• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Nutzt schon jemand den Sirui L-10X Neiger?

Bonisto

Themenersteller
Aus Gewichtsgründen möchte ich den Kugelkopf auf dem Einbein durch o.a. Neiger ersetzen. Gibt es schon Erfahrungen damit?
Grund meiner Frage ist auch, daß ich vor 3-4 Jahren den Manfrotto Neiger 234RC ebenfalls auf einem Einbein hatte. Mit dem war ich gar nicht zufrieden. Ist ja auch nur für 2,5 kg ausgelegt. Der Sirui soll erheblich mehr tragen.
Ich würde mich über Eure Erfahrungen mit dem Sirui-Neiger freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dirk_D: Danke für den Link. Ich hatte mich auch schon für das Teil interessiert. Aber die Aussage dort: "Etwas merkwürdig ist jedoch ein kleines Spiel in der Klemmung bei komplett angezogenem Kopf. Man kann den Kopf dann immer noch minimal nach + und - Richtung bewegen. Im Betrieb fällt das jedoch nicht negativ auf." irritert mich schon. Wenn die Klemmung etwas Spiel hat, dann scheidet der Kopf für mich definitiv aus, denn das muss Auswirkungen auf den Betrieb haben.

Nicht ganz so toll (Aber bei dem Preis verschmerzbar) finde ich, dass die Schnellwechselklemme gar nicht oder nur mittels Werkzeug drehbar ist.

Gruß

Hans
 
Wenn die Klemmung etwas Spiel hat, dann scheidet der Kopf für mich definitiv aus, denn das muss Auswirkungen auf den Betrieb haben.
@Hans, ich habe das so verstanden, dass es sich um die Klemmung der Kopfneigung handelt, NICHT um die Klemmung der Schnellwechselplatte (das wäre tatsächlich fatal). Meinen gegenwärtiger Manfrotto-Nachbau hält in der Beziehung gar nicht - es wäre also schon ein Fortschritt für mich, wenns nur noch klappert. :D

Gruß Dirk
 
also ich kann an dieser Stelle den Blick zu Sunway mal empfehlen. Ich hatte hier den Acratech LLH, den RRS Neiger und den Sunwayneiger. Behalten habe ich schliesslich den Sunwayneiger weil er für meine Anwendung den RRS geschlagen hat und gegenüber dem LLH ist er technisch zwar nicht so gut wie dieser, aber da hat dann das Preisleistungsargument gezogen, weil ich einfach keine hammerschweren FBs habe. Der Sunwayneiger kombiniert mit einer Doppelklemme ist schnell und präzise zu bedienen und für akzeptables Geld zu bekommen.

Beim RRS gefiel mir die Umstellung mittels Inbus nicht (inzwischen gibt es aber einen neuen Neiger der das auch ohne Werkzeug kann) und der Kopf kennt eher lose und fest. Fest ist dann auch fester als beim Sunway, aber der Sunway lässt sich besser in der Mitte feststellen, so dass man eine Quasi-Friktionseinstellung hat. In dieser nutze ich den Neiger dann auch meisstens ohne ihn weiter anzufassen.

Den Manfrotto habe ich nie benutzt.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sunway-Neiger ist aber ein ziemlich großes Teil. Auf dem Einbein hätte ich gern etwas Leichtes.
 
@Hans, ich habe das so verstanden, dass es sich um die Klemmung der Kopfneigung handelt, NICHT um die Klemmung der Schnellwechselplatte (das wäre tatsächlich fatal). Meinen gegenwärtiger Manfrotto-Nachbau hält in der Beziehung gar nicht - es wäre also schon ein Fortschritt für mich, wenns nur noch klappert. :D

Gruß Dirk

Das habe ich auch so verstanden. Aber auch hier finde ich es fatal, wenn es trotz festschrauben noch minimal wackelt.

Gruß

Hans
 
Der Sunway-Neiger ist aber ein ziemlich großes Teil. Auf dem Einbein hätte ich gern etwas Leichtes.

der Sirui ist doch ein Klon vom RRS, oder habe ich da etwas falsch gesehen?

Mit dem RRS habe ich keinen direktes vergleichendes Foto mit dem Sunway neiger, aber das ist eine Grössenordnung von den Abmessungen her. Da wird dann der Sirui auch in etwa so ausfallen.

gruss ede
 
Der Sunway-Neiger ist aber ein ziemlich großes Teil. Auf dem Einbein hätte ich gern etwas Leichtes.

Na ja, wer nicht. Aber vergleiche mal die üblichen Verdächtigen:

RRS MH-02 Pro http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=MH-02-Pro&type=0&eq=MH-02-Pro-001&desc=MH-02-Pro%3a-Head-with-Indexing-Pro-Clamp&key=ait 441g

Acratech Long Lens Head http://www.acratech.net/product.php?productid=10 450g

Kirk MPA-2 http://www.kirkphoto.com/Kirk_MPA-2_Monopod_Head.html 397g

Sunwayfoto DT01-D50 http://www.sunwayfoto.com/html/products/201108/254.html 355g

Sirui L-10X http://www.meinfoto.com/SIRUI/SIRUI_L-10X_Neigekopf_mit_Transportbeutel_-_LX-Serie_i455_2649.htm 325g

Da ist der Sirui zwar der Leichteste, aber ob die 25g gegen Sunway wirklich ausschlaggebend sind? Ich denke, der neue Kirk, der Sunway und der Sirui sind einer Klasse zuzuordnen, Acratech und RRS dann einer zweiten.

Gruß

Hans
 
den von Kirk kannte ich noch gar nicht.

Aber da ich oft zwischen kurzen Linsen ohne und langen mit Stativschelle wechsele würde ich keinen Neige mehr nehmen, welcher nur mit Werkzeug umgestellt werden kann. Das ist einfach nervig. Selbst beim Acratech, der ja eine Rändelschraube hat ist es nicht optimal, da sich die Rändelschraube extrem festbeisst und man nur sehr wenig Grifffläche hat.

Von den mir bekannten ist der LLH der konsequenteste, aber auch grösste, schwerste und teuerste Neiger.

Der RRS hat mich nicht umgehauen, gut, aber für mich nicht vollends zufriedenstellen. Mit dem Sunwayneiger bin ich sehr zufrieden, eben auch weil ich ihn in Windeseile in der Orientierung ändern kann.

Nur die Abdeckplatte auf dem Hauptnkopf ist irgendwann mal bei niedrigen Temperaturen abgesprungen als ich irgendwo angetitscht bin. War Sunway höllisch peinlich, und sie haben sofort Sturztests und alles mögliche angefangen. Mein Tip für sie war einfach ein offenes Design zu machen wie bei Acratech, denn wo keine Platte angeklebt ist kann auch keine abfliegen.

gruss ede
 
Aber da ich oft zwischen kurzen Linsen ohne und langen mit Stativschelle wechsele würde ich keinen Neige mehr nehmen, welcher nur mit Werkzeug umgestellt werden kann.

Das sollte der RRS-Neiger aber können, vielleicht hattest du ein älteres Modell?

Integral clamp can be positioned in any one of four indexed stops. Simply loosen the Index Lock Knob, rotate the clamp, then tighten Index Lock Knob to secure. No tools necessary!

http://reallyrightstuff.com/Product...-02-Pro:-Head-with-Indexing-Pro-Clamp&key=ait
 
Danke für die tolle Übersicht! Nur bei den Preisen bleibt mir hin und wieder die Luft weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte der RRS-Neiger aber können, vielleicht hattest du ein älteres Modell?



http://reallyrightstuff.com/Product...-02-Pro:-Head-with-Indexing-Pro-Clamp&key=ait

ja, ich hatte das ältere Modell. Das hatte ich gebraucht mit meinem Monopod bekommen und braucht wie der Kirk Neige einen Inbus schlüssel zum drehen.

Das neue Modell sollte das sehr zufriedenstellend hinbekommen. Nur, das kostet auch schon wieder 300 USD. Wenn ich das Geld für nen Neiger mitbringe würde ich dann gleich den LLH nehmen, der mir von der Funktion her um Längen besser gefallen hat (bessere Haltekraft plus Friktionseinstellung).

somit wären wir wieder am Anfang.

gruss ede
 
Nachtrag: Soeben ist mein Siruineiger eingetroffen. Bestellt war L-10X, geliefert wurde L-10. Welch ein Glück! Da ist nämlich eine Schraube an der Schnellwechseleinheit statt eines Schnellspanners. Das gefällt mir viel besser und kommt mir auch sicherer vor. Da wackelt nix! Sitzt bombenfest auf dem Einbein, läßt sich mit Sigma 50-500 und D300s auch auf der Schulter tragen ohne daß sich was löst (wie früher beim Manfrotto-Neiger). Die Kopflastigkeit des Einbein durch den früheren schwereren Kugelkopf ist weg und seitlich wegsacken kann auch nichts mehr.
 
Danke für die Rückmeldung nach dem Kauf.

Dein L-10 hat also kein Spiel wenn er ganz anzogen wird ?
Dann werde ich mir den Neiger auch kaufen.
200-300€ sind mir auch etwas zu viel.
Und Arca kompatible gibt es ja auch nicht anderes im unteren Preissegment.
 
Nein, absolut 0 Spiel. Ich nehme an, daß der Tester etwas Lose an der Schnellwechseleinheit gemeint hat. Diese Schnellspannhebel sind in der Beziehung nicht problemlos, weil verschiedene Platte geringfügig in den Maßen abweichen und der Hebel sie deshalb nicht 100 %ig fixiert. Das Problem hat man mit einem Rädelrad nicht, da kann man drehen, bis es wirklich fest ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bonisto, auch von mir Dank für die Rückmeldung.
Da ist nämlich eine Schraube an der Schnellwechseleinheit statt eines Schnellspanners.
Meine Nachfrage bei einem deutschen Versender ergab, dass sie vom Hersteller jetzt nur noch mit dieser Version beliefert werden und dass das die neue Version sei.

Gruß Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten