• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nur für Freaks!!!

Mag alles stimmen, vorrausgesetzt man hat schon niedrig geschätze 1000€ in Lötstation, Platinen Ätz-Equipment, Oszilloskop etc... investiert. Und ein paar Jahre Erfahrung in dem Hobby hat. Was ich bei dem TO nicht für sehr wahrscheinlich halte.

FALSCH!

Alles was man braucht ist ein Lötkolben (2.5€), ne Lochrasteplatine (0.35€), nen 4017 (0.17€), 3 Transistoren (ca. 0.2€), n paar Widerstände (ca. 0.5€), ein bisschen Draht (0.5€) und natürlich noch Lötzinn (1€).

Alles zusammen also rund 5€.

Wofür man bei so einer einfachen Schaltung ne Platine ätzen muss ist mir nicht klar, n Oszilloskop ergibt auch überhaupt keinen Sinn...

mfg Luca
 
warum so kompliziert?
anstatt 3 blitze nacheinander blitzen zu lassen kann man sie doch auch gleichzeitig mit einem drittel an leistung blitzen lassen.
kommt am ende aufs selbe raus.
und geht einfacher weil es dafür schon ein gerät gibt: st-e2 ;)

ich könnte mir vorstellen dass das ziemlich komisch aussehn könnte wenn da 3 blitze auf einmal flashen
 
Ein ATTiny ist ein _bisschen_ overpowered ;)

Ein 4017 CMOS, 3 Transistoren, fertig ;)
Der 4017 ist ein einfacher Dezimalcounter: Bei jedem Impuls auf dem Clock-Pin schltet der nächste der 10 Outputs auf High.
(den oben genannten BCD-Counter hab ich nach kurzer Überlegung als Blödsinn verworfen ;) Dezimal ist hier viel einfacher ;))

Sprich wenn du 3 Blitze "rotierend" abfeuern willst, schalte per Mittenkontakt der Kamera ein high-Level auf den Clock-Eingang und schalte über Out 1 Blitz 1, über Out 2 Blitz 2 und über Out 3 Blitz 3 und Out 4 auf den RESET-Eingang (damit springt der Zähler nach 3 wieder auf 1 und legt von vorne los).

Zwischen die Outs und den Blitz jeweils einen Transistor hängen (Basis über einen Widerstand um die 80 Ohm an Out des ICs, Emitter an Masse und Blitz-Masse, Kollektor an Mittenkontakt.

(Falls ich irgendwo einen Denkfehler habe, möge man mich korrigieren ;) Meine Elektronik-Vorlesungen liegen schon ein paar Jährchen zurück ; ) )

vielen dank werde ich ausprobieren!!!
 
Out 4 auf Reset funktioniert nicht, da Reset ja alle Ausgänge "aus" bedeutet
( sag' ich jetzt mal so, ohne mir das IC angesehen zu haben ), d.h. erst der
5. Blitz zündet dann Blitzgerät Nr. 1 wieder.
Eigentlich muß Out 3 den Zähler schon zurücksetzen, evtl. über ein RC-Glied,
damit der Puls aus Out 3 auch lang genug ist, um den Blitz zu zünden.

Wenn die Blitze wirklich Niederspannungsblitze sind, funktioniert das mit
normalen Transistoren, ansonsten bieten sich wirklich Optokoppler an.

Gruß
Jörg

ich habe eigentlich vor nur EX speedlites zu verwenden, da gibt es glaub ich keinen der mit hoher spannung arbeitet
 
ich könnte mir vorstellen dass das ziemlich komisch aussehn könnte wenn da 3 blitze auf einmal flashen

Hätte aber den selben Effekt wie die Bastellösung + die Möglichkeit ETTL zu nutzen + immer gleiche Lichtrichtung (verschiebt sich bei der "Nacheinander-Lösung" ja immer etwas)!

Bei der Bastellösung fällt ETTL natürlich flach...
 
Hätte aber den selben Effekt wie die Bastellösung + die Möglichkeit ETTL zu nutzen + immer gleiche Lichtrichtung (verschiebt sich bei der "Nacheinander-Lösung" ja immer etwas)!

Bei der Bastellösung fällt ETTL natürlich flach...

ettl fällt über funk sowieso flach bzw. bin ich nicht fähig ein derartiges funkmodul zu basteln das ettl sendet

optisch gibt der blitz der die runde läuft mehr her XD... nicht so wichtig ich werde mich trotzdem mit dem 4017 baustein versuchen...
 
also viele interessante sachen, ich mach es auch mittels reduzierter leistung aus mehreren gleichzeitig.
aber leider sind schon viele speedlites 4xxex durch längere blitzserien gestorben!
die einzigen aufstecker die das m.e. nach dauerhafter aushalten sind 580er speedlites, wobei man aber auch vielleicht mit einem studioblitz mit akkupack besser arbeiten kann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten