• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex CB-2 Kugelkopf

hallo,
der cb2 ist ein sehr guter kleiner (teurer) kopf, ich nutze ihn oft auf dem kopf stehend am ocean traveler bis zu 3 kg ausrüstungsgewicht, aber eben nur (s)ww (14-24/2.8, 16-35/4, 24/1.4, max. pc-e 45/2.8) - für längere (tele)brennweiten oder in verbindung mit einem makro(kreuz)schlitten in maximal position ist er nicht optimal bzw. reicht die haltekraft nicht aus - ist auch nicht die stärke der ganzen reihe selbst ein cb5ii kann bezogen auf sein eigengewicht nicht mit anderen köpfen (markins) diesbezüglich konkurrieren.

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
naja gut, es kommen auf den castel nicht mehr als 1kg Ausrüstung drauf, also nix wirklich schweres und nur was ohne spiegelschlag.
erstmal danke für den input. meinst du das hält ein cb2?
teuer ok, aber markins ist ja jetzt auch nicht günstiger. mich reizt halt die bedienung und die 3 hochformatkerben.
das mit der haltekraft liest man ja öfter, andererseits sieht man dann bilder mit riesen grossformatkameras auf dem cb3 oder das jemand drauf steht in etwas angewinkelter position.
tendenziell halten köpfe mit sehr glatter kugel eher weniger, da scheint markins wirklich ganz oben zu stehen. aber da ist die bedienung hakeliger, der begrenzer ist fipsig, der knopf reagiert zu sehr progressiv und liegt falsch zur Hochformatkerbe für mich, wenn ich nach rechts abkippe, liegt der vorn.
daher halt meine überlegung für nen CB2. FLM wäre ja meine Wahl gewesen, aber die werden halt mit zunehmender auflast immer besser und sind idealer für gross und schwer, nicht so feinfühlig zu positionieren mit der rauheren Kugel.
am hebel aussermittig werden halt selbst 1 kg schnell mal ein problem was einstellung und genauigkeit/verzug angeht. aber genau das soll ja die domäne von novoflex sein. andererseits liest man ja hier oder beim grossen fluss schon mal von qualitätsproblemen, die ich selber kenne und die mich etwas unschlüssig machen.hm.
 
1kg das wäre nur der body bei mir? ja das hält er schon locker allerdings ist auch der bedienhebel deutlich kleiner als beim cb5ii, d.h. es ist noch fummliger den kopf festzustellen (z.b. mit handschuhen im winter) wie gesagt ich nutze den kopf nur auf einem gitzo ocean traveler also serie 1 bzw. manchmal serie 2 als reise kopf mit allen einschränkungen gewicht und abmessungen stehen im vordergrund der teller ist schön klein und so trägt er nicht auf. habe gerade den markins q3i-trq hier, leider ist die anordnung der bedienknöpfe so ( 90°) dass sich die beine nicht zusammenlegen lassen, wenn die klemme seitlich in der kerbe liegt, die basis ist auch an sich schon recht breit und um ein paar mm zu sparen ist der panoramateller nur ein umgebogenes blech, da finde ich den teller des baugleichen q3i emille besser. der ganze kopf ist nicht wirklich viel kleiner (volumen) als der q20i ( da ist das verhältnis cb2 zu cb5ii schon ein anderes) - schade aus all den genannten gründen geht er zurück, aber gewicht hält er ohne ende (selbst ein 400/2.8 das ist schon wahnsinn nur mit friktion! das schafft der c5ii selbst nachjustiert auf die letzte position mit einer stufe mehr als friktionsstufe 5 nicht, also in der höchstmöglichen friktionseinstellung!!!)

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung ob dir das jetzt weiter hilft, aber ich habe auch lange überlegt was für einen Kopf ich mir für meine X-T1 hole. Nach ewigen hin und her zwischen CB2 (der CB3 war mir zu schwer) und Markins. Habe ich mich heute für einen Markins Q10 entschieden. Er ist nicht so viel schwerer wie der CB2, hat aber eine deutlich größere Kugel und packt fester als der CB2. Ob man es in der Praxis letztlich braucht, kann ich noch nicht beurteilen. Für mich ist der Q10 der beste Kompromiss, aus Preis, Gewicht, Laufeigenschaften und Haltekraft. Für Hochformataufnahmen nehme ich aber ohnehin einen L-Winkel. Der CB hat die schönere Friktionseinstellung am Ring
 
danke für die antworten.
ja beim Q3 Emillie ist die Basis gefräst und besser als beim Traveller, letztlich ein Kompromiss. Einen Q3 habe ich ja, stimmt die grösseren Modelle tragen jetzt auch nicht so sehr auf, wäre wohl ein Q10 die richtige Wahl für ein kommendes tele noch.

Ja soll nur ein Fuji X System am Castel für macro halten, da kommt nicht so viel Gewicht zusammen, dennoch scheitern die meisten köpfe am Hebel und der dann unmöglichen Feineinstellung. Für das kommende 140-400mm finde ich die Kugel des Q3 etwas klein, halten wird er ohne Probleme.

gut werde ich wohl doch bei Markins bleiben, die Aussagen zu den Haltekräften lassen mich jetzt doch etwas ratlos zurück was Novoflex angeht. da ist wohl so einiges sehr individuell abhängig vom Nutzerverhalten. Von der hält alles bis hin zu gar nicht doll, sind ja alle Meinungen vertreten, Exemplarstreuung so hoch:confused: Bei Markins sind sich zumindest alle einig.
 
Hallo

Ich habe selber einen Markins und bin auch hoch zufrieden damit, aber es gibt eine Sache welche mir überhaupt nicht gefällt... (zumindest ist es bei meinem Markins q3 so...
(bekomme demnächst einen Markins M20 und werde testen ob es da auch noch so extrem ausfällt)

Markins schreibt ja selber dass man für gute Schwingungsdämpfung die Panoramadrehung nicht festdrehen soll sonder offen lassen sollte, habe dies letztens probieet und was soll ich sagen, der Unterschied zwischen festgedrehter und offener Panoramadrehung ist immens.
Wo bei festgedrehter Paniramadrehung das Setup nicht aufhören will zu schwingen (vielleicht nach 5 Sek wenn alles ruhig ist (ohne wind!) ), ist das gleiche Setup bei offener Panoramadrehung inerhalb ca. 1 Sekunde komplett still
(außerdem verändert sich der Bildausschnitt wenn men die Panoramaklemme festdreht etwas nach oben)

Wurde mit einem tamron 150-600 an einer 70D bei Live View mit 10x Lupe getestet...etwas heftig ich weiß, dennoch ist der Kopf für mich bei Marko unbrauchbar, da man die Panoramadrehung, besonders bei verwendung eines schlittens festdrehen MUSS

Ps: aber der kleine hält wirklich alles, wie Markins das bei einer so glatten Kugel schafft bewundere ich immer noch !
 
Zuletzt bearbeitet:
da steht du sollst nicht zu fest drehen, nicht das sie offen sein soll.Do not overtighten, steht da, also nicht zu fest anziehen:) das mit dem lose ist irgendwie falsch. Gilt aber nicht nur für Markins Köpfe!
Bei Markins merkt man es halt blind nach dem kleinen Widerstand greift der Feststeller. Hab damit noch kein Problem gehabt.
bei deinem setup ist wohl auch der Kugeldurchmesser entscheidend, da würde ich persönlich erstmal den Q20 probieren, 48mm Kugel ist schon recht ordentlich, sonst hilft nur noch ein FLM mit 58er Kugel:D
 
das mit dem schwingungsverhalten kann ich bisher nicht mit dem 400/2,8 bestätigen (meist bei zeiten von 1/160 s bis 1/320 s), bei der masse sperre ich immer die panoramafunktion allerdings schalte ich vr (stativmodus) auch nicht aus.

noch etwas zu den novoflex cbs: die festellfunktion reicht mit ca. 180° meist nicht um den kopf wirklich festzustellen, also immer nachdrücken :mad: das ist mit einem rad einfacher weil keine beschränkung, trotz allem gebe ich die köpfe nicht her der lauf (insbesondere bei sehr tiefen temperaturen unter minus 10°c) sucht seines gleichen :top:

gruss tina
 
Sobald meiner fest ist baut er schwingungen um einiges schlechter ab, da muss er schon ganz lose sein , so ein "etwas fest" gibt es bei meinem nicht, komplett fest habe ich ihn nicht gedreht,sondern mit gefühl festgedreht wenn man halt ankommt bzw. Die kamer antubst die Panoramadrehung fest bleibt, da ist es schon sichtbar, dass sich das Live View Bild nicht beruhigen will,

Die Kugel finde ich ja extrem gut vom Markins, super und fein einzustellen, nur die Panoramaklemme gefällt mir nicht so gut, vielleicht fehlt auch etwas fett,
Btw: was nutze ich da am besten, auch das gitzo fett?
 
für längere (tele)brennweiten oder in verbindung mit einem makro(kreuz)schlitten in maximal position ... ist auch nicht die stärke der ganzen reihe selbst ein cb5ii kann bezogen auf sein eigengewicht nicht mit anderen köpfen (markins) diesbezüglich konkurrieren.

gruss tina

... vielleicht solltest Du die Vorspannung der Friktion mal erhöhen (bebilderte Anleitung hier im Forum); den CB-5 halte ich da anders als Du für unkritisch; ich nutze ihn mit 400 mm am Crop 2.0 (ohne Konverter, Bildwinkel 5 Grad bzw. wie 800 mm an KB) und bei Makros mit einem Castel-Q in Verbindung mit einem doch langen L-Winkel, das ergibt auch so etwas wie einen Kreuzschlitten, obwohl es da ja auch sehr lange Ausführungen gibt (bei Extrempositionen am Ende der Laufflächen versetze ich dann doch lieber, so etwas ist immer instabil, auch wenn es der Kopf nominell hält). Der CB-5 ist noch nie durchgerutscht, bei schwerem Tele eine ideale Austarierung via langer Kameraschnellwechselplatte vorausgesetzt.

Den Daumenhebel habe ich so verstellt, dass ich zusammen mit der Friktion eine sichere und schnelle Klemmung erreiche; wenn man mit einer 180-Grad-Drehung bei dem Daumenhebel nicht mehr auskommt (s. Dein Posting weiter oben), würde ich die Kunststoffbacken der Klemmung vom Service überprüfen lassen (sie halten umso länger, wenn man im "Lagerzustand" die Hauptklemmung immer (!) offen/lose lässt).

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
das besondere an den cbs ist ja ihr geschmeidiger lauf - wenn ich die friktion in der voreinstellung auf die höste stufe umbaue geht diese eigenschaft verloren und selbst dann hält der cb5ii mein vr400/2.8 nicht man kann beobachten wie er ab 45° langsam durchrutscht das habe ich beim markins nicht - die friktion ( noch nicht mal ansatzweise in der höchsten stufe hält das gewicht locker s. deren video ohne ausgleichsgewicht!)
habe alle cbs auf die vor-vor-letzte stufe eingestellt und bist 70-200/2.8+tc+blitz+ body hält zumindest der cb5ii dann auf friktionsstufe5 bzw. bei stufe 4 habe ich noch keine beeinträchtigung beim lauf.
der cb2 hält mit dieser einstellung gut vr16-35/4+body bzw. das 85er edg vr spektiv

den hebel habe ich so eingestellt, dass ich mit 180° zumindest friktionsstufe 5 bzw. eins weiter voreinstellen kann, wenn ich nicht aufpasse reicht der hebel z.b. am spektiv aber um ohne viel kraftwand den kopf zu bewegen also nachdrücken.
meine cbs sind alle neu bzw. fettfrei und ich habe den vergleich zu viele anderen cb3/5 ich finde die haltekraft im vergleich sehr gut und kann damit ja auch umgehen, aber gegen einen markins q20i kein vergleich. wir haben das mal letztes jahr getestet mit einem hebel von ca. 120cm (optische bank arca 100/150) selbst der cb5ii hält da keine zusätzlichen 2kg mehr - kann sich ja jeder selbst das drehmoment ausrechnen und das können andere deutlich besser z.b. auch der z1 g+

gruss tina
 
... damit
meine cbs sind alle neu bzw. fettfrei und ich habe den vergleich zu viele anderen cb3/5

kann ich leider nicht mit dienen; ich habe jeweils nur einen und leider treffe ich hier selten jemanden, der auch einen (denselben) hat; haben dann wahrscheinlich alle Markins und Co. :o

Zu Deinen Problemen bezüglich Haltekraft: da könnte ich Dir auch den Burzynski Kugelkalottenkopf II empfehlen, mit sehr gutem Versatz beim Klemmvorgang (Feststelldrift 12 Mikrometer), Absenken unter Last nur 3 mm (!), nur die Schwingungsfläche ist im Hochformat (soweit der Kopf das zulässt) nicht ganz so gut (im Querformat dafür aber volle Punktzahl !) - wenn Dir 45 Grad Neigung zur Seite hin ausreichen (ist halt ein sehr niedrig gebauter Kopf, Bauhöhe nur 9 cm), hält der Kopf gerade schwere Teleobjektive sicher sehr gut. Ich habe den Kopf mal am Stand bei einem Wettbewerb/Fotofestival in der Hand gehabt und auch einige Nutzermeinungen dort dazu gehört (aber es gibt dazu sicher auch wieder andere Meinungen)

Aber jetzt müssen wir zurück zum CB-2

Also ich finde, der derzeitige Trend bei den Stativen muss jetzt nicht noch auf die Köpfe übertragen werden. Ich benutze motivbezogen auf meinem "kleinen" Triopod-Stativ auch mal den "dicken" CB-5 anstelle des CB-3 (der auf das Stativ natürlich besser "passt" (oder beim 5-Segmenter eben der neue CB-2, dafür wurde er ja auch anscheinend gebaut); Novoflex wird sich schon etwas dabei gedacht haben, ersetzt der CB-2 ja auch nicht einen der anderen. Er ergänzt sie und es ist wie immer: je mehr Auswahl man hat, umso schwerer wird es (ähnlich wie jetzt bei den neuen Triopod-Stativbeinen)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten