• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex QPL vertikal hält nicht?

egryll

Themenersteller
Hallo, ist es jemandem von euch gelungen, die Novoflex - Winkelplatte so an die Kamera zu montieren, dass sie hält? Würde mich interessieren, wie das jemand schafft, ich hab schon das Innensechskantgewinde der beiliegenden Schraube beschädigt und sie bewegt sich doch, frei nach Galilei

???

lg Ernst
 
ich habe schon gehört, dass Haarspray (vor der Montage trocknen lassen) auf der Platte die Reibung erhöht. Kann natürlich auch in ner Sauerei enden.

Die, die sich nicht mehr rumärgen wollen landen dann irgendwann beim kameraspezifischen L-Winkel :top:

Gruss ede
 
Ich habe sie bis jetzt 2 Mal an meiner Sony und 2 Mal an einer Nikon D700 montiert und bis jetzt hält sie bombenfest. (War bis jetzt nur ein Test, werde mir den CB-3 mit der QPL-Vertikal auch deswegen kaufen, alles bleibt da wo es soll) Ich schraube sie erst mit einem Imbusschlüssel an und ziehe es dann nochmal mit einer Ratsche richtig fest an.
 
...Ich schraube sie erst mit einem Imbusschlüssel an und ziehe es dann nochmal mit einer Ratsche richtig fest an.

:eek:

ich vermute du nimmst einen Inbusschlüssel.
Das ist aber nicht mein Punkt. Mein Punkt ist, dass du dir dein Gewinde im Kameraboden genau nur einmal ausreissen kannst. In einem Motorblock kann man sowas i.d.R. und mit etwas Aufwand reparieren, in deinem Kameraboden wirst du keinen Heli-Coil Einsatz eindrehen können...

gruss ede
 
danke für die Antworten. Wenn sie bei der Sony hält, liegt es womöglich an den unterschiedlichen Gehäuseoberflächen der Hersteller, bei der Nikon D90 jedenfalls hält sie nicht, und mit einer Ratsche würde ich mich nicht darübertrauen. Ich könnte noch versuchen, die beiliegenden Gummibeilagscheibchen auf den Kamereabody zu kleben, vielleicht geht das, ist mir gerade eingefallen..

..natürlich weiß ich, dass ein L-Winkel ideal wäre, eine Markins Kameraplatte hab ich und die hält bombenfest, aber ich möchte noch warten, bis ich die D7000 in der Hand halten durfte, wer weiß..

Ernst
 
Hallo,

ich habe eine Novoflex Q=Mount auf den L-Winkel geschreubt. Die kann man sehr fest anschrauben. Dann die Kamera samt Kameraplatte in die Q=Mount.
Das hält.

Viele Grüße, Rascal
 
Die Platte dreht sich dch nicht. Er schreib doch dass er eine bombenfest sitzende Markinsplatte hat. Wie ich das verstehe dreht sich nur der Winkel

Bei der QPL Vertikal, ist die Platte der Winkel. Der Winkel wir direkt an die Kamera geschraubt.

Mich wundert es, das er sich bei dir nicht festzeihen lässt, den an der Nikon D700, von meinem Nachbar, geht dies ohne Probleme. So wie ich oben es geschrieben hatte. Mit der Ratsche mache ich dann immer noch so ca. eine halbe Umdrehung. -> bombenfester Sitz des QPL-Vertikal.
 
ja schon klar, dass der TO den Winkel direkt an die Kamera schraubt. Aber wenn man auf den Winkel eine Kupplung schraubt (wie z.b. den Q-Mount) und dann dort die Kamera mit der angepassten Markinsplatte einsetzt, dann dreht sich nichts mehr. Das hab ich auch schon so im Einsatz gesehen
 
ihr habt ja recht, nur wird das ganze dadurch ganz schön voluminös, eine Wechselklemme als Verbindung zwischen Kameraplatte und L-Winkel und das alles wieder in eine Wechselklemme, so hat sich der Erfinder des Winkels das wohl nicht gedacht, aber es ergibt einen hübschen kleinen Stapel.

Und weil wir schon dabei sind: Novoflex - Produkte genießen ein hohes Ansehen und werden ob ihrer Qualität gelobt, nur kann ich das nicht immer so ganz nachvollziehen:

Neben der rutschenden Platte wundert mich das relativ weiche Metall der Schrauben, da halten die von Kirk oder Markins ungleich besser. Aber vielleicht ist das ja Absicht, sozusagen als Drehmomentbegrenzung, bevor das Kameragewinde ausreißt rutscht der Inbus durch, wer weiß? Ähnlich sieht es beim Vergleich der Klemmen aus: eine 1,75 -Inch - Klemme von Kirk ist bei gleicher Stabilität deutlich angenehmer zu bedienen als eine Q=mount und kostet grob die Hälfte..

Ernst, der eigentlich nicht schimpfen möchte
 
Ruf doch einfach Mal bei denen an, die können dir sicher helfen. Vielleicht bekommst du auch eine neue Schraube, wenn du nett fragst. Die sind echt super nett an der Hotline.
 
... die Sache mit der Schnellwechselbasis Q-Mount und einer Q-PL-Platte (AT-2) mit Verdrehschutz-Schrauben zum Eindrehen wurde hier ja schon geschrieben (so nutze ich das).

Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit: Entweder erhält man von Novoflex kostenlos sogenannte Gummipads zugeschickt. Oder man macht es selbst mit einer dünnen Moosgummiplatte (schwarz, aus dem Künstler- und Bastelbedarf) und doppelseitigem Klebeband; man klebt diese Platte aber immer unter das (rutschende) Gerät, nie auf die Schnellwechselplatte oder den Hochformatwinkel.

Natürlich sind angepasste Winkel wie von Kirk oder RRS passender und verrutschen daher von Natur aus nicht. Diese haben aber nur kurze Schwalbenschwanz-Fußsockelprofile. Da ich den Hochformatwinkel mit langem Schenkel brauche, um eine Querverschiebung zu bekommen und so im Makro-Einstellschlitten (Castel-Q) billig und einfach und vor allem leicht einen Kreuzschlitten zu simulieren, kann ich mit den immer empfohlenen Hochformatwinkeln von Kirk und Co. leider nichts anfangen.

Aber es gibt ja immer eine Lösung. :cool:

viele Grüße
Michael Lindner
 
Neben der rutschenden Platte wundert mich das relativ weiche Metall der Schrauben, da halten die von Kirk oder Markins ungleich besser. Aber vielleicht ist das ja Absicht, sozusagen als Drehmomentbegrenzung, bevor das Kameragewinde ausreißt rutscht der Inbus durch, wer weiß?

Das Problem hatte ich auch. Unter mein MP-E (Lupenobjektiv für Canon-Bajonett) hatte ich eine QPL-1 geschraubt, um das dann in den Castel-Q zu schieben. Das funktionierte auch noch recht gut, solange unter Schrägstellung auf einmal die Platte nicht fest genug angezogen war und das MP-E ständig verrutschte. Daraufhin wollte ich die Platte fester anziehen, doch mit dem Inbus rutschte ich ständig aus der Fassung der Schraube raus, wo sich durch 2 oder 3 mal Abrutschen schon das Metall verflüchtigte. Auch mit einem dicken Schraubendreher konnte ich die Platte nicht so fest bekommen, dass sich da nicht irgendwas bewegt unter großer Last. :( Also habe ich zu einer Markins-Platte mit Flansch gegriffen. Den Castel-Q kann ich dann nicht mehr benutzen, weil die Platte nicht mehr quadratisch ist und das MP-E dann 90° verdreht wäre. Also habe ich notgedrungen zum Castel-L gegriffen und eine Basis draufmontiert.

Deren Q-Base ist übrigens auch aus sehr weichen Metall. Die sieht bereits nach 1 Urlaub schon ziemlich angegriffen aus.

Übrigens hat Novoflex jetzt neue Platten mit einer teils gummierten Oberseite vorgestellt. Vielleicht ist das ja etwas für jemanden hier:

http://www.novoflex.com/files/photokina_messeneuheiten_web.pdf

Ich bin mit Novoflex erstmal durch und nutze eigentlich nur noch den Einstellschlitten mangels guter Alternative und die Q-Base weil ich das Spannprinzip wirklich schön und schnell finde. Den Rest werde ich mir ganz sicher nicht zulegen, denn deren blauen Platten sehen nach 2x benutzen auch schon ziemlich kaputt aus. :(
 
Hallo,

Warum hast Du statt der QPL-1 keine QPL-AT2 genommen; ich habe bei meinen Sachen noch kein Gerät gefunden (incl. Kameras), welches die Platte mit den versetzbaren Stiften (ohne Gummiplatte !) nicht fixieren konnte, und sie besitzt einen quadratischen Fuß, die 90-Grad-Umsetzbarkeit bleibt also erhalten.

Und dsie Platten habe ich nicht nur einen Urlaub im Gebrauch, sondern Jahre. Sie sehen nicht ziemlich kaputt aus, sondern die Farbe ist an den Metallflächen, die direkt aufeinander reiben (also Unterseite vom Fuß, Flanken des Schwalbenschwanz-Profils), stellenweise ab (zur Kontrolle habe ich sie mal unter das Stereomikroskop gelegt). Dieser rein optische "Verlust" (der die Funktion nicht beeinträchtigt) findet sich auch eher an den Wechselbasen als an den Platten selber. Für Sammler ist das natürlich nichts, die ihre Sachen aus der Vitrine mit dem Zusatz "nur ganz wenig gebraucht" wieder verkaufen wollen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Warum hast Du statt der QPL-1 keine QPL-AT2 genommen; ich habe bei meinen Sachen noch kein Gerät gefunden (incl. Kameras), welches die Platte mit den versetzbaren Stiften (ohne Gummiplatte !) nicht fixieren konnte, und sie besitzt einen quadratischen Fuß, die 90-Grad-Umsetzbarkeit bleibt also erhalten.

Michael, ich suche nicht nach einer Frickel-Lösung, sondern nach etwas handfesten. Die anderen QPL's sind nicht quadratisch, das schließt sie für mich schonmal aus. Und die Stifte sind IMHO keine gute Lösung gegen ein Abrutschproblem. Du bist hier der Novoflex-Fanatiker und verteidigst einen Großteil der Produktpalette von denen. Du magst damit gut auskommen, ich jedoch nicht. Und du kannst mich da auch nicht bekehren. Solange Novoflex nicht was am Material und der Beschaffenheit ändert, komme ich mit anderen Herstellern wirklich besser aus. :) Die Schrauben von Kirk und Markins sind gegen Novoflex wirklich bombenfest, da brauche ich keine Unterlegscheiben oder versetzbare Pins.
 
Hm, ich möchte mich nicht über die Novoflex Geräte beschweren, aber auch hier sind die mitgelieferten Schrauben der QPL´s doch recht weich.

Ich habe gestern Abend versucht eine RRS Klemme fest auf eine QPL-3 zu schrauben, vergeblich. Das geht schlicht nicht.
Damit das fest wird brauche ich jetzt zwei Madenschrauben von oben in die RRS zum kontern... :rolleyes:
Nur Madenschrauben mit Kameragewinde? woher nehmen?

die QPL-3 hält an der Kamera grundsätzlich aber sehr gut und ich verstehe nicht ganz warum der L-Winkel an der Kamera nicht fest werden möchte?

Schade nur daß die QPL von Novoflex nicht in den RRS Klemmen funktionieren :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten