• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nur für Freaks!!!

evil_utz

Themenersteller
Also hier erst einmal mein Vorhaben bzw die Vorstellungen

also ich möchte mir eine Schaltung bauen, die es ermöglicht mit einem empfänger 3 Canon Systemblitze nacheinander auszulösen, um lange Serienbildsequenzen bei Nacht zu ermöglichen

stellt man z.b. 3 canon blitze auf 1/4 lichtleistung könnte man 12 serienbilder machen bis alle 3 blitze sich von neuem aufladen müssen.

speedlite #1 (1,4,7 Blitz...)
speedlite #2 (2,5,8 Blitz...)
speedlite #3 (3,6,9 Blitz...)

gibts hier im Forum Spezialisten die sich damit auskennen bzw. kennt jemand ein Bauelement oder einen Schaltplan

greez
 
Die Idee ist top! :top: Würd mich auch interessieren. Könnte es gut für Skate- und Snowboardfotos brauchen!
Bin ja mal gespannt ob einer ne Idee hat wies klappen könnte :)
 
N'abend.

SO freaky ist das gar nicht. Ich habe vor mir etwas ähnliches zu bauen,
einen kleinen Triggercomputer, der u.a. auch mehrere Blitze zeitversetzt
auslösen kann. Mir geht es dabei eigentlich nur um einen Durchlauf, also
jeder Blitz 1x, aber das zu ändern ist nur ein bisschen Code schreiben.
Allerdings bin ich seit 4 Monate aus zeitlichen Gründen nicht weiter gekommen
und bis ich was vorzeigen kann, vergehen sicherlich noch ein paar Wochen.
Es gibt aber hier im Forum schon einige Bauanleitungen oder Verlinkungen
für ähnliche Projekte, die man evtl. nutzen könnte. Einfach mal suchen.

Generell:

Brauchst Du eine Schaltung zum Verzögern ( z.B. mit NE555 bzw. NE556 ) und eine
Treiberstufe zum Kurzschließen der Blitzspannung ( Optokoppler ( MOC3020 ) oder Triac
( C106 ) ).

Ein paar Anregungen:

http://www.akikorhonen.org/uploaded/2008/05/multisyncbox_schematic.jpg
http://www.hiviz.com/tools/triggers/makeown.htm#st

Relativ elegant läßt es sich natürlich mit einem Microcontroller lösen, was aber immer
etwas aufwändig ist, ist das sog. User-Interface, also womit Du dann die Einstellungen
vornimmst. Das geht dann von ein paar Tastern und Lämpchen bis zur Tastatur und
LC-Display.

Soll die Verzögerung fest sein, oder variabel?

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab von der Materie nicht so die ahnung, aber das vorhaben klingt interessant.

Mir kam dazu sofort folgendes in den sinn.

Sender / Empfängereinheiten mit 3 kanälen... und den sender so modden dass er bei jeder auslösung den jeweils nächsten kanal wählt...

inwieweit DAS realisierbar ist vermag ich aber nicht zu beurteilen.

mfg Tobias
 
Ich hätte jetzt digital gedacht und einen BCD-Counter + Taktgenerator verwendet....

Argh, man sollte schon genau lesen, bevor man antwortet.
Pro Bild soll nur ein Blitz ausgelöst werden und für das nächste Bild
ein anderer Blitz, jetzt hab' ich's kapiert. :angel:

Ja, dann reicht eigentlich ein einfacher BCD-Counter.
Mit dem letzten Blitz ( oder einem Ausgang danach )
wird der Counter wieder resetet und er fängt wieder
mit Blitz 1 an.
Taktgenerator braucht man nicht, da der Blitzimpuls als Takt
verwendet werden kann.

Wenn ich nicht so wenig Zeit hätte, würde ich das mal skizzieren,
aber im Moment ... :(
Vielleicht heute abend.

Gruß
Jörg
 
Stimmt... macht die Sache noch viel einfacher :)
Zum Schalten eines normalen Blitzes mit niedriger Spannung reicht dann auch einfach ein Transistor pro Blitz...

Das ganze ist im idealfall ein < 2€-Projekt ;)

dass diese transistoren in jedem mc donalds spielzeug zu finden sind weiß ich auch aber ich habe keinen plan wie man daraus eine richtige schaltung baut...
 
Also mit einem Attiny13 o.ä. is sowas ganz einfach verwirklichbar.

3 Transistoren, n paar Kleinteile und des passende Programm.
Währe in ein paar h für 2-3€ gebastelt.
Wenn sich sonst niemand meldet kannste mich Kontaktieren, dann guck ich mal was sich da machen lässt.

mfg Luca
 
Also mit einem Attiny13 o.ä. is sowas ganz einfach verwirklichbar.

3 Transistoren, n paar Kleinteile und des passende Programm.

Ein ATTiny ist ein _bisschen_ overpowered ;)

Ein 4017 CMOS, 3 Transistoren, fertig ;)
Der 4017 ist ein einfacher Dezimalcounter: Bei jedem Impuls auf dem Clock-Pin schltet der nächste der 10 Outputs auf High.
(den oben genannten BCD-Counter hab ich nach kurzer Überlegung als Blödsinn verworfen ;) Dezimal ist hier viel einfacher ;))

Sprich wenn du 3 Blitze "rotierend" abfeuern willst, schalte per Mittenkontakt der Kamera ein high-Level auf den Clock-Eingang und schalte über Out 1 Blitz 1, über Out 2 Blitz 2 und über Out 3 Blitz 3 und Out 4 auf den RESET-Eingang (damit springt der Zähler nach 3 wieder auf 1 und legt von vorne los).

Zwischen die Outs und den Blitz jeweils einen Transistor hängen (Basis über einen Widerstand um die 80 Ohm an Out des ICs, Emitter an Masse und Blitz-Masse, Kollektor an Mittenkontakt.

(Falls ich irgendwo einen Denkfehler habe, möge man mich korrigieren ;) Meine Elektronik-Vorlesungen liegen schon ein paar Jährchen zurück ; ) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprich wenn du 3 Blitze "rotierend" abfeuern willst, schalte per Mittenkontakt der Kamera ein high-Level auf den Clock-Eingang und schalte über Out 1 Blitz 1, über Out 2 Blitz 2 und über Out 3 Blitz 3 und Out 4 auf den RESET-Eingang (damit springt der Zähler nach 3 wieder auf 1 und legt von vorne los).

Zwischen die Outs und den Blitz jeweils einen Transistor hängen (Basis über einen Widerstand um die 80 Ohm an Out des ICs, Emitter an Masse und Blitz-Masse, Kollektor an Mittenkontakt.

Out 4 auf Reset funktioniert nicht, da Reset ja alle Ausgänge "aus" bedeutet
( sag' ich jetzt mal so, ohne mir das IC angesehen zu haben ), d.h. erst der
5. Blitz zündet dann Blitzgerät Nr. 1 wieder.
Eigentlich muß Out 3 den Zähler schon zurücksetzen, evtl. über ein RC-Glied,
damit der Puls aus Out 3 auch lang genug ist, um den Blitz zu zünden.

Wenn die Blitze wirklich Niederspannungsblitze sind, funktioniert das mit
normalen Transistoren, ansonsten bieten sich wirklich Optokoppler an.

Gruß
Jörg
 
warum so kompliziert?
anstatt 3 blitze nacheinander blitzen zu lassen kann man sie doch auch gleichzeitig mit einem drittel an leistung blitzen lassen.
kommt am ende aufs selbe raus.
und geht einfacher weil es dafür schon ein gerät gibt: st-e2 ;)
 
ja, aber wenn ma sie doch auf einma blitzen lässt.. kann man doch keine serienbildsequenz aufnehemn oder täusche ich mich da jetz?! denn genau darum gings dem TO doch
 
Zündler hat schon recht:

Wenn ein Blitz z.B. alle 3 Sekundne einen Blitz mit voller Leistung schafft, schafft er jede Sekunde einen Blitz mit 1/3 Leistung - also dreifache Geschwindigkeit.
Wenn ich jetzt jeweils wieder 3 Blitze gleichzeitig nehme, die alle mit 1/3 blitzen, komme ich addiert auch wieder auf volle Leistung und ebenfalls auf die erhöhte Geschwindigkeit. :ugly:

Die Rechnung geht auf ;) Es ist völlig irrelevant ob die Bltze nacheinnder voll oder gleichzeitig mit verminderter Leistung Blitzen!

Oder umgekehrt: Wenn in Blitz die volle Serienbildgeschwindigeit nicht auf 1/3 Leistung schafft, dann schaffen 3 nacheinander gezündete Blitze mit voller Leistung die Serie genauso wenig!
 
Also mit einem Attiny13 o.ä. is sowas ganz einfach verwirklichbar.

3 Transistoren, n paar Kleinteile und des passende Programm.
Währe in ein paar h für 2-3€ gebastelt.
Wenn sich sonst niemand meldet kannste mich Kontaktieren, dann guck ich mal was sich da machen lässt.

mfg Luca
Mag alles stimmen, vorrausgesetzt man hat schon niedrig geschätze 1000€ in Lötstation, Platinen Ätz-Equipment, Oszilloskop etc... investiert. Und ein paar Jahre Erfahrung in dem Hobby hat. Was ich bei dem TO nicht für sehr wahrscheinlich halte.

Um bei dem KISS-Prinzip zu bleiben würde ich erstmal überlegen ob mehrere Blitze wirklich notwendig sind, oder ob es reicht einem einzelnen Blitz mit einem Hochspannungs-Powerpack etwas mehr Dampf zu machen. In der Nikon-Ecke geht das problemlos, denke nicht dass es bei Canon schwieriger ist. Damit kann man dann fast beliebig schnelle Sequenzen feuern, muss aber darauf achten dass der Blitz nicht abbrennt, sprich, man muss ab und zu eine Pause zum abkühlen Einlegen. Was ja beim Snowboarden weniger ein Problem sein sollte als beim Mode-Shooting, schliesslich kommt das Objekt der fotografischen Begierde nur ab und zu mal vorbeigerauscht.

Zum nachlesen: http://strobist.blogspot.com/2008/06/high-speed-high-power-external-battery.html und http://www.lumedyne.com/products.asp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten