Londonunderground
Guest
Hallo zusammen,
ich lerne gerade für eine Bio-Klausur. Folgende Frage macht mich jedoch stutzig:
"Der Wert für die förderliche Vergrößerung eines Mikroskops mit einem Objektiv der numerischen Apertur 1,0 ist:
...
1000fach
Schön und gut, ich wüßte, dass diese Antwort in der Altklausur richtig ist. Doch warum?
Zur Verfügung steht mir eigentlich nur:
Vergrößerung V Mikroskop:
Vm = Vobj x Vok
mit Indices: m = maximal; obj = Objektiv; ok = Okkular.
x entspricht Multiplikation
Desweiteren:
numerische Apertur A:
A = n*sin(a)
mit n = Brechungsindex und a = "alpha" = 1/2 Öffnungswinkel des Objektivs
* = Multiplikation
außerdem:
Auflösungsgrenze dmin nach Abbe:
dmin = "lambda"/A => dmin = "lambda"/n*sin(a)
Mit Lambda = Wellenlänge des Lichtes und A = numerischer Apertur.
Schön und gut, mehr "Handwerkszeug" habe ich nicht.
Wie komme ich auf 1000fache Vergrößerung? Welche Parameter spielen da noch mit?
Danke, Michael
ich lerne gerade für eine Bio-Klausur. Folgende Frage macht mich jedoch stutzig:
"Der Wert für die förderliche Vergrößerung eines Mikroskops mit einem Objektiv der numerischen Apertur 1,0 ist:
...
1000fach
Schön und gut, ich wüßte, dass diese Antwort in der Altklausur richtig ist. Doch warum?
Zur Verfügung steht mir eigentlich nur:
Vergrößerung V Mikroskop:
Vm = Vobj x Vok
mit Indices: m = maximal; obj = Objektiv; ok = Okkular.
x entspricht Multiplikation
Desweiteren:
numerische Apertur A:
A = n*sin(a)
mit n = Brechungsindex und a = "alpha" = 1/2 Öffnungswinkel des Objektivs
* = Multiplikation
außerdem:
Auflösungsgrenze dmin nach Abbe:
dmin = "lambda"/A => dmin = "lambda"/n*sin(a)
Mit Lambda = Wellenlänge des Lichtes und A = numerischer Apertur.
Schön und gut, mehr "Handwerkszeug" habe ich nicht.
Wie komme ich auf 1000fache Vergrößerung? Welche Parameter spielen da noch mit?
Danke, Michael