• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex Triopod + Classicball 5 II

... das kann aber nicht ganz stimmen...
...Gekippt ist da nichts...
unter kippgefahr verstehe ich auch nicht das stativ fällt von alleine um sondern es benötigt schon zusätzlich eine krafteinwirkung das kann starker wind (ab ca. 60 km/h) sein oder jemand der gegen das stativ läuft

gruss tina
 
...[unpubl.]...kennzeichnet im Quellenverzeichnis eine eben solche, die (noch) nicht in offiziellen Medien publiziert wurde und daher per Brief oder mündlich weitergegeben wurde...
Ich wollte nur sicher gehen, dass ich dich richtig verstehe, denn das heisst ja du hast das Testergebniss von diesem Novoflex Produkt vor der Veröffentlichung bekommen.

Was CB5 auf Triopod angeht. Wenn die Aufgabe einen CB3 überfordert und der CB5 ran muss dann halte ich ein Triopod ebenfalls fuer überfordert (Testaufnahmen mit Blitz und/oder High ISO um kurze Belichtungszeiten zu realisieren zählen nicht dazu). Wenn man alles da hat kann man das sicher kombinieren, aber dem TO würde ich sicher nicht raten eine solche Kombi zusammenzustellen.

Und in der Wissenschaft zählt ein singuläres Ereignis sicher nicht als Beweis. Also "bei mir ist es nicht umgekippt" belegt gar nichts. Ist ja auch kein Fehler vom Triopod speziell sondern allgemein von allen sehr leichten und steil stehenden Stativen.
Gruß ede
 
Hallo Leute,

tut mir Leid, dass ich erst jetzt antworte, aber ich habe echt nicht damit gerechnet, dass hier nochmal so eine Diskussion losgeht.

Es stand ja auch der Vorschlag im Raum, dass ich ein Stativ von RRS nehme aber die sind noch teurer als Gitzo, also werde ich wohl diesbezüglich bei Gitzo bleiben, trotzdem danke für den Vorschlag.

Im Großen und Ganzen kann ich mittlerweile sagen, dass ich mir wohl wirklich ein Gitzo holen werde und den Kopf von Novoflex, das liegt schlichtweg daran, dass Gitzo sich in zahlreichen Berichten bereits bewährt hat und ich kein Risiko mehr eingehen möchte was das Thema Stativ angeht.

Auch wenn das Triopod Stativ von Novoflex sehr gut aussieht und bestimmt super verarbeitet ist finde ich dazu nicht genug Berichte, sodass ich es sorgenfrei kaufen würde.

Was die kleine Diskussion mit dem Kugelköpfe angeht, so wird es definitiv der ClassicBall 5 II werden, da der Nodalpunktadapter schon einiges an Gewicht mit sich bringt.

Dazu möchte ich kein Risiko eingehen, dass mir einfach mal der Kugelkopf wegsackt, wenn das gesamte Gewicht draufliegt, daher werde ich zu dieser Kombination greifen.

Ich danke euch für eure große Hilfe und werde berichten, sobald ich die Kombination gekauft und ausprobiert habe.



Mit freundlichen Grüßen
 
der cb5ii kostet ja auch 400 euro wiegt fast 1kg und dafür ist die haltekraft sehr bescheiden ein markins q20i ist kaum teurer wiegt nur gut die hälfte hat aber mehr als 4mal soviel haltekraft und die option zum zweiwegeneiger (kostet aber auch nochmal richtig geld) es geht auch der etwas kleiner mit dem q10i das würde ich mir nochmal überlegen - welches gitzo soll es denn werden?

gruss tina
 
unter kippgefahr verstehe ich auch nicht das stativ fällt von alleine um sondern es benötigt schon zusätzlich eine krafteinwirkung das kann starker wind (ab ca. 60 km/h) sein oder jemand der gegen das stativ läuft

gruss tina

ah ja, das übliche Spielchen hier (über das manche, die hier ein Triopod wirklich in Gebrauch haben, nur den Kopf schütteln können und hier auch gleich gar nicht mehr mitdiskutieren, weil ihnen das zu blöd wird - ich verstehe das natürlich in Grenzen, mit dem Triopod hat Novoflex manchen Stativherstellern schon richtig "weh getan")

"ab ca. 60 km/h", das ist knapp an der Grenze zu Windstärke 8, "Zweige brechen von Bäumen, erschwert erheblich das Gehen im Freien" - na ja, wenn es wirklich das ist, was hier gesucht wird ...

M. Lindner
 
der cb5ii kostet ja auch 400 euro wiegt fast 1kg und dafür ist die haltekraft sehr bescheiden...
wobei du dir Kirche hier auch im Dorf lassen solltest. Die CB Köpfe haben alle eine Auslegung die etwas weniger Endhaltekraft hergibt aber dafür so abgestimmt sind dass die feinen Verstellungen sehr sauber von der Hand gehen. Und der CB5 ist nun mal der grösste und schwerste aus der Reihe und hat absolut gesehen sehr gute Haltekräfte. Einzig die Ratio "Haltekraft pro Kilo Eigengewicht" verliert er ganz klar an andere Köpfe. Unter anderem auch den M/Q20 von Markins. Unbestritten ist aber auch, dass das 1kg vom CB5 erstmal mitgenommen werden will. Ich mache es recht häufig, aber lange nicht immer.

Es wird mit ziemlicher Sicherheit das Gitzo Systematic GT3542LS.

Die Stativwahl ist in meinen Augen schon mal sehr gut. Der CB5 passt da übrigens auch ganz hervorragend drauf. Ich hänge dir mal ein Bild mit an vom CB5 auf einem Systematic GT3553LS. Dort siehst du auch die anderen CB Köpfe und somit einen Grössenvergleich (wobei dir Köpfe nicht genau auf einer Linie standen bei dem Bild, in Natura wirkt der Unterschied zwischen CB2 und CB5 grösser als auf dem Bild.:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3394317&d=1444398917

Und hier noch im Vergleich zu einem RRS BH40 (den ich selber aber nicht so dolle finde, der hat meinen Fotoschrank bereits wieder verlassen).

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3394081&d=1444373677

Gruss ede
 
...das ist knapp an der Grenze zu Windstärke 8...
richtig bei stärke 7 fällt es im steilsten winkel auch nicht um wenn die spikes im boden sind aber da merkt man schon das masse fehlt (und möglichst nicht am höchsten punkt) ich habe die windgeschwindigkeiten nicht nur an der küste sonder auch oft am berg (video damit alle eine vorstellung von windstärke 8 haben) und hier spielt um bei novoflex zu bleiben das quadropod seine vorteile aus im vergleich zu gitzo sind aber beide bei wind im nachteil weil es in sich stabiler ist (definitiv ab gitzo serie 3) und das bild im sucher relativ weniger wackelt.

ich habe auch um gewicht zu sparen beim 3er systematic die schulter getauscht (markins) in verbindung mit einem q20i ist das dann eine leichte handliche kombi s. thread1 bzw. mein post hier

gruss tina
 
Danke für eure Hilfe, aber was die Windgeschwindigkeit angeht werde ich nicht bei so hohen Windgeschwindigkeiten fotografieren.

Die Bilder von dem aufgesetzten CB 5 auf einem Gitzo Stativ haben mir sehr geholfen, vielen Dank dafür.
Allerdings werde ich wohl die originale Stativschulter gehalten, da ich in einem anderen Thread gelesen habe, dass diese anscheinend nicht so passperfekt gearbeitet sein soll, aber war trotzdem sehr interessant.



Mit freundlichen Grüßen
 
Allerdings werde ich wohl die originale Stativschulter gehalten, da ich in einem anderen Thread gelesen habe, dass diese anscheinend nicht so passperfekt gearbeitet sein soll, aber war trotzdem sehr interessant.
Da sollte man nichts durcheinanderwürfeln, das mit der nicht vorhandenen Passgenauigkeit gilt nur für die Stative der Ocean Serie
(die übrigens von Markins auch nicht als kompatibel gelistet werden).
 
Im Großen und Ganzen kann ich mittlerweile sagen, dass ich mir wohl wirklich ein Gitzo holen werde und den Kopf von Novoflex, das liegt schlichtweg daran, dass Gitzo sich in zahlreichen Berichten bereits bewährt hat und ich kein Risiko mehr eingehen möchte was das Thema Stativ angeht.

Auch wenn das Triopod Stativ von Novoflex sehr gut aussieht und bestimmt super verarbeitet ist finde ich dazu nicht genug Berichte, sodass ich es sorgenfrei kaufen würde.

Was die kleine Diskussion mit dem Kugelköpfe angeht, so wird es definitiv der ClassicBall 5 II werden, da der Nodalpunktadapter schon einiges an Gewicht mit sich bringt.

hoffentlich hattest Du da die richtigen Berater....
vielleicht solltest Du doch nochmal mit Nikontina per PN reden -
das Trio- und Quadropod sind von Novoflex richtig gut - auch wenn 2 (!) den vielleicht nicht gut finden und ihre Objektivität ausgerechnet mit der Nutzung des CB-5 rechtfertigen. Der CB-5 ist zu schwer und zu ausladend für das , was er wirklich kann - da gibt es sicher Besseres -
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich einer derer bin, die das Triopod hatten und auf Gitzo umgestiegen sind:
Novoflex hat ein gutes Stativ gebaut, vor allem die Verschlüsse von Gitzo sind aber ein gutes Stück besser.
Ob dies den Mehrpreis rechtfertigt muss jeder für sich entscheiden. Ich konnte dies nach dem Umstieg für mich klar mit "ja" beantworten.
Mit dem CB5 würde ich aber auch ungern ein Triopod nutzen, da der Kopf über die Stativschulter ragt. Dies ist beim CB3 genau bündig.
 
Ich selbst bin auch schon lange Zeit am überlegen mir für mein Tripod einen CB als Ersatz für den aktuell genutzten Arca Swiss P0 zu holen.

Aber gerade was die Haltekraft angeht finden sich über die CB viele verwirrende und teils auch widersprüchliche Meinungen. Bei Vollformat DSLR mit leichtem Tele wird der CB 3 von einigen schon als grenzwertig erachtet oder gar schon der CB 5 empfohlen. Andere wiederum schreiben dass der CB 3 in Sachen Haltekraft "in etwa" auf dem Niveau des P0 liegt :confused:

Auf meinen P0 kann ich problemlos meine 5DIII mit 100er Makro auf meinen Castel XQ Schlitten packen und den gesamten zur Verfügung stehenden Weg ausnutzen so dass das Objektiv über das Ende des Schlittens noch ins Freie ragt. Und da bewegt sich mal gar nichts, noch nicht mal dann wenn ich die Kamera in dieser Position bediene. Bei "in etwa" gleicher Klemmkraft wie ein P0 würde ich auf den CB 3 ohne zu überlegen eine 5DIII mit 24-70 2.8 mit VR System drauf packen. Aber die scheint ja wohl doch deutlich geringer zu sein :confused:

Dem CB 2 hätte ich demnach auch bestenfalls noch eine spiegellose Vollformat mit kompaktem Objektiv zugetraut. Aber wenn ich dann wieder sehe dass sogar der noch eine Nikon D810 mit WW Objektiv auf einer Nodalschiene trägt ohne einfach wegzusacken bin ich doch mehr als erstaunt :confused:

Kann es sein dass es bei den CB eine große Serienstreuung gibt oder wie ist das zu erklären?
 
keine Ahnung, der P0 hält gerade am Hebel jedenfalls mehr als der CB3, der CB2 hält aber nur minimal weniger und ist für die Größe ganz gut. In den Ausmassen und vor allem Gewichtsklasse eines CB3 geht es aber ganz anders ab, was die Haltekräfte angeht, und das auch Spürbar leichter, P0, RRS BH-40 und natürlich absolut nicht zu schlagen in dieser Disziplin, Markins. Auch im Kugellauf und Einstellgenauigkeit hat mich der CB3 keinesfalls überzeugt, versatzfrei ist er auch nicht, schon mal irreführende Werbung, versatzarm von mir aus, trifft aber auf die alle zu.
 
Ich selbst bin auch schon lange Zeit am überlegen mir für mein Tripod einen CB als Ersatz für den aktuell genutzten Arca Swiss P0 zu holen ...

Aber gerade was die Haltekraft angeht finden sich über die CB viele verwirrende und teils auch widersprüchliche Meinungen ...

... 100er Makro auf meinen Castel XQ Schlitten packen und den gesamten zur Verfügung stehenden Weg ausnutzen so dass das Objektiv über das Ende des Schlittens noch ins Freie ragt. Und da bewegt sich mal gar nichts,

Dem CB 2 hätte ich demnach auch bestenfalls ... zugetraut. Aber wenn ich dann wieder sehe dass sogar der noch eine Nikon D810 mit WW Objektiv auf einer Nodalschiene trägt ohne einfach wegzusacken bin ich doch mehr als erstaunt :confused:

Kann es sein dass es bei den CB eine große Serienstreuung gibt oder wie ist das zu erklären?


... eher nicht; bei der CB-Reihe kann man die Friktions-Nullstellung um 5 (8 ?) Löcher (unter dem blauen Ring) verstellen. Wer nicht weiß, was da eingestellt ist, kann zu unterschiedlichen Bewertungen kommen. Die Werkseinstellung wurde in den Jahren geändert, so kann sich ein gebraucht gekaufter CB 3 anders verhalten als ein aktueller !

Meinen Stativtest im Triopod-Thread (etwa auf Seite 28) habe ich mit CB 3 und CB 5 gemacht (beide allerdings Version I). Der CB 3 hält da etwa 3 - 3,5 Kg Makroausrüstung bis an das Ende des Verstellweges des (allerdings kürzeren) Einstellschlittens (Kamera Olympus E-3, Makroobjektiv oder Balgen, FT-Zangenblitz Olympus vorn am Objektiv oder via Unipla-Schiene und Schwanenhals, Schlitten Castel Q von Novoflex).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit meinem CB-3II ist durchaus positiv. Bei den Haltekräften ist er, aber sicher nicht das Beste was man bekommen kann. Beim normalen Einsatz ist er nie abgesackt, auch nicht mit dem 70-200/2,8 in 45° Schräglage. Wenn ich die Kombination, aber auf der Schulter getragen habe, dann ist mein CB-3II nicht in der Lage die Kombination zu halten. Sie rutscht Schritt für Schritt nach unten. Die Friktion habe ich meinen Objektiven entsprechend eingestellt.
 
... das mit dem Tragen auf der Schulter sehe ich auch so; dann den größeren CB 5 oder für den Transport den Kopf in einer der drei Hochformatkerben vorher "abwinkeln", dann ruht die Kamera beim Tragen quasi auf dem Stativ.

M. Lindner
 
.... mit dem 70-200/2,8 in 45° Schräglage. Wenn ich die Kombination, aber auf der Schulter getragen habe, dann ist mein CB-3II nicht in der Lage die Kombination zu halten.

dem Bajonett zuliebe löse ich die Verklemmung komplett . Dann ist nicht bei jedem Schritt die dynamische Belastung auf dem Bajonett , erst recht , wenn keine Stativschelle auf dem Stativ montiert ist.
Ich habe auch ein besseres Tragegefühl , wenn das Stativ auf der Schulter und die Kamera auf dem Schulterblatt aufliegt.
KAT1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten