• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex QMount oder QBase

Das sieht nach einem sehr handlichen und übersichtlichen System aus. Nichts was sich so unterm Body versteckt und schwer erreichbar ist (wie bei mit grade, das nervt). Der Winkel ist auch klasse, sehr dezent und funktional.
Ineressant ist, der L-Winkel für die 50D ist ein anderer als für die 40D mit Griff. Ich dachte die Gehäuse wären identisch (bis auf das silberne bzw schwarze Programmwahlrad). Mir sagt der Griff für die 50D+BG mehr zu (hab allerdings die 40D+BG).
Also RRS Platten mit Novoflex ... hm...


Nachtrag... Markins-KG... soll auch sehr gut sein... hmpf... also echt. Ich finde auch immer was neues... und wo ich den jetzt auf deinem foto sehe.
Wahrscheinlcih muss ich jetzt alles doch mal sacken lassen und einen Hädler finden wo ich mir das alles vor Ort anschauen kann. Trotzdem geht ja nichts über Erfahrungen von anderen. Also danke soweit. Ihr habt mich zwar verwirrt, mir aber doch sehr weitergeholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht nach einem sehr handlichen und übersichtlichen System aus. Nichts was sich so unterm Body versteckt und schwer erreichbar ist (wie bei mit grade, das nervt). Der Winkel ist auch klasse, sehr dezent und funktional.
Werd's vermutlich bald veräußern, da ich mir den neuen Arca Getriebeneiger zulegen möchte. Wenn du Interesse hast...? ->pn ;)
Ineressant ist, der L-Winkel für die 50D ist ein anderer als für die 40D mit Griff. Ich dachte die Gehäuse wären identisch (bis auf das silberne bzw schwarze Programmwahlrad). Mir sagt der Griff für die 50D+BG mehr zu (hab allerdings die 40D+BG).
Ich benutze an meiner 5DII auch den alten Winkel von meiner 40D. Darum auch die Lage an zugeschnittenen Visitenkarten unter dem Winkel, die auf dem letzten Bild zu sehen sind. Funktioniert wunderbar. Ehrlich gesagt sogar besser, als ohne Papier dazwischen. Da verdreht sich auch bei großem Kraftaufwand garnichts!
Also RRS Platten mit Novoflex ... hm...
Ach, alles halb so wild. Ich habe auch Markins, Benro, RRS und Novoflex Teile gemischt, und das funktioniert alles wunderbar.

s.o.
 
Na ja. Fummelig ist wohl nicht ganz der richtige Ausdruck. Deren (blaue) Platten sind aus einem sehr weichen Metall und nutzen schnell ab. Die dunklen sind besser eloxiert und zeigen solchen starken Abnutzungserscheinungen nicht so schnell. Meine Q-Mount und Q-Base sehen jedenfalls noch relativ ansehnlich aus. Obwohl Markins, Kirk, RRS und Co einfach beständiger sind. Mit meinem Novoflex Castel Einstellschlitten bin ich z.B. sehr zufrieden, mit den kleinen QPL-Platten leider nicht. Die verwende ich momentan auch gar nicht mehr.

Ich möchte hier noch eine Lösung in den Raum werfen. (Ich darf leider nur das Bild verlinken):

http://shop.textalk.se/shop/2589/art89/h8615/6878615-origpic-ebe2aa.jpg

Ich denke, diese Lösung ist der beste Kompromiss für mich. Der (recht lange) L-Winkel lässt sich an der Kamera benutzen, mit ihm kommt man auch recht weit runter mit dem Stativ und 3. kann man (mit Einstellschlitten und Pano-Basis) einen Nodalpunktadapter basteln. Alles zwar nicht optimal, aber dafür relativ platz-sparend im Rucksack.
Von Benro gibt es zu diesem Zweck inzwischen die Panorama L-Winkel MPB150T und MPB180T, dicker=stabiler und mit Zentimeter-Skala, und zwei Verschiebeplatten MPB10 und MPB20 mit Klemme.
 
Von Benro gibt es zu diesem Zweck inzwischen die Panorama L-Winkel MPB150T und MPB180T, dicker=stabiler und mit Zentimeter-Skala, und zwei Verschiebeplatten MPB10 und MPB20 mit Klemme.

Hast du zu den MPB150T und MPB180T mal einen Link parat? Google spuckt mir da so gut wie keine Ergebnisse aus.... :confused: Dicker = schwerer... Solange die ordentlich miteinander fest sind, wäre mir die leichtere Variante lieber.

Nachtrag... Markins-KG... soll auch sehr gut sein... hmpf... also echt. Ich finde auch immer was neues... und wo ich den jetzt auf deinem foto sehe.

Ich nutze übrigens den Markins M10 und Q3T mit einer Novoflex Q-Base Klemme. Siehe hier und hier. :top:
 
Hast du zu den MPB150T und MPB180T mal einen Link parat? Google spuckt mir da so gut wie keine Ergebnisse aus.... :confused: Dicker = schwerer... Solange die ordentlich miteinander fest sind, wäre mir die leichtere Variante lieber.

Soviel dicker und schwerer fallen sie nicht aus aber mit Skala und scheinbar doppeltem Schwalbenschwanz. Mit 310 bzw. 360g fallen sie nur etwa 100g schwerer aus als die Kamera L-Winkel.
Über die Benro Deutschland Seite kann man sich den Katalog als PDF herunterladen. Möglicherweise gibt es auf der Benro International Seite in den Tiefen der Menus weitere Abbildungen. Gefunden: http://english.benro.cn/MPB.aspx So wie es aussieht werden die MPBs (hinten) mit den PTs (vorne) zusammen dargestellt.

Im Katalog findet sich zudem ein interessanter Micropositioning Kopf mit Feintrieb in x- und y-Richtung ('+/- 14mm and +/-44mm geared action') und Drehbasis zu 840g. Benro Deutschland konnte noch nichts zu Preis und Verfügbarkeit sagen.


sunwayfoto kennst Du? Z.B. aus diesem Forum http://www.panorama-community.net/wbb/index.php?page=Thread&threadID=5595
Die bieten auch zwei universelle aber kompakte und leichte Kamera L-Platten mit Verdrehsicherung an.

Ich nutze übrigens den Markins M10 und Q3T mit einer Novoflex Q-Base Klemme. Siehe hier und hier. :top:
Dafür muss ich noch ein wenig am Budget arbeiten... :cool:

Allerdings hat ein Novoflex Makrostand zu mir gefunden ebenso wie ein OM Balgen der nach Überarbeitung auch den 4.5/135 Kopf bedient.
Ein Auto 2.8/35 (oder der 3.5 Vorgänger) Lupenkopf wären interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://english.benro.cn/MPB.aspx So wie es aussieht werden die MPBs (hinten) mit den PTs (vorne) zusammen dargestellt.

Nur gut das ich mir vor ein paar Tagen den PT-165 bestellt habe... :o Der ist übrigens 135x165 lang. Ich verspreche mir davon mehr als einen normal-kurzen L-Winkel.

sunwayfoto kennst Du?

Oh ja. ede hat dafür ja reichlich Werbung gemacht und beinahe hätte ich sogar mitbestellt. Deren L-Winkel sind mir zu kurz. Ich benötige einen, um weit runter zu kommen. Bilder stelle ich ein, sobald meiner angekommen ist. Zu mehr reicht mein Budget im Moment leider nicht.

Allerdings hat ein Novoflex Makrostand zu mir gefunden ebenso wie ein OM Balgen der nach Überarbeitung auch den 4.5/135 Kopf bedient.

Welchen Makrostand meinst du? Novoflex hatte zwei im Angebot und hat beide rausgenommen. Einen großen mit ca. 25cm langer Verstellschiene (den habe ich) und einen kleinen, der etwa 15cm lang war und für die Benutzung eines Balgens mit 50er Makro gedacht war.

Ein Auto 2.8/35 (oder der 3.5 Vorgänger) Lupenkopf wären interessant.

Habe ich bisher noch nicht gehört? Hast du da Liks parat? M42?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh ja. ede hat dafür ja reichlich Werbung gemacht und beinahe hätte ich sogar mitbestellt.

Oh je, jetzt ist es schon Werbung. Ich musste mir ja auch schon beim P0 Schelte anhören ich würde den pushen. Dabei hat der und Arca Swiss als Firma auch alle meine Kritikpunkte 1:1 hier im Forum abbekommen.

Beim P0 und auch beim Sunwayfotokram bin ich halt einer der frühen Käufer und ich denke dass für Nachfolgende durchaus Interesse dran besteht zu erfahren wie jemand anderes die Sachen bewertet. Ich versuche übrigens auch nicht der ERSTkäufer zu sein, sondern suche mir vorher auch noch Berichte von anderen Frühkäufern um meine Entscheidung abzusichern. Ich bin dann froh wenn ich Berichte finde die mir bei der Meinungsbildung helfen. Genauso halte ich es dann auch, dass ich meine Eindrücke mitteile um anderen mehr Info zu geben. Und ich glaube nicht, dass ich zum unkritischen Schönreden neige.

Für den Sunwayfotokram habe ich hier eine Sammelbestellung organisiert damit andere von dem gleichen günstigen Kanal profitieren können den ich aufgemacht habe. Wer das schon mal organisiert hat weiss was das für ein hin und her ist. Ausser dem Brassel habe ich nichts davon. Einzig die anderen waren so freundlich meinen Anteil an den Versandkosten von China nach Europa zu übernehmen (bei der Nachbestellung wo mein Anteil vielleicht bei 1/4 liegt.). Aber mit den 20% Rabatt die ich rausgehandelt habe kommt da jeder deutlich günstiger davon. Den Weiterversand in Europa übernehme ich dafür.

Ich habe schon einen Erster-Eindruck-Bericht für den Sunwayfotokram angefangen, den ich eigentlich hier einstellen wollte damit die Sachen in einem Fred gefunden werden können. Allerdings habe ich keine Lust mich hier dem Vorwurf der unlauteren Werbung auszusetzen. Soviel zum Thema Werbung.

Sorry Mayuka, falls ich dich jetzt damit zu hart treffe, aber das ging mir wie gesagt schon beim P0 auf den Senkel.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon einen Erster-Eindruck-Bericht für den Sunwayfotokram angefangen, den ich eigentlich hier einstellen wollte damit die Sachen in einem Fred gefunden werden können. Allerdings habe ich keine Lust mich hier dem Vorwurf der unlauteren Werbung auszusetzen. Soviel zum Thema Werbung.

Oh weia.... Das war nicht böse gemeint. :eek: Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Sorry. :o Es gibt ja auch positive Werbung. Ansonsten hätten wir von den (wirklich gut aussehenden) Sachen ja nie etwas erfahren. Deine reichlich bebilderten Beiträge bereichern dieses Forum. :top: Mit Werbung meinte ich nicht Reklame oder "social marketing", sondern etwas positiv bewerben. :)
 
Welchen Makrostand meinst du? Novoflex hatte zwei im Angebot und hat beide rausgenommen. Einen großen mit ca. 25cm langer Verstellschiene (den habe ich) und einen kleinen, der etwa 15cm lang war und für die Benutzung eines Balgens mit 50er Makro gedacht war.
Nach den Bildbeiträgen die Du im Makroforum eingestellt hast den kleinen Makrostand Macro-S (sihe http://www.fotomayr.de/webkat98/homepage.php?/html/003930.HTM) für die Novoflexbalgen. (FYI: Novoflex hatte zu seinen Balgen Noflexare 4/60 und 4/105 in verschiedenen Fassungen angeboten.) Leider paßt der Macro-S nicht für die Castels, da die Objektivachse im Gegensatz zu den Balgen nicht fix vorgegeben ist und faktisch höher liegt.
Aktuell bietet Novoflex den Diakopieraufsatz CASTEL-COP-DIGI zu seinen Makroschlitten an, leider ohne stabile Standunterstützung. Dieser besteht aus einem U-förmigen Objekthalter in dem das Objekt in der Höhe an die Objektivachse angepasst wird der über zwei Führungsstangen gehalten wird.

Meine Idee ist es die Funktionalität des Makrostands Macro-S durch eine neue (ggf. mehrere) Grundplatte(n) derart zu erweitern, dass im Freiland Lupenaufnahmen durch Aufstützen möglich werden.
Im Detail
- die starre und tragende Verbindung Schlitten-Fuß wird übernommen
- der neue Fuß bekommt eine breitere und längere U-förmigen Form die nach oben offen ist
- der neue Fuß kann aus verschiedenen Materialen zugeschnitten werden (wasserfestes mehrschichtiges Holz, Verbundplatte, Plexiglas, Aluminium).

Die Anpassung und Verbindung hat Novoflex über drei Bohrungen realisiert, eine für den Träger und zwei für die Führungsschienen, die gekontert werden.
Daher muß kein Gewinde geschnitten werden. Eine Standbohrmaschine (wenn überhaupt) genügt.

Die Bohrung für den Träger kann mit zwei überlappenden Löchern in 8-Form erfolgen um die Abstände zwischen Castel und Balgen Montage auszugleichen. Ich erinnere an die ~7mm Unterschied in der Achslage die Du im Makroforum bildlich dokumentiert hast.
Gummifüsse, ggf. eine versenkte Montage der drei Befestigungen und Unterlegscheiben bei weicheren Materialien ergänzen die Basisplatte zu einem vollwertigen Makrostand.

Damit bekommt man für Makroaufnahmen die Vorteile einer Arbeitsweise wie mit einem Einbeinstativ. Man gewinnt einige Blenden für Aufnahmen bei starker Vergrößerung z.B. mit dem MP-E.
Einfach den U-förmigen Fuß über das Ziel stellen und ...

Habe ich bisher noch nicht gehört? Hast du da Links parat? M42?
Ich habe noch eine Olympus OM Makroausrüstung mit 4/80 Auto-Zuiko (leider ohne den 2x Achromaten... ). Dazu gab es Lupenköpfe Zuiko Auto-Makro MB 1:2,8/38 mm und Zuiko MC Makro 1:3,5/38 mm (sorry nicht 35mm!) und Zuiko Auto-Makro MB 1:2/20 mm sowie Zuiko Macro 1:3,5/20 mm (Anm.: die nicht-Auto in RMS Fassung und die Auto in OM Bajonett) siehe http://www.alanwood.net/photography/olympus/macro-lens-38-35.html)
Olympus hatte das umfangreichste Makrozubehör für KB das es je gab siehe http://www.alanwood.net/photography/olympus/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Damit bekommt man für Makroaufnahmen die Vorteile einer Arbeitsweise wie mit einem Einbeinstativ. Man gewinnt einige Blenden für Aufnahmen bei starker Vergrößerung z.B. mit dem MP-E.
Einfach den U-förmigen Fuß über das Ziel stellen und ...

Wow.. Da hast du wirklich etwas vor. Das klingt spannend und nützlich. Wenn du das fertig gebastelt hast, dann freue ich mich schon über eine bebilderte Anleitung. :top: Den kleinen Makro-Stand nutze ich hin und wieder mal mit dem Canon 50er Macro und einem alten Novoflex-Balgen, der da übrigens noch genau dran passt. So kann man im Feld schnell mal etwas fotografieren, was man sonst so nicht schafft. Die Vergrößerung geht aber effektiv nur bis etwa 3:1 (an Vollformat). Mit dem ARCA-System von Novoflex bekommt man es nur kompatibel wenn man eine QPL-1 drunter schraubt. Aber wenn man den kleinen Makro-Stand benutzen möchte, muss man die QPL1 vom Balgen wieder abmachen. Schade am Balgen ist, dass ich nur "dünne" Objektive dranschrauben kann. Hätte sonst gerne mal mein 85 1.2 damit ausprobiert.

Olympus hatte das umfangreichste Makrozubehör für KB das es je gab siehe http://www.alanwood.net/photography/olympus/

Nochmal wow. Das war mir bisher komplett entgangen. Diese Seite kennst du vermutlich schon. Die zeigt eine nette Gegenüberstellung. Eine Frage noch (damit es hier nicht zu sehr OT wird), zu welchen Preisen werden solche alten Zuikos denn ungefähr gehandelt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten