gemacht, um einen neu erstandenen Blitz aus der Bucht zu testen, und habe meine Tochter als Modell verwendet.
Metz 54 MZ3 an die Decke
Metz 40 MZ 1 mit SCA 8083
Metz 34 CS 2 digital
Die konnten das im Prinzip Gleiche schon vor 10 Jahren. Ich finde das Ganze geht recht gut mit wenig Aufwand.

Ich habe für die D200 derzeit nur einen SB-800, den ich gerne mit dem eingebauten Blitz verwende. Ein SB-600 als 2. Blitz wäre von Nöten.

Mit Studiofotografie habe ich nichts am Hut, aber man solche Blitze mit wenigen handgriffen aufbaunen. Ich finde das für Klasse.
 
Also, ich nutze es...
Ein Su 800 Commander in Verbindung mit 2-3 SB 600 Blitzen.
Sehr mobil und flexibel. dafür aber nicht so stark und formbar (Thema: Softboxen) wie ein Porty System.
Aber passt dafür alles in nen kleinen Rucksack ;)
Einstellicht... löl... wenn ich nen Blitz wohin stelle weiss ich eigentlich schon im vorraus wie das Licht fallen wird :cool: sonst stell ich ihn ja nit dahin...
Na ja zur Not kann man ja dan noch ein Foto machen und die Sache ist dan hinten aufm Display klar.
Alles in allem wer äusserst mobil sein möchte für den ist das CLS schon sehr Interessant.
 
Ich nutze es!!

Allerdings gehöre ich zu der erwähnten Sorte Pressefotografen, oder auch dazu (mach ja auch noch was anderes).
Auf jede Kamera kommt ein SU 800 und es werden die benötigten SB 800 im Raum verteilt und über die SU 800 an jeder Kamera eingerichtet.
Schnell, einfach, effektiv.

Im Studio findet das CLS bei mir keinen Einsatz. Zum einen fotografiere ich dort nicht im Kleinbildformat und zum anderen kommt da natürlich eine professionelle Studioblitzanlage zum Einsatz.

Für mein Tagesgeschäft mag ich darauf aber keinesfalls mehr verzichten, schließlich haben mir diese Möglichkeiten schon viele veröffentlichte Bilder verschafft :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten