• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nutzt Ihr neben mft auch noch KB?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei mft ist es eben 2.4 hinsichtlich Schärfebereich aber 1.2 hinsichtlich Licht.


Wenn Du umrechnest, musst alles umrechnen. Cherry Picking funktioniert an der Stelle nicht.

Das ist kein Cherry Picking, das ist eine Tatsache, F1.2 bleibt F1.2 was die Lichtstärke betrifft, egal ob du eine Großformat Kamera oder einen Handy Winzsensor nimmst.
Die Schärfentiefe ändert sich mit dem Cropfactor.
 
Die Schärfentiefe ändert sich mit dem Cropfactor.

Und es ändert sich ja auch (theoretisch) die nutzbare ISO. Deswegen kann man auch argumentieren, man nimmt auf KB einfach f/3.4 (statt f/1.7) und dann ISO200 statt ISO100.

Aber: ich persönlich sehe keine Unterschiede, ob ich ISO100 oder ISO200 benutze und ob das KB oder mFT ist. Die sind wahrscheinlich "meßbar", aber meine Augen sind kein Meßgerät. Und an dieser Stelle verstehe ich den Sinn der Umrechnerei endgültig auch nicht mehr.

Ich sehe das dann genauso wie Du, ich habe eine Blende und eine Belichtungsdauer. So lange ich nicht in "kritischen" ISO Bereichen fotografiere, ist mir egal, ob das ISO 100 oder 200 usw. ist. Ja, KB hat da natürlich mehr "Reserven", aber die greifen eben erst in den höheren Regionen.
 
Das ist kein Cherry Picking, das ist eine Tatsache, F1.2 bleibt F1.2 was die Lichtstärke betrifft, egal ob du eine Großformat Kamera oder einen Handy Winzsensor nimmst.
.

Genau aus dem Grund ist die Angabe der Lichtstärke ohne Angabe des Aufnahmeformats wertlos.

F1,2 auf mft hat halt mit f1,2 auf KB nix zu tun.
Auch wenn man das hier im Thread nach Kräften ignoriert.
 
Aber: ich persönlich sehe keine Unterschiede, ob ich ISO100 oder ISO200 benutze und ob das KB oder mFT ist. Die sind wahrscheinlich "meßbar", aber meine Augen sind kein Meßgerät. Und an dieser Stelle verstehe ich den Sinn der Umrechnerei endgültig auch nicht mehr.

Ich sehe die Unterschiede. Mft rauscht halt bei ISO 200 schon ordentlich, vor allem sieht man das im blauen Himmel unsw. Und zwar rauscht es bei 200 ca. so wie 800 auf KB. Von dem her macht die Umrechnerei schon Sinn.

Ich sehe das dann genauso wie Du, ich habe eine Blende und eine Belichtungsdauer. So lange ich nicht in "kritischen" ISO Bereichen fotografiere, ist mir egal, ob das ISO 100 oder 200 usw. ist. Ja, KB hat da natürlich mehr "Reserven", aber die greifen eben erst in den höheren Regionen.

Das ist doch genau daß um was es geht. Bei niedrigen ISO, also bei gutem Licht oder vom Stativ könnte ich auch 1" nehmen. Zumindest könnte man so argumentieren. Die Spreu vom Weizen trennt sich erst bei etwas höheren ISO, bei hohen Motivkontrasten unsw.
 
Wenn du F1.2 bei ISO 200 und 1/2000stel für ein Bild bei KB benötigst benötigst du auch F1.2 ISO 200 und 1/2000stel bei mft

Oder sehe ich das jetzt falsch?
Ok, das Bild wird "anders" aussehen
 
Ich sehe die Unterschiede.

Prima, dann sind wir ja beide glücklich, besser geht es doch nicht. Ich habe das Glück, dass ich es nicht sehe und das spart mir die Umrechnerei und einen Haufen Geld.

Die Spreu vom Weizen trennt sich erst bei etwas höheren ISO, bei hohen Motivkontrasten unsw.

Das widerspricht doch jetzt aber Deinem Problem, dass Du (immer?) die Unterschiede siehst, auch bei niedrigen ISO. Ich bin sowieso ein typischer "Schönwetterfotograf" und die meisten meiner Fotos haben weniger als ISO800, sogar meistens weniger als ISO400. Da ist mir diese Umrechnerei wirklich vollkommen unwichtig. Und dann kommt auch noch dazu, dass ich die Fotos im Zweifel in Reiseberichten oder Galerien im Internet zeige und da haben sie auch noch so eine mickrige Auflösung, dass man sowieso kein Rauschen sieht.

könnte ich auch 1" nehmen.


Ja! Genau das machen wir inzwischen auch. Zugegebenermaßen im Moment nur meine Frau, aber die benutzt inzwischen nur noch ihre 1-Zoll Canon Powershot G5X. Und ehrlicherweise sind ihre Fotos wirklich gut, ich mag auch die Farbabstimmung von Canon sehr (ich selbst habe mFT von Panasonic). Für die allermeisten Urlaubsfotos reicht uns diese Kamera vollkommen aus. Ist eine tolle Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau aus dem Grund ist die Angabe der Lichtstärke ohne Angabe des Aufnahmeformats wertlos.

F1,2 auf mft hat halt mit f1,2 auf KB nix zu tun.
Auch wenn man das hier im Thread nach Kräften ignoriert.

Du bist lustig, du bist Derjeige, der hier völlig ignoriert, das Lichtstärke und Schärfentiefe zwei völlig verschieden paar Stiefel sind.
Das eine wirkt sich direkt auf die Belichtung aus und ist die Lichtstärke, das andere ist die Bildwirkung bei gleichem Ausschnitt, hier hat sehr wohl die Sensorgröße einen Einfluß.
Und wenn schon, dann musst du nicht nur das Sensorformat, sondern auch das Alter der Kamera mit einbeziehen, denn wenn du Vorteile aus einem KB Sensor ziehen willst, dann nur wenn du gleich mit gleich vergleichst, sonst fehlt dir der Vorteil der Rasucharmut beim KB Sensor.

Und wenn du das mit der Lichtsärke nicht glaubst (eher nicht verstehen willst) dann kaufe dir einen Handbelcihtungsmesser und suche dort nach der Einstellung des Filmformates. Es wird keinen Belichtungsmesser auf der Welt geben, der diese Möglichkeit hat, weil das unsinnig ist.
 
Das widerspricht doch jetzt aber Deinem Problem, dass Du (immer?) die Unterschiede siehst, auch bei niedrigen ISO. .

Nö, wenn man ehrlich ist sieht jeder den Unterschied.
Man muß nur mal bei einem ISO 200 Bild mit blauem Himmel in den selben schauen. Dann siehst Klötzchenbildung/Rauschen..

Daß man Unterschiede sieht, heißt ja im Umkehrschluss nicht dass die Bilder nicht besuchbar wären. Darum geht's ja auch nicht.
 
Wenn du F1.2 bei ISO 200 und 1/2000stel für ein Bild bei KB benötigst benötigst du auch F1.2 ISO 200 und 1/2000stel bei mft

Oder sehe ich das jetzt falsch?
Ok, das Bild wird "anders" aussehen

Siehst du nicht falsch, ********** will es einfach nicht verstehen und wirft zwei verschiedenen Sachen in einen Topf.
 
Du bist lustig, du bist Derjeige, der hier völlig ignoriert, das Lichtstärke und Schärfentiefe zwei völlig verschieden paar Stiefel sind.
Das eine wirkt sich direkt auf die Belichtung aus und ist die Lichtstärke, das andere ist die Bildwirkung bei gleichem Ausschnitt, hier hat sehr wohl die Sensorgröße einen Einfluß.
Und wenn schon, dann musst du nicht nur das Sensorformat, sondern auch das Alter der Kamera mit einbeziehen, denn wenn du Vorteile aus einem KB Sensor ziehen willst, .

Eigentlich waren wir in der Diskussion schonmal deutlich weiter. Genau daß hatte Ich hier im Thread schon mehrfach angesprochen. Und wer sagt daß ich Schärfentiefe nicht verstehe? Ich mache nur die Erfahrung daß bei Konzertbildern, im Hallensport oder bei anderen Low Light Geschichten die mehr Doku Charakter haben niemand sein f1,4 objektiv abblendet um mehr Schärfentiefe gegen deutlich mehr rauschen zu tauschen. Das ist so eine merkwürdige Behauptung die Theorietisch zwar stimmt, es in der Praxis aber keiner macht.
 
Siehst du nicht falsch, ********** will es einfach nicht verstehen und wirft zwei verschiedenen Sachen in einen Topf.

Nö, das was Spy66 hier betreibt ist das übliche Cherry Picking. Es blendet halt komplett aus daß der KB Sensor bei gleicher ISO eben 2 EV weniger rauscht und bei Base ISO 2 mehr Kontrast abkann. Es entsteht also nicht ein technisch gleichwertiges Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Flecken im Himmel sehe ich bei MFT, genauer gesagt an meiner E-M1 auch - erinnert an die selige EOS 7D, die das auch schon bei ISO 100 konnte.

AAber - großes aber: Dafür muss man Pixel Peepen - 100% Ansicht oder 50%, wenn man "ein wenig an den Reglern zieht". Gibt man das Bild mit DXO xdPrime aus, ist es auch als Pixelpeeper zufriedenstellend gerendert. Und bei Druckausgabe kein Thema.

Ich würde hier die Kirche im Dorf lassen, und mich auf fertige Bilder - nicht 100% Ansichten - konzentrieren. MFT hat da bauartbedingte Nachteile - aber wie weit reichen die in der Praxis für den jeweiligen Anwendungsfall?

Ich muss meine vorherige Aussage, nämlich dass die Plastizität von KB immer besser ist tatsächlich revidieren. Das habe ich in diesem Thread gelernt. Es gibt so viele gute Gläser für MFT - mindestens so viele wie "schlechtere" in den etablierten Systemen.

Beispiel: Axl* hat hervorragende Beispiele mit dem PanaLeica 9mm 1.7 eingestellt. Die sind echt hervorragend - und toppen gewiss das RF 16 2.8 für Canon, was ich mir eigentlich kaufen wollte. Ist zwar nicht 1:1 vergleichbar - aber das ist egal. Der Look gefällt mir außerordentlich, und darum geht es mir.
 
Nö, das was Spy66 hier betreibt ist das übliche Cherry Picking. Es blendet halt komplett aus daß der KB Sensor bei gleicher ISO eben 2 EV weniger rauscht und bei Base ISO 2 mehr Kontrast abkann. Es entsteht also nicht ein technisch gleichwertiges Bild.

Das hab ich ja auch nie behauptet. Deswegen schrieb ich ja das es nicht das selbe Bild ist. Wenn es aber um die reine Belichtungszeit geht ist Blende 1.2 einfach 1.2 In der Hinsicht ist die Sensorgröße egal.
Das ist kein "Cherry Picking" (Rosinenpickerei hätte mir besser gefallen) sondern eine sehr sehr wichtige Tatsache.
Bei aller Sympathie aber wie kann man denn einen so existenziellen Wert in der Fotografie als Cherry Picking bezeichnen??
 
.
Bei aller Sympathie aber wie kann man denn einen so existenziellen Wert in der Fotografie als Cherry Picking bezeichnen??

Eben weil die, im übrigen fachlich völlig korrekte Aussage, die Tatsache völlig ausblendet daß die unterschiedlichen Systeme im Bezug auf Dynamik und rauschen völlig unterschiedliche Eigenschaften haben.

Somit entstehen zwar gleich belichtete Bilder, aber das war's dann aber auch schon fast mit technischen Gemeinsamkeiten.
 
Liebe Teilnehmer,
es nervt extrem, ich könnte abschalten, aber gelegentlich kommen ja Beiträge mit Nutzwert.
Der Mod hat treffend gesagt, es geht um mfT UND KB, nicht ausschliessend mft gegen KB. Das dauert 2 Tage, dann scheint das vergessen.
Zum Thema Äquivalenz, was hier NICHT Thema ist, ist schon alles gesagt worden, ABER NICHT VON JEDEM. Und die Definition von Äquivalenz ist auch eine Standpunktfrage, aber ich halte mich da zurück, sonst geht alles wieder von vorne los.
Ich bin Atheist, aber zu Weihnachten wünsche ich mir, dass diese sinnlose Diskussion endlich aufhört.
Macht gute Bilder, freut Euch daran und lasst uns an schönen Bildern teilhaben, evtl mit neutraler Angabe der Aufnahmeparameter, das wäre eine lebenswerte Welt.
eine sonnige Nacht wünscht
maro
 
Eigentlich waren wir in der Diskussion schonmal deutlich weiter. Genau daß hatte Ich hier im Thread schon mehrfach angesprochen. Und wer sagt daß ich Schärfentiefe nicht verstehe? Ich mache nur die Erfahrung daß bei Konzertbildern, im Hallensport oder bei anderen Low Light Geschichten die mehr Doku Charakter haben niemand sein f1,4 objektiv abblendet um mehr Schärfentiefe gegen deutlich mehr rauschen zu tauschen. Das ist so eine merkwürdige Behauptung die Theorietisch zwar stimmt, es in der Praxis aber keiner macht.

Ich habe nie behauptet, dass du Schärfentiefe nicht verstehst.
Du verstehst den Begriff Lichtstärke nicht.
Bzw. du wurstest alles mögliche in den Begriff Lichtstärke rein.
 
Beispiel: Axl* hat hervorragende Beispiele mit dem PanaLeica 9mm 1.7 eingestellt. Die sind echt hervorragend - und toppen gewiss das RF 16 2.8 für Canon, was ich mir eigentlich kaufen wollte.

Ich hatte vorher KB mit dem Canon R-System. Hatte da einige RF Linsen gehabt. Bis auf das RF 35mm f1.8 hatten mich nur die RF L Premium Objektive überzeugt.

Das RF 16mm hatte ich getestet aber schnell wieder verkauft. Da hat mich mein Samyang RF 14mm f2.8 mehr von der Abbildungsleistung überzeugt.

Auch das hier genannte Beispiel 12-100 f4 Pro zu dem Tamron 28-200mm passt nach meiner Meinung nicht ganz. Das Oly ist 4mm im KB Bildwinkelvergleich kürzer. Das Tamron hat keinen IS, bietet aber mehr Freistellungspotential. Das Oly hat als Zoom eine durchgängig Blende. Die Oly Pros haben eine Top Abbildungsleistung, ob das Tamron da mithalten kann, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Aber einige Pros hatte ich parallel zu meinen Canon RF L Objektive im Einsatz gehabt. Die Pros brauchen sich bezüglich Abbildungsleistung nicht hinter den Canon L Objektive verstecken. Da mir f1.2 oder das 75mm f1.8 für die Personenfotografie von der Freistellung her aktuell reicht, bin ich mit MFT sehr zufrieden.

Ich würde mir nur KB wieder holen, wenn ich extremste Freistellung benötigen oder mehr bei Lowlight fotografieren würde.

Ich melde mich jetzt für weitere Diskussionen aus dem Thread ab. Wir drehen uns hier eh nur im Kreis.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Liebe Teilnehmer,
es nervt extrem, ich könnte abschalten, aber gelegentlich kommen ja Beiträge mit Nutzwert.
Der Mod hat treffend gesagt, es geht um mfT UND KB, nicht ausschliessend mft gegen KB. Das dauert 2 Tage, dann scheint das vergessen.
Zum Thema Äquivalenz, was hier NICHT Thema ist, ist schon alles gesagt worden, ABER NICHT VON JEDEM. Und die Definition von Äquivalenz ist auch eine Standpunktfrage, aber ich halte mich da zurück, sonst geht alles wieder von vorne los.
Ich bin Atheist, aber zu Weihnachten wünsche ich mir, dass diese sinnlose Diskussion endlich aufhört.
Macht gute Bilder, freut Euch daran und lasst uns an schönen Bildern teilhaben, evtl mit neutraler Angabe der Aufnahmeparameter, das wäre eine lebenswerte Welt.
eine sonnige Nacht wünscht
maro

:top:

aber leider ist der Herr Fotokollege @********** ja schon seit 2 1/2 Jahren auf seinem Feldzug gegen mft... und in jedem Thread, in dem es nur entfernt um mft und KB geht, wird dieser Feldzug fortgeführt...

Zillertaler66
 
Ich habe nie behauptet, dass du Schärfentiefe nicht verstehst.
Du verstehst den Begriff Lichtstärke nicht.
Bzw. du wurstest alles mögliche in den Begriff Lichtstärke rein.

Doch, den verstehe Ich sehr sehr gut.
Die Blendenzahl ist ein reines Verhältnis von Brennweite zu Eintrittspupille und somit ohne Angabe des Aufnahmeformats ziemlich nutzlos.

Eben weil die selbe Blende bei unterschiedlichen Formaten nicht zu technisch identen Ergebnissen führt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten