• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Novoflex Automatischer Umkehrring DIY

Sollte grundsätzlich finktionieren. Beim Balgen kann ich eine Standarte rückwärts monieren. Müsste dann nur den Balg auf das Objektivgewinde adaptieren.
Ich werde nächste Woche einen Versuch machen.

Gruss
Alex
 
Erste Testbilder.
Ich erreiche noch nicht ganz die gewohnte "Nikon" Schärfe, aber ich bin auf dem Weg:)
Die Arbeitsweise ist jetzt sehr bequem, da ich nur noch den Anfangspunkt setzen muss, und danach die Kamera automatisch den definierten Bereich abfährt.:top:
Ist das verwendete Nikkor AF-S 105 2,8 G ED eventuell von Huse aus etwas unscharf in dem Super Makro Bereich und gibt es bessere AF Objektive?

Gruss Alex
 

Anhänge

Das Nikkor AF-S 105 2,8 G ED ist sicher ein gutes Macroobjektiv, solange es im spezifizierten Bereich – Abbildungsmaßstab bis 1:1 - betrieben wird.
Für größere Abbildungsmaßstäbe könnte besser ein Normal- oder Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung in Retrostellung zum Einsatz kommen. Die Abbildungsqualität ist dann wahrscheinlich besser.

Wenn der elektrifizierte Zwischenring nicht zu viel aufträgt (es muss noch Licht auf das zu fotografierende Objekt fallen können), ließe sich ein Normal- oder Weitwinkelobjektiv in Retrostellung mittels Umkehrring – Filtergewinde zur vorderen Balgenstandarte - am Balgen anschließen. Der elektrifizierte Zwischenring stellt die Verbindung zur Kamera her und dient gleichzeitig als Streulichtblende.
 
Mit dem 50er Objektiv bin ich bereits sehr nah am Objekt und habe keinen Platz mehr für die Ausleuchtung.
Das 105 als retro liefert eine Vergrösserung von nur ca 1:1 und finktioniert ansonsten wie gewohnt inkl. Autofokus.
Kennt noch jemand AF Objektive mit hervorragender Schärfeleistung?

Gruss Alex
 
Erste Testbilder.
Ich erreiche noch nicht ganz die gewohnte "Nikon" Schärfe, aber ich bin auf dem Weg:)
Die Arbeitsweise ist jetzt sehr bequem, da ich nur noch den Anfangspunkt setzen muss, und danach die Kamera automatisch den definierten Bereich abfährt.:top:
...
Ist die Schrittweite eng genug, oder gibt es Lücken in der Schärfentiefe?
 
Ich sehe das Problem bereits in den Einzelaufnahmen. Wenn ich zum Beispiel eine feine Kanüle fotografiere, dann fehlt mir die knackige Grundschärfe, die ich sonst habe. Ich fotografiere mit ca. Blende 5,6, da ich die Blende über einen analogen Fernauslöser einstelle und nur mit der Belichtungszeit überprüfen kann. Könnte es nochmal mit Blende 4 und Blende 8 versuchen.
 
Ich sehe das Problem bereits in den Einzelaufnahmen. Wenn ich zum Beispiel eine feine Kanüle fotografiere, dann fehlt mir die knackige Grundschärfe, die ich sonst habe....
Grundvoraussetzung ist, dass absolut plane Objekte bei dem gewünschten Abbildungsmaßstab scharf abgebildet werden können - zumindest als konzentrische Ringe um die optische Achse. Eine Bildfeldkrümmung wird dann durch die Fokusreihe aufgefangen.

Hier ein Rechner der aus dem Abbildungsmaßstab direkt die Schärfentiefe berechnet:
https://www.elmar-baumann.de/cgi-bi...-abbm-template.html&f=105&k=5.6&z=0.03&beta=2

Die Schrittweite der Fokusreihe sollte nicht größer als die halbe Schärfentiefe sein.
 
Mit dem 50er Objektiv bin ich bereits sehr nah am Objekt und habe keinen Platz mehr für die Ausleuchtung.
Das 105 als retro liefert eine Vergrösserung von nur ca 1:1 und finktioniert ansonsten wie gewohnt inkl. Autofokus.
Kennt noch jemand AF Objektive mit hervorragender Schärfeleistung?

Gruss Alex
Es ist bekannt dass sich lange Brennweiten prinzipbedingt nicht sonderlich gut für den Einsatz in Retrostellung eignen. Besser machen es Weitwinkelzooms. Welches Objektiv taugt bleibt Heuristik.
Bei guter Konstruktion des Kontaktrings bleiben DSLR typische Auflagemassabstände halbwegs erhalten - mindestens, dies unabhängig von der Brennweite.
 
Hallo zusammen,
ich würde gern den Thread etwas beleben.
Bin wieder etwas vorangekommen und konnte viele Tests machen.
Offensichtlich ist das AF-S 105 für diese Vergrösserung nicht geeignet.
Meine Versuche mit einem geliehene Sigma 150 2,8 waren massiv schärfer.:D
Was mich immer noch stört ist die Abschattung und die fehlende Blendenkontrolle... also habe ich mich da nochmal hingesetzt und das gleiche mit Nikon Z Zwischenringen gebaut :ugly:
Umbau war eher anspruchsvoll und filigran, hat aber soweit funktioniert und die Pins sind alle verbunden ABER die Kamera kann weder Blende noch Fokus steuern:confused: Hat jemand eine Idee an was es liegen kann.
Vor dem Umbau habe ich die Zwischenringe getestet und alles hat super funktioniert.
Habe ich eventuell etwas vergessen? Habe jetzt nur die 11 Pins des Z Bajonetts übertragen.

Beste Grüsse
Alex

PS Meine Idee ist eine volle Einbindung der Z Objektive und exakte Blendensteuerung mit dem FTZ Adapter und F Objektiven.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten