• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Notebook-TFT Kalibrierung ... Fragen

EDDL

Themenersteller
Ich wollte mich einmal mit dem Thema Hardware-Kalibrierung beschäftigen und habe schon viel zum Thema gelesen (u. A. im Forum). Ich nutze ein Notebook, jedoch mit einem recht hochwertigem TFT-Screen (DELL Inspiron 8600, WSXGA+ 1680x1050 Ultrasharp, nicht reflektierend). Für Fotos bislang eine super Wahl, ich bin sehr zufrieden.

Jedoch sind die Einstellmöglichkeiten hardware-seitig sehr begrenzt:
- Helligkeit, nur die höchste Einstellung sinnvoll für beste Qualität
- Kontrast nicht regelbar, aber schon sehr gut
- Farbtemperatur, gar nicht einstellbar (bzw. zu ersehen welche benutzt wird)

Ich hab schon mit diversen reinen Software-Tools kalibiert und bin mit den bisherigen Einstellungen sehr zufrieden. Nun das Thema Hardware-Kalibrierung und ein paar Fragen:

- Wie finde ich die Farbtemperatur des TFT heraus?
- Ist eine Kalibrierung überhaupt sinnvoll wenn ich diese nicht verstellen kann?
- Was genau bringt die Kalibrierung wenn sich die Einstellmöglichkeiten in Grenzen halten?

Die üblichen Kalibrierungsgeräte bieten nur in den Profi-Versionen eine einstellbare Farbtemperatur an, ich nehme an dass ich dann zu einer solchen Lösung greifen muss.

Schon einmal vielen Dank!
 
IIch hab schon mit diversen reinen Software-Tools kalibiert und bin mit den bisherigen Einstellungen sehr zufrieden. Nun das Thema Hardware-Kalibrierung und ein paar Fragen:
Hardwarekalibrierung des TFT ist nicht möglich, du kannst aber die LUT der Grafikarte mit Hilfe eines Colorimeters und einer geeigneten Software anpassen.
- Wie finde ich die Farbtemperatur des TFT heraus?
Mit dem dann angeschafften Colorimeter messen.

- Ist eine Kalibrierung überhaupt sinnvoll wenn ich diese nicht verstellen kann?
Wieso willst du die Kalibrierung verstellen können?

- Was genau bringt die Kalibrierung wenn sich die Einstellmöglichkeiten in Grenzen halten?
Ein innerhalb der gesetzten Hardwaregrenzen möglichst farblich verbinndliches Bild.

Die üblichen Kalibrierungsgeräte bieten nur in den Profi-Versionen eine einstellbare Farbtemperatur an, ich nehme an dass ich dann zu einer solchen Lösung greifen muss.
Die Anschaffung eines Colorimeters lohnt sich ungemein, auch eines etwas teureren und gerade, wenn man hunderte Euro in die Fotohardware investiert für eine möglichst gute Bildqualität ist es imho unverständlich wieso man dort, wo man sich wirklich deutlichst verbessern kann bzgl. der Bildqualität um ein (im Vergfleich zur Gesamtinvestition) paar Euros ziert.
 
@DaKo: erst einmal vielen Dank!

Mit dem dann angeschafften Colorimeter messen.

Kann das jedes Gerät? Manche (die Günstigen) haben wohl eine fest-vorgegebene Farbtemperatur. Wenn diese dann nicht dem gekauften Kalibrierungsgerät übereinstimmt, dann war der Kauf umsonst?

Wieso willst du die Kalibrierung verstellen können?

Tut mir leid, ich meinte die Farbtemperatur.

Die Anschaffung eines Colorimeters lohnt sich ungemein, auch eines etwas teureren und gerade, wenn man hunderte Euro in die Fotohardware investiert für eine möglichst gute Bildqualität ist es imho unverständlich wieso man dort, wo man sich wirklich deutlichst verbessern kann bzgl. der Bildqualität um ein (im Vergfleich zur Gesamtinvestition) paar Euros ziert.

Da stimme ich zu, deshalb mache ich mir so langsam Gedanken darum. Nochmals danke!
 
Ich hab das Spyder 2 Pro verwendet um mein Latitude D820 mit ähnlichem Display wie Deinem - nur 1920x1200 - zu kalibrieren. 6500k und auch 5000k sahen im Weiß komisch aus. Mit nativem Weißpunkt und auf sRGB eingestellt sieht die Anzeige aber hervorragend aus und ist eben im Rahmen des Weißpunktes farbtreu. Nativen Weißpunkt kann aber tatsächlich nur die Pro-Variante der Software.

Joe
 
Ich hab das Spyder 2 Pro verwendet um mein Latitude D820 mit ähnlichem Display wie Deinem - nur 1920x1200 - zu kalibrieren. 6500k und auch 5000k sahen im Weiß komisch aus. Mit nativem Weißpunkt und auf sRGB eingestellt sieht die Anzeige aber hervorragend aus und ist eben im Rahmen des Weißpunktes farbtreu. Nativen Weißpunkt kann aber tatsächlich nur die Pro-Variante der Software.

Joe

Hast du eine spürbare Verbesserung erhalten? War der Unterschied vorher/nachher groß? Danke! :)
 
ich klick mich hier auch ein, ich habe auch ein Notebook vom Dell mit 1920-1200'er Auflösung und hab seid gestern den Spyder2Express und habe gestern Kalibriert. Alles gut und schön, nach dem Kalibrierung auch vorher nacher Test gemacht, ein Unterschied ist zu sehen.
Jetzt meine Frage, ohne an dem einstellung an Notebook was zu ändern hab die Kalibrierung einfach mehrmals wiederholen lassen, jedes mal war ein Unterschied beim vorher nacher Test zu sehen? :confused:
@Dako, hast Du eine Erklärung dafür oder jemand andere?


Die Lichverhältnisse waren im Raum gleichbleibend!
 
Momentan ist der Huey Pro meiner Ansicht nach das interessanteste Kalibriergerät. Die Vorteile gegenüber dem kleinen Huey: Farbtemperatur wählbar, externer Monitor kalibrierbar. Eine solche Hardwarekalibrierung lohnt sich auch bei Notebookmonitoren. Wenn allerdings höchste Ansprüche bedient werden sollen, führt an einem hervorragenden externen Monitor (in etwa vom Eizo CG19 aufwärts) und an ausgefeiltem Farbmanagement wohl kein Weg vorbei.
 
...
Jetzt meine Frage, ohne an dem einstellung an Notebook was zu ändern hab die Kalibrierung einfach mehrmals wiederholen lassen, jedes mal war ein Unterschied beim vorher nacher Test zu sehen? :confused:
@Dako, hast Du eine Erklärung dafür oder jemand andere?


Die Lichverhältnisse waren im Raum gleichbleibend!

Wenn ich mich recht entsinne zeigt Dir der Vorher-Nachher-Vergleich nur den Unterschied zwischen nicht kalibriert und kalibriert und nicht zwischen zwei Kalibrierungen.
Daher wird dort auch immer ein Unterschied zu sehen sein.

Viele Grüße
Christof
 
Jetzt meine Frage, ohne an dem einstellung an Notebook was zu ändern hab die Kalibrierung einfach mehrmals wiederholen lassen, jedes mal war ein Unterschied beim vorher nacher Test zu sehen? :confused:
@Dako, hast Du eine Erklärung dafür oder jemand andere?


Die Lichverhältnisse waren im Raum gleichbleibend!
Das ist imho ein Software-Fehler. Ist bei mir (Spyder2) genau so. Da wird ein Unterschied angezeigt, der faktisch nicht existiert. Keine Ahnung, warum das nicht mal überarbeitet wird.
 
Ich tendiere eher zu Chrissens Interpretation. Kein Softwarefehler, sondern nicht-kalibriert versus kalibriert. Der Huey macht's auch so.
Ach so, ja das macht Sinn. Ganz wahrscheinlich habt ihr recht, ist leider etwas missverständich. Rein intuitiv denkt man (ich), dass der Unterschied zwischen der gerade gemachten Kalibrierung und dem Zustand unmittelbar davor gemeint ist.

Danke für die Erläuterung.
 
Für alle die sich kein Calorimeter kaufen möchten, falls ihr Bekannte habt die an einer Hochschule studieren ( Medien orientierter Studiengang ), die meisten Hochschulen haben sowas und man kann das da auch ausleihen ( als Student meist kostenlos ^^ )
 
Das mit dem Ausleihen ist so eine Sache. Abgesehen davon, dass es rechtlich vermutlich nicht ganz einwandfrei ist (zum Messgerät gehört immer auch lizensierte Software), bringt es auch wenig: Die mir bekannte Software verlangt in Intervallen erneute Messung. Erfolgt diese nicht, deaktiviert sich zumindest die Huey-Software von alleine.
 
alles schön und gut, aber irgendwie trau ich dem braten beim laptop nicht.
habe meine 2 monitore des desktop pc´s mit dem gretak eye display 2 kalibriert (samsung und eizo) tutto bene...
beim laptop toshiba ebenfalls aber nun sind die ursprünglich grauen leisten window´s und der programme beige....
ist das normal?








zum Suv thread: erst wenn die letze tanke geschlossen, kein auto mehr fährt und kein zippo mehr benzin hat, werdet ihr feststellen dass greenpeace nachts kein bier verkauft.
 
alles schön und gut, aber irgendwie trau ich dem braten beim laptop nicht.
habe meine 2 monitore des desktop pc´s mit dem gretak eye display 2 kalibriert (samsung und eizo) tutto bene...
beim laptop toshiba ebenfalls aber nun sind die ursprünglich grauen leisten window´s und der programme beige....
ist das normal?
Screenshot machen und mit der Pipette messen, und ja, die Windows leisten sind zumindest bei XPpro nicht neutral grau in der Standardeinstellung.
 
Nun schalte ich mich auch mal ein, nachdem ich eben schon die Suche bemüht habe und nicht wirklich richtig fündig wurde:

Ich möchte auch mein Notebook einigermaßen die Farben so haben, wie es die Leute so standardmäßig beim Internetsurfen haben damit die Bilder die ich mache bei den meisten anderen (Normalo)-Leute so aussehen wie auf meinem Display, korrigiert mich, wenn ich mich da irre, aber:

Wenn ich bei meinem Vista die Farbeinstellungen auf SRGB lasse, dann sollte es doch damit geritzt sein, weil bei den meisten (Normalo)Leutchen ist es ja so, dass diese Standardeinstellungen verwenden (SRGB), Monitor dranstoepseln und fertig - oder vertue ich mich da jetzt?

Es geht mir wie gesagt nur um die Bildschirmdarstellung im Internet ... Nicht um Entwicklung ... also reicht es doch so, oder?
 
Der Haken dabei ist allerdings, dass jeder Monitor ohne Kalibration etwas voellig anderes aus deiner srgb Datei interpretiert. Nun kann man nat[rlich auf dem Standpunkt stehen, dass das dann schliesslich auch alles egal sei, und man auf jegliche Kalibration verzichten koennte, aber wenn ich meine srgb Dateien online stelle weiss ich wenigstens, dass User die ein Interesse haben sie richtig zu sehen diese Moeglichkeit eben auch haben. Erstelle ich schon meine Bilder an einem unkalibrierten Monitor werden alle User dieser Moeglichkeit beraubt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten