• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex QPL vertikal hält nicht?

... konkret weiß ich jetzt, dass tsbzzz eine zufriedenstellend feste Montage hinbekommt, vielleicht liegt es an der größeren Auflagefläche der Kamera.

Ich habe gleichmal die deutlich kleinere 30D angeschraubt. Die hält auch. Sie lässt sich mit hinreichendem Kraftaufwand natürlich abdrehen, wie die 1D auch. Aber für den Zeck des fotografierens ist das ausreichend fest.

Gruß

tsbzzz :)
 
Deine beiden Stativschellen sind sicher aus beschichtetem Metall und die Unterseite deiner 1D ist sicher aus anderem Material gefertigt als meine Plastikplastik D90 - ich vermute darin den Unterschied


@tsbzzz: Ich weiß nicht, was du unter hinreichendem Kraftaufwand verstehst, aber vermutlich hält sie bei dir genausoviel oder wenig wie bei mir..
lg Ernst
 
@tsbzzz: Ich weiß nicht, was du unter hinreichendem Kraftaufwand verstehst, aber vermutlich hält sie bei dir genausoviel oder wenig wie bei mir..
lg Ernst

Wenn die Schraube des Winkels per Hand mittels Imbusschlüssel festgezogen wird, kann man den Winkel selbstredend dadurch lösen. das man die Kamera gegen den Winkel verdreht. Die Hebel sind in dem Fall länger, als der des Imbussschlüssels. Das meinte ich damit, wenn ich schreibe, dass man die Kamera mit hinreichendem Kraftaufwand lösen kann. Durch den längeren Hebel benötigt man weniger Kraft.

Das ist völlig ausreichend und beeinträchtigt die Fotografie nicht. Allein darum geht es mir. Er hält bei mir auch noch die 1er mit dem EF 300 f4.0 obwohl dies schon unsinnig wäre, weil die Kombination besser über die Schelle montiert wird.

Den Kirk-Winkel habe ich lediglich gekauft, weil er ein besseres Handling ermöglicht, da ich nahzu ausschließlich mit Stativ und Fernauslöser arbeite. Stecker rein/raus etc. ist beim Kirk einfacher. Für die übrigen 5 Kameras nehme ich noch immer den Novoflex. Und da hat sich noch nie etwas gelöst.

Gruß

tsbzzz :)
 
Für die übrigen 5 Kameras nehme ich noch immer den Novoflex. Und da hat sich noch nie etwas gelöst.

Ist ja auch klar, dass sich da so schnell nichts lösen kann, weil du den Winkel ja selbst nicht drehen kannst, da er an der anderen Seite am Gehäuse anliegt. Bei einfachen Platten (darauf beziehe ich mich jedenfalls) sieht das schon wieder ganz anders aus.
 
Trotz den ganzen Wechseldich-Spielchen, die ich mit den QPLs schon angestellt hatte, sehen die Schrauben nicht mal ansatzweise so schlimm aus.
Bei mir hebt alles ohne Probleme, auch die kleinen quadratischen QPLs.
 
Und die neuen Platten, die ich mir erstmals jetzt auf der Photokina ansehen werde, hast Du natürlich auch schon getestet. Glückwunsch. Ich leider noch nicht.
Die muss man nicht besonders testen, wenn man weiss, dass formschlüssige Kraftübertragung einer kraftschlüssigen immer überlegen ist.
Ich hab eben Glück: Ich brauche diese neuen Platten glücklicherweise gar nicht, da bei mir nichts rutscht und auch die Kamera bei richtiger Montage nicht verkratzt. Sagen wir also als Kompromissvorschlag: Wer mit dem Olympus E-System fotografiert, kann nach meiner Praxiserfahrung gut das Novoflex-Wechselplattensystem an Kamera (E-3, E-500) und Objektiven (sofern diese eine Stativschelle haben) verwenden. Sigma-Objektive (zumindest die mit OM/FT-Anschluss) gehen auch gut. Und natürlich Novoflex-Produkte selber (ist ja trivial) wie Einstellschlitten (Castel-Q) oder Balgengeräte (Balom-AS). Punkt.
Bei der besonderen Form deines Nischenprodukts mag das ja noch gehen. Bei meinen definitiv nicht. Was soll's? Die Konkurrenz schläft nicht und ich bin auf die Produkte aus dem Hause Novoflex bis auf ein zwei berufliche Ausnahmen keineswegs angewiesen. Abstimmung mit der Brieftasche nennt man das wohl. Und wenn man so die Neuheiten betrachtet, könnte man schon den Eindruck gewinnen, dass man sich in Memmingen von Konkurrenzprodukten sagen wir mal "inspirieren" lässt.
viele amüsierte Grüße
von
Michael Lindner
:lol:
 
Ich habe meinen Gelegenheitswinkel mal herausgekramt und eine Kamera angeschraubt. Da bewegt sich nichts und da dreht auch nichts durch.
Wollen wir das mal ausprobieren?
Man muss natürlich berücksichtigen, dass ein Winkel, der exakt auf die Form einer Kamera konstruiert ist (Kirk/RRS etc.) eine festere Verbindung zur Kamera eingehen kann. Bei Novoflex hängt das ganze Glück an einer einzigen Schraube.
So ist es. Um Verdrehsicherheit zu erreichen, genügt es, die Schraube von Hand leicht anzuziehen. Wie stark hast du deine Schraube angeknallt?
Wenn man mit einem ordentlichen (!) und genau passenden Imbusschlüssel die Schrauben von Novoflex anzieht, kann man m.E. die Schrauben nicht verwürgen.
Doch, genau das passiert, weil die Schrauben aus schlechtem Material und in suboptimaler Form hergestellt sind. Schau dir die aufwändigen Schrauben von Kirk/RRS im Vergleich dazu an.
 
Zum Vergleich ein Kirk L-Winkel. Während der Novoflex flach aufliegt und über keinen Verdrehschutz verfügt, umschließt der Kirk die Kamera. Ein Verdrehen ist damit ausgeschlossen und der Bügel sitz auch dann noch fest, wenn die Schraube nur leicht angezogen ist. Das angehängte Bild macht dies deutlich.
Und man sieht auch, dass man den Akku wechseln kann, ohne den Winkel abzuschrauben.
 
Das ist keine Farbe sondern Anodisierung. Dass die leichter abgeht, liegt entweder am schlechteren Material oder am schlechteren Anodisierungsprozess und das hinterlässt dann den entsprechenden prägenden Eindruck beim Kunden.

Wiki meint das ist das gleiche wie Eloxierung? :confused:
 
@ Ockham
ich glaube die meisten hier können lesen und haben deine mitteilung gelesen und verstanden. du brauchst diese nicht weiter zu wiederholen.
:top:
 
Also, auch wenn die Eloxierung der Novoflexen nicht besonders gut hält, daran braucht man sich ja nun nicht hochzuziehen.
Ich persönlich benutze mein Fotozeug und egal ob Novoflex, Arca, Kirk, RRS oder sonstwas draufsteht, alle bekommen Gebrauchsspuren.

Hier gehts doch eigentlich darum daß die Schraube bei Ernst schlicht nicht hält.

Ernst, würdest Du mal die Schraube ins Kameragewinde eindrehen?
Wenn Du dann mißt und den Abstand Boden/Gewindeende mit der Dicke des Winkelmaterials verglelichst dann sollte die Schraube ansich etwas kürzer sein damit es fest wird.
Ist der Abstand derselbe dann kann man nicht Kraftschlüssig verbinden da die Schraube dann zu früh anstößt.
 
Ernst, würdest Du mal die Schraube ins Kameragewinde eindrehen?
Wenn Du dann mißt und den Abstand Boden/Gewindeende mit der Dicke des Winkelmaterials verglelichst dann sollte die Schraube ansich etwas kürzer sein damit es fest wird.
Ist der Abstand derselbe dann kann man nicht Kraftschlüssig verbinden da die Schraube dann zu früh anstößt.

Das ist es nicht. Ich habe ja das gleiche Problem.
 
@Ockham

Du hast doch absolut Recht, wenn Du hersustellst, dass die individuell für einzelne Kameras gefertigten L-Winkel die technisch bessere Lösung darstellen. Da ich beide Winkel benutze, kann ich das aus eigener Erfahrung bestätigen.

Es ist aber nicht zutreffend, dass die Universalwinkel, wie sie auch von Novoflex angeboten werden, nicht brauchbar sind. Ich habe damit ein paar Jahre lang mit unterschiedlichen Kameras fotografiert und nie ein ernstes Problem gehabt. Und es gab sogar eine Zeit vor "Kirk" und "RRS", da gab es gar nichts anderes. Und auch da hat es funktioniert.

Offensichtlich sind auch die Erfahrungen mit den Schrauben recht unterschiedlich. Daher hatte ich angeregt, mal bei Novoflex nachzufragen. Den "Laden" gibt es schon ein wenig länger, was durchaus für die Produkte spricht.

Vielleicht liegt das Problem auch in der individuellen Anwendung. "Angeknallg" wird bei Schraubverbindungen möglichst gar nichts, weil es nichts bringt und nur aufs Material geht. Meine Kameras lassen sich am Winkel mit der vorhandenen Schraube so befestigen, dass damit in verschiedenen Formaten Aufnahmen gemacht werden können und auch Langzeitbelichtungen möglich sind.

Wenn mayuka schreibt, dass eine Schraube einer QPL, die er nur 2 bis 3 Mal benutzt hat, bereits völlig rund ist (siehe Foto), dann glaube ich ihm das natürlich. Allerdings deutet das eher auf einen Materialfehler oder eine schlechte Serie hin. Nach meinen Erfahrungen dürfte bei einer Imbusschraube ein solches Verschleißbild, jedenfalls bei sachgemäßer Anwendung, schlicht nicht auftreten.

Gruß

tsbzzz :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten