• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1-Zoll-Nikon ist schon seit 5 Jahren eingestellt. :rolleyes:
MFT ist das kompakteste System mit Wechselobjektiven.

Genau das war der Grund wieso ich bei MFT gelandet bin… kompakter gehts nicht wenn man Objektive wechseln möchte… und Nikon war damals schon angezählt… war aber durchaus auch interessant.
 
Wir machen ab und zu Katzenkalender in DIN A3 ....Alles, wo der Hintergund irgendwie verschwimmt, da tippt sie reflexartig auf KB. Zwichendurch dann Fotos z. B. mit dem Nocticron oder dem 75/1.8 .
Ohne das 75 1,8 wäre ich vermutlich nicht bei mFT eingestiegen, leicht, relativ klein und auch sehr scharf. Ich mache inzwischen einen jährlichen Eichhörnchenkalender.

Das 75er Oly finde ich schon recht genial:
51776184952_9ac03a3524_b.jpg


Ich habe mit APS-C angefangen. Habe an die NX-Mini alle möglichen Samsung NX Objektive adaptiert und mich gewundert, wie gut die Bilder im Verhältnis wurden:).

Im Telebereich wollte ich immer ein relativ kleines und relativ leichtes Objektive für Wildlife. Das war zu der Zeit, als Nikon gerade beschloss, sich von seinem 1er System zu verabschieden. Die NX-Mini war auf Dauer zu klein und auch ohne Sucher, deshalb bin ich dann zu mFT. Mein erstes mFT Objektiv war das Panaleica 100-400 mm.
 
.....Ich mache inzwischen einen jährlichen Eichhörnchenkalender. Das 75er Oly finde ich schon recht genial....

Hallo Silke, schöne Bilder machst du. Allerdings ist gerade dieses Eichhörnchenbild ein typisches Beispiel für mich, mit viel zu wenig Schärfentiefe. Die Stirn ist scharf, die Augen auch. Aber die Pfoten und der Mund (sagt man da Schnauze oder Maul?) sind total vor der Schärfenebene. Also genau das Interessante, was das Eichhörnchen wohl gerade macht,
kann man leider nicht erkennen auf dem Bild. Ich benutze übrigens auch sehr gerne MFT neben meinen Nikons und meine Frau ist schon lange komplett auf MFT umgestiegen.
 
DAS wäre doch auch mal eine interessante Frage: "Nutzt ihr neben 1 Zoll auch noch mFT?" (und warum)
Wer traut sich? ;)[/QUOTE ]

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, und habe noch eine Olympus Stylus 1 Immer in der Jackentasche. Durchgängig lichtstark und grosser Telebereich. Unterschiede zu mft sieht man meiner Meinung nur beim Vergleich zu Primelinsen. (Wäre ja auch sonst traurig 😉) Meist für den Teleeinsatz über 150mm damit ich noch mehr Gewicht und Platz spare.
 
Ich traue mich auch mal!:)

Zu meiner VF Ausrüstung verwende ich zusätzlich nur noch zwei 1“ Kameras, die Lumix FZ1000 und die Lumix TZ202, meine MFT Ausrüstung musste gehen.
 
Ja, man kann das endlos ausdehnen. „Nutzt Du neben APS-C auch noch 1Zoll oder MF?“ Tatsächlich nutzen wir neben APS-C noch eine RX100III für die Hosentasche und der Gedanke ist auch da, eine gebrauchte GFX anzuschaffen mit 2FB. Das ist aber nur ein Beispiel.

Was glaube ich sinnvoll ist, ist eine Zweitcam eher 2 Formatstufen entfernt von der Hauptkamera zu wählen und nicht nur eine, um möglichst viel Bandbreite insgesamt zu bekommen.

Da würde mich für mFT interessieren, was es denn so an kleinen kompakten Kameras gibt mit aktueller Ausstattung, also nicht eine alte GM1 oder GM5. Und welche 35er und 85er KB dazu gehören würden? Also 17er und ca. 42er?
 
Da fällt mir die LUMIX GX9 ein. Ich habe als "Minimallösung" eine LUMIX GF7 im Einsatz, allerdings ist sie zwar klein aber etwas weit entfernt von aktuell.....wird meist mit dem LUMIX 12-32 genutzt. Kleiner geht es kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde mich für mFT interessieren, was es denn so an kleinen kompakten Kameras gibt mit aktueller Ausstattung, also nicht eine alte GM1 oder GM5. Und welche 35er und 85er KB dazu gehören würden? Also 17er und ca. 42er?

Die Ultrakompakten Dinger hat man, zu meinem Leidwesen, leider irgendwie aufgeben. Die kleinesten Kameras mit aktueller Ausstattung sind sowas wie eine E-M5 mk III, OM-5 und G110. Aber so viel sparst da gegen APS-C oder VF nicht mehr. Vor allem nicht bei 35mm.

https://bit.ly/3FAuvXa
 
Dafür hat man bei den Olympus-Kameras sehr praktische Features an Bord:
- LiveComposite, LiveTime, LiveBulb
- ProCapture
- Fokusstacking/Bracketing
- Live ND-Filter (nur OM-5)
- für die JPG-Fotografierer: Farbgestalter, diverse ART-Filter, Gradationskurve, Keystone, Fisheye-Kompensation,...
- wetterfest sind sie auch

Ich verstehe nicht, dass diese praktischen Funktionalitäten so gut wie nie zur Sprache kommen und man sich immer nur über Äquivalenzen die Köppe einschlägt

Sowas hier purzelt dank Stacking direkt aus der Kamera und mit dem Farbverwalter kann man dabei unterschiedliche Farbgebungen erzeugen.
 

Anhänge

Hallo bombadil,
Minimalismus!
Eine Pana GX80 günstig gekauft mit einer Kittlinse 12-32mm, dazu ein Pana 42,5/1,7 oder ein Oly 45/1,8.
Die GX80 hat einen Stabi, das 12-32mm hat einen Stabi, die beiden verstehen sich gut (hatte ich, erstaunlich!).
Bokeh bei 15mm ? Nur wenn ganz nah, sonst reicht m.E. das 12-32mm.
Bokeh mit 42,5 / 45mm: ja!
Nach 1/2 Jahr machst Du eine statistische Auswertung (oder nach Gefühl, mir reicht das) welche Brennweite Du am 12-32 oft eingestellt hast.
14mm Pana, 15mm Pana, 17mm Oly, 17mm Laowa (gut!) 20mm Pana.
Wenn Du "Pech" hast, stellst Du fest, dass das 12-32mm reicht und auch 12mm hat! Das kleine Ding ist gut.
Addiere die Prospektgewichte und staune nicht schlecht.
Grüsse aus der Eifel
maro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo misterleary,
Danke für Deine Kompetenz. Welches der beiden genannten Objektive hat denn jetzt Deiner Meinung zufolge das angenehmere Bokeh?
Eine diesbezügliche konstruktive Antwort würde bombadil bestimmt nutzen!
Grüsse aus der Eifel
maro
 
Beispiel für mich, mit viel zu wenig Schärfentiefe.
Ich finde das Beispiel trotzdem sehr gut geeignet, um zu demonstrieren, was bei MFT mit gescheiten Optiken geht. Wer mFT noch nicht selbst hatte, glaubt das ja gar nicht. Und das ist oft das Problem: viel Theorie und manchmal Null praktische Erfahrung im jeweils anderen System (egal jetzt welches).
Zurück zu dem verwendeten Objektiv des Eichhörnchenbildes: Wenn dann ein "praktisch Unwissender" noch selbst erlebt, erfühlt oder was auch immer, wie relativ klein und leicht das 75er ist, dann wird es ja noch unglaublicher.
Und dann gibt es aber leider auch immer wieder die Ignoranten: "Was nicht sein darf, kann nicht sein!"
Übrigens habe ich auch mit dem Nocticron öfter das Problem der zu geringen Schärfentiefe. Dann muss ich deshalb abblenden. Hey abblenden bei mFT wegen zu geringer Schärfentiefe, das gibts doch gar nicht, bei dem "Winzsensor". :lol::lol::lol::lol:
 


Da würde mich für mFT interessieren, was es denn so an kleinen kompakten Kameras gibt mit aktueller Ausstattung, also nicht eine alte GM1 oder GM5. Und welche 35er und 85er KB dazu gehören würden? Also 17er und ca. 42er?
Denke da kommt am ehesten eine Lumix GX in Frage… GX880, GX80, GX9… aber so kompakt wie die GM wurde es nicht mehr… die G110 hatte auch meine Hoffnung geweckt, grad wegen des hochgelobten Suchers… leider wieder ohne Stabi…
 
Hallo Feldhase,
ich bin ganz bei Dir. Das Oly 75mm/1,8 ist ein unerfüllter Traum von mir, ich bin "kniestig", meine Frau sagt immer, nun kauf'es Dir doch.
Ich habe das Oly 75 für "Arme", ein Sigma DN 60mm f2,8. Damit erlebe ich, dass ich 2,8 nur selten nutzen kann, häufig mache ich auf 3,5 zu.
Natürlich bleibt das 75mm/1,8 mein Traum und wird es auch wohl bleiben.
Ich mag die Bilder von Silke auch sehr, aber ich habe vielleicht nur 1-2x im Jahr ein Motiv für das 75mm/1,8.
Trotzdem erstmal ein Bedank an die Ingenieure, die das verbrochen haben, vollkommen selbstlos zwar nicht, aber eine Vision gehört schon dazu!
Grüsse aus der Eifel
maro
 
Ich finde das Beispiel trotzdem sehr gut geeignet, um zu demonstrieren, was bei MFT mit gescheiten Optiken geht. Wer mFT noch nicht selbst hatte, glaubt das ja gar nicht. Und das ist oft das Problem: viel Theorie und manchmal Null praktische Erfahrung im jeweils anderen System

Das 75er von oly zeigt doch vor allem eines. Nämlich dass es eine ziemlich unpraktische Brennweite Ist.
Natürlich hatte Ich mir die sehr schnell gekauft weil Ich gesehen hatte daß damit recht viel geht bei Schärfentiefe.
Am Schluss lag es aber meist Zuhause weil es IMHO für Portrait schon zu lang Ist. Vor allem indoor Ist es dafür kaum zu gebrauchen aber auch Outdoor stehst damit schon ordentlich weit vom Model weg.
Auch für Konzerte ist sie entweder zu lang (vor der Bühne) oder zu kurz (vom Sound Board). Genauso für Hallensport und sonstige Bühnen Fotografie Ist sie meist zu lang. Für Wildlife etc Ist sie dann aber wieder meist zu kurz. Halbwegs zutrauliche Eichhörnchen könnte in der Tat so ein sweeetspot für die Linse sein.

Wird vermutlich auch der Grund sein warum niemand eine 150mm Festbrennweite für KB baut.

DIE Portraitlinse für mich im mft war das 1,2/45 Pro. Die kann Ich aber wie gesagt in KB zu weniger kosten und mit gleichem Gewicht und Größe mit einem 1,8/85 ersetzen.

Das ist ja genau was Ich die ganze Zeit sage. Für Allround Fotografie bei gutem Licht Ist mft recht interessant. Sobald es in speziellere Themen geht wie geringe Schärfentiefe bei Portrait, lowlight unsw. kann es interessant sein sich andere Formate anzusehen weil es dann bei mft auch groß und teuer wird.
 
Hallo Feldhase,
ich bin ganz bei Dir. Das Oly 75mm/1,8 ist ein unerfüllter Traum von mir, ...aber ich habe vielleicht nur 1-2x im Jahr ein Motiv für das 75mm/1,8.
Soo oft benutze ich es auch nicht. Deshalb erst gekauft, dann wieder verkauft. Anschließend doch vermisst und wieder gekauft. Jetzt bleibt es hier. Wenn ich es mal einsetze, bin ich jedes Mal wieder hin und weg. Es ist für drinnen halt ziemich lang. Das Nocticron ist da etwas felxibler, aber ähnlich gut.
@**********: gerade gesehen, da deckt sich unsere Meinung. Beim Nocticron schätze ich die klitzekleine geringere Brennweite im Vergleich zum 1,2/45 Pro. Drinnen zählt da jeder mm, ohne dann gleich wieder zu kurz zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten