• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Notlösung Telekonverter?

MK10

Themenersteller
Hallo Leute,
ich bräuchte euren Rat.
Ich besitze ein Konica Minolta 75-300, 1:4,5-5,6 D (an der A57).
Da man beim Flugzeugspotten manchmal nicht so nahe hingehen kann wie gewünscht überlege ich mir einen Telekonverter 1,4x zu kaufen, aber eben nur für Ausnahmefälle.
AF geht nicht mehr ist klar, der Stabi müßte funktionieren.
Aber wie siehts mit der Bildqualität aus? Ist die OK oder bin ich mit einer Ausschnittsvergrößerung sogar besser dran???
Danke und liebe Grüße
 
Ich zitiere mich selber, aus einem anderen Beitrag.
Beantwortet zwar nicht Deine konkrete Frage, aber vielleicht hilft es trotzdem (zum Thema Telekonverter)

Telekonverter brauchen hochwertige Objektive mit hoher Lichtstärke.

Für die Nutzung von einem 1,4 Telekonverter braucht Du Objektive min. f4 oder besser, Konverter 2,0 brauchen f2,8 als Mindestanforderung. Trotzdem leidet die Bildqualität merklich (Detailunschärfe).

Ich hatte gerade den „Kenko AF 1.4X TELEPLUS MC4 DGX“ mit dem Tamron SP 70-300 USD getestet.

Versuch bei Sonnenschein im Garten: Das Tamron Sp 70-300 USD ist bei 300mm bereits bei F5,6 (Offenblende). Der Konverter blendet auf F8 ab = neue Offenblende, Iso geht hoch auf 1600, Belichtungszeit geht runter auf 1/80 sec. und das bei einer Brennweite von nun 420mm, bei Iso 800 sogar auf 1/40 sec.
Telekonverter 2,0 verschärfen diese Problematik.

Ergebnis: Die Bildqualität mit Konverter war deutlich schlechter als ohne Konverter und nachtägliches zoomen durch Nachbearbeitung (Bildausschnitt).

Telekonverter bei Objektive f ??-5,6 kann man deshalb gleich vergessen.
Leider gibt es physikalische Grenzen.

Der Kenko AF 1.4X TELEPLUS MC4 DGX funktioniert auch an modernen Objektiven mit Ultraschall- AF (ssm/ Usd/ Sam/ HSM) und überträgt Daten an die Kamera.

Ich habe den Kenko AF 1.4X TELEPLUS MC4 DGX wieder zurückgesendet.
 
Alternativ könnte man das Objektiv ja auch mal an nen gebrauchten mft-Body adaptieren :)
Das wären dann 600mm an Vollformat ohne optische Einbußen.
Evtl. kann man mit nem Chip im Adapeter sogar den Bodystabi nutzen.
 
Alternativ könnte man das Objektiv ja auch mal an nen gebrauchten mft-Body adaptieren :)
Das wären dann 600mm an Vollformat ohne optische Einbußen.

Und was genau ist der Unterschied zwischen mFT und einem Crop aus APS-C?

Und natürlich hast du optische Einbußen, du musst das Bild für die gleiche Ausgabegröße stärker vergrößern.
 
Ich besitze ein Konica Minolta 1:4,5-5,6/75-300 mm (D) [...] überlege ich, mir einen Telekonverter 1,4× zu kaufen [...] AF geht nicht mehr, ist klar, der Stabi müßte funktionieren.
Dieses Objektiv ist nicht telekonvertertauglich. Die Bildqualität wäre lausig. Der Bildstabilisator wird zwar arbeiten ... doch ob er auch korrekt funktioniert, hängt davon ab, ob der Konverter die richtigen Daten an die Kamera durchreicht. Manche Fremdkonverter tun das (so daß die Kamera weiß, daß sie es nun mit einem 1:6,3-8/105-420 mm zu tun hat), manche tun's nicht (so daß die Kamera die Gegenwart des Konverters gar nicht mitbekommt).

Anstelle eines Telekonverters würde ich mir lieber ein längeres Teleobjektiv besorgen, etwa eine "Wundertüte" (Linsentele Beroflex 1:8/500 mm mit Vorwahlblende und T2-Anschluß), ein Novoflex-Schnellschuß-Tele Noflexar 1:5,6/400 mm oder 1:8/600 mm, oder ein 500er oder 600er Spiegeltele. Vielleicht käme auch eine "Russentonne" in Betracht (Spiegeltele 1000 mm).
 
Und was genau ist der Unterschied zwischen mFT und einem Crop aus APS-C?

Und natürlich hast du optische Einbußen, du musst das Bild für die gleiche Ausgabegröße stärker vergrößern.


Die Aussage stimmt dann wenn der mft sensor auf die fläche bezogen besser ist.

Wenn du gleiche Pixeldichte und gleiche Technologischen Level hast ist es natürlich egal ob du nachträglich cropst oder schon mit dem sensor cropst.
 
Alternativen:

Sony 70-400, teuer aber gut!
Sigma 400 F5.6 APO, günstig und doch gut auf das Kürzel APO achten!
Sigma 500 F7.1, auch gut und günstig
Sigma 50-500
Sigma 150-500

Das 50-500 und 150-500 haben deutlich besser Bildqualität als dein 70-300 mit 1,4 oder 2,0 TK. Die Festbrennweiten von Sigma sind noch besser, obwohl älter.

Preislich ist der Unterschied zwischen einem gutem TK und solch einer Optik nicht mehr so groß.
 
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, das mit dem Telekonverter lass ich lieber.
Ich werd mal nach einem Zoom mit 400 oder 500mm Endbrennweite schauen oder als Alternative nach dem Minolta 8/500 Spiegeltele.
Vielen Dank und einen schönen Sonntag
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten