• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nürnberg | Fuji X Secrets X-T2 & X-Pro2 am 29./30. Oktober 2016

flysurfer

Themenersteller
Die X-T2 ist endlich da!

Fuji X Secrets X-T2 & X-Pro2 – Besser Fotografieren mit der Fujifilm X-Pro2 und X-T2 ist der dazu passende Workshop für alle engagierten Benutzer, die es genauer wissen und hinter die Kulissen der neuesten, leistungsstärksten aber auch anspruchsvollsten X-Serie-Modelle blicken möchten. Der zweitätige Workshop wird am 29. und 30. Oktober 2016 von Fuji „X-Pert“ Rico Pfirstinger in Schwabach bei Nürnberg durchgeführt und ist auf vier Teilnehmer beschränkt.

Nachdem die X-Pro2 im Oktober ein Firmware-Update erhalten wird, das sie mit der brandneuen X-T2 auf Augenhöhe bringt, können wir bei unserem Workshop Ende Oktober zahlreiche Themen und Fragen zu den neuen Kameras gemeinsam behandeln. Hier einige Beispiele:

  • Wie funktioniert das neue Autofokus-System, wie unterscheidet es sich von früheren Modellen?
  • Was bringen die neuen AF-C-Presets und AF-C-Benutzereinstellungen, und wie konfigurieren wir sie in der Praxis?
  • Welche Einstellungen empfehlen sich für die Kameramenüs, das neue „Mein Menü“, das konfigurierbare Quick-Menü und die zahlreichen Funktionstasten? Denn eins ist leider klar: Mit den Werkseinstellungen schöpfen X-Pro2 und X-T2 nur einen Bruchteil ihrer Möglichkeiten aus.
  • Wie unterscheiden sich Sensor, RAW-Dateien und JPEG-Engine der beiden neuen Kameras von früheren Modellen – und was folgt daraus für den Benutzer?
  • Inwiefern tickt die DR-Funktion bei den neuen Modellen anders, und wie gehen wir damit praktisch um?
  • Warum ist der Natural Live View bei den neuen Kameras mit Vorsicht zu genießen – und welche Alternative haben wir dafür?
  • Was sollten Anwender beachten, die von älteren Modellen wie der X-T1, X-T10 und X-E2(S) aus die X-T2 und X-Pro2 umgestiegen sind?

Selbstverständlich werden wir auch bei diesem Workshop wieder praktische Übungen durchführen, etwa:

  • Erweitern des Dynamikumfangs auf 17 EV (Blendenstufen) mit nur zwei Aufnahmen,
  • die verschiedenen AF-Modi im Praxisvergleich am „lebenden Objekt“, oder
  • die DR-Funktion als „Portrait Enhancer“ und Bildschirm-Aufheller beim ISOlosen Fotografieren.

Fuji X Secrets X-T2 & X-Pro2 ist der richtige Workshop für alle, die ihre neue und mit Funktionen reichlich ausgestattete X-Kamera wirklich verstehen und aus diesem Verständnis heraus bessere Bilder mit weniger technisch bedingten Hindernissen und Unwägbarkeiten machen möchten. Denn wer seine Kamera beherrscht, der

  • hat mehr Zeit für kreatives Arbeiten,
  • geht mit seinem „Werkzeug“ sicherer und entspannter um und
  • hat mehr Zeit, sich aufs Motiv zu konzentrieren.

Kurzum: Die Technik steht nicht mehr im Weg, sondern unterstützt den Fotografen beim Umsetzen seiner individuellen Ziele.

Weitere Infos gibt es hier.
 
Ich überlege mir derzeit für die Teilnehmer besonders interessante Schwerpunktthemen für diesen einmaligen Sonderworkshop. Wer möchte, kann gerne Input geben, hier oder per PN.

Es gibt ja leider (oder Gott sei Dank) einige Bereiche, die bei X-Pro2/T2 gleich klingen/aussehen wie bei früheren Modellen, jedoch trotzdem anders sind.

Beispiele:

Unterschiede bei den internen ISO-Grenzen von EXR II Kameras gegenüber den neuen Modellen mit X-Processor Pro. Da müssen wir umdenken und ggf. alte Gewohnheiten ablegen, wenn uns die Lichter nicht aus Versehen um die Ohren fliegen sollten. Das betrifft vor allem Nachtaufnahmen, wie man sie jetzt gerne bei Volksfesten oder später auf Weihnachtsmärkten mit höheren ISO-Einstellungen macht.

Unterschiede beim "erweiterten ISO", also ISO 100 oder 25600. Da gibt es bei den neuen Kameras ja erfreuliche Unterschiede, sodass wir nun ISO 100 effektiv als "DR50%"-Einstellungen verwenden können. Außerdem ist ISO 100 quasi eine automatische Implementierung der gerade bei Canon-Fotografen beliebten klassischen ETTR-Belichtungstechnik. ISO 25600 wiederum profitiert bei Acros vom neuartigen "Noise Shaping", auch diesen Effekt könnte und sollte man vielleicht erläutern und illustrieren? Außerdem ist der neue (größere) Auto-ISO-Bereich praktisch für die Misomatik, die man kombiniert mit DR200% als Versicherung gegen versehentliche Überbelichtung einsetzen kann, Stichwort Street-Fotografen.

Unterschiede beim AF-System: Grundlegende Dinge wie der Hybrid-AF bleiben zwar gleich, die Frequenz der PDAF-Nutzung hat mit der neuen Firmware jedoch deutlich zugenommen, sodass der PDAF nun insgesamt viel deutlicher ins Blickfeld gerät. Deshalb sollten wir ihm mehr Aufmerksamkeit als früher gönnen. Aus diesem Grund wäre es vielleicht sinnvoll, intensiver auf Tipps, Tricks und Methoden einzugehen, wie man die Kamera auch bei schwachem Licht noch dazu bringen, auf den PDAF zurückzugreifen. Neben Verfahrenstipps sollten dabei auch Ausrüstungsgesichtspunkte zur Sprache kommen, etwa die Lichtstärke von Objektiven und ihre Auswirkung auf unterschiedliche AF-Einstellungen.

Elektronischer Verschluss: Neben einer obligatorischen Besprechungen der vier wichtigsten Gründe, auf den EF zu verzichten (sowie der beiden Gründen, ihn zu verwenden) würde ich hier vielleicht auf die Unterschiede (aka Verbesserungen) eingehen, die man mit der T2/Pro2 gegenüber den früheren Modellen erfährt, insbesondere hinsichtlich Rolling Shutter, AF-C-Tracking und der Benutzerschnittstelle. Hier hat sich einiges getan (alles positiv), und ich denke, noch nicht jeder weiß darüber Bescheid. Zum Thema EF herrscht ja bereits allgemein recht viel Verwirrung, wenn es dann auch noch modellspezifische Unterschiede gibt, sollte man die vielleicht ausführlicher thematisieren. Steht also definitiv bei mir auf dem Plan, sofern es von den Teilnehmern gewünscht wird.

Belichtung: Da gibt es einiges zu beachten. Zum einen arbietet die DR-Funktion bei der T2/Pro2 anders als bei allen vorhergehenden Systemkameramodellen von Fuji. Dieser Unterschied ist zwar einigen schon bekannt, ich fürchte aber noch nicht allen. Steht deshalb auf der Agenda, zumal sich das Ganze in gleicher Weise auf den Natural Live View auswirkt, den ich ja selber bei der X-T1 und X-T10 in meinen Büchern empfehle, bei der T2/Pro2 jedoch von seiner Verwendung abrate. Allgemein besprechen sollten wir vielleicht auch nochmal Tricks, um den Live View (EVF oder LCD) heller zu bekommen, ohne eine auf die Lichter abgestimmte Belichtung negativ zu beeinflussen. Das betrifft JPEG- und RAW-Shooter gleichermaßen, sollte also eigentlich für alle Teilnehmer von grundsätzlichem Interesse sein. Außer sie wissen es eh schon alle von einem früheren Workshop, dann könnte man das Thema auch kurz fassen oder evtl. ganz überspringen.

Performance: Ich denke, es gibt teilweise noch etwas Verwirrung darüber, was der Hochleistungsmodus bei der X-Pro2 bewirkt und was die verschiedenen Boost-Modi bei der T2 machen. Das könnte man bei Bedarf klären. Außerdem das übliche Fiasko mit den Werkseinstellungen, Stichwort automatische Sensorreinigung usw.

Einstellungen: Da wir nur zwei Modelle besprechen, die ganz ähnliche Firmware haben, möchte ich gerne (mit einer T2 am Beamer) sämtliche Menüeinstellungen durchgehen, das Quick-Menü, das My Menu sowie alls Funktionstasten und meine Vorschläge für entsprechende Einstellungen darlegen und erläutern. Das kostet zwar einiges an Zeit, aber erfahrungsgemäß interessiert es viele Teilnehmer.

Eingebauter RAW-Konverter: Der gehört eigentlich zum RAW-Workshop, aber nachdem Pro2/T2 ein neues JPEG-Engine haben, ist es vielleicht ganz sinnvoll, auf die neuen Funktionen hinzuweisen und zu zweigen, was man damit machen kann?

HDR: Die neuen Kameras haben erweitertes Bracketing, und darauf kann man eine Möglichkeit ableiten, wie man mit nur 2 Aufnahmen (aus der Hand) bis zu 17 EV Dynamik aus den Kameras herausholen kann. Ist eigentlich auch eher RAW-Workshop, aber hier bietet es sich an, weil auch T2/Pro2-spezifisch.

Das neue Blitzsystem ist natürlich auch ein Thema, das gut passt, schließlich kommt es auch auf die Pro2, auf der T2 ist es bereits drauf. Zum Workshoptermin Ende Oktober sollte es auf beiden Kameras verfügbar sein, sodass wir hier die Neuerungen thematisieren können. Einen EF-X500 habe ich da. Sollte es bis dahin auch Neues von Nissin geben, werde ich das ebenfalls besorgen.
 
Es geht langsam ins Finale: Noch ein Platz frei.
 
Und ausverkauft. Damit sollte die Warteliste automatisch geöffnet sein, dafür einfach weiterhin die oben genannten Links klicken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten