WERBUNG

Notebook Entscheidung Alternativen

H.Schumacher

Themenersteller
Hallo Fotografen und Filmer,
bisher habe ich immer am Desktop gearbeitet.
Die nächste Zeit wird dies aber aus beruflichen Gründen nicht gehen.
Für Bildbearbeitung und Videoschnitt suche ich ein Notebook.
Ich bin mir im klaren, dass es eine Umstellung vom Desktop wird.
Ein Macbook Pro kommt wegen Windowsversionen meiner Adobe CS erstmals nicht in Frage.
Preislich darf das Notebook bis 1800 Euro gehen.
Was meint Ihr könnte für mich in Frage kommen.
Was sollte unbedingt drin sein i7; 256 SSD ; 12 GB RAM ; W8-64 Grafikkarte -Welche?
Vorab habe ich mich mal über folgende Produkte informiert:
Lenovo Thinkpad W530 15"
Sony Vaio S 15
Dell XPS 15
oder HP Elitebook

Was könnt Ihr mir raten ?
Danke

Holger
 
Danke für den Tip. Nein darum geht es nicht nur.
Ich habe nur eine Windows VErsion, die brauche ich ja auch für den Desktop.
Ich will das Thema jetzt auch nicht gleich auf .....was besseres wie Apple /Mac Book gibt es nicht reduzieren.
Gruss
 
.....was besseres wie Apple /Mac Book gibt es nicht reduzieren.
Wegen mir brauchst du das auch nicht. Ich bin ein überzeugter Win-User.
Es war nur ein Tipp, für den Fall dass ... ;)

Ich habe selbst einen Dell XPS 15 und kann den wärmstens empfehlen. Du müsstest nur aufpassen, den richtigen Monitor zu konfigurieren. Das Panel von meinem gibt es aber angeblich nicht mehr (RGB-LED). Aber es kommen bestimmt noch ein paar Tipps.
 
Da gibt es unterschiedliche Infos. Angeblich ist es abhängig von BIOS-Version. Lt. englischsprachigen Foren soll auch 16GB möglich sein. Ich habe es gar nicht probiert, da 8GB mir bis jetzt dicke ausreichen.
Was ich mir gegönnt habe, ist ein SSD und das hat sich gelohnt :top:

Und vor ein paar Wochen habe ich mir ein BIOS-Mod aufgespielt (aufspielen müssen), weil da kaum was geändert werden konnte. Wenn man z.B. das Betriebsystem neu installiert (nicht Dell-Version), funktionierte der Turbo-Boost nicht und im BIOS hatte ich keinen Zugriff drauf. Mit dem Mod kann man nun den Multiplier auf 31x stellen (sonst 22x), was bei Bedarf dann auch genutzt wird.
 
Bin derzeit auch mit 8 GB im Tower unterwegs, im Notebook sogar nur 4 GB. Das wäre alles kein Problem, würde die Software hier mitspielen - weil meine RAWs haben sich nicht verändert, bloß die Softwareversionen und es wird nunmal immer langsamer ( und das auch bei neu aufgesetzen Betriebssystemen ) :rolleyes:

Bei einem Notebook würde ich jetzt mal behaupten, mit 8 GB ist man gut im Rennen. Will man sicher gehen, nimmt man 16 GB. Sehe ich jetzt aber nicht als absolutes Muss.
 
Genau ich denke mehr als 8 GB sollten es sein,
Die Grafiksoftware wird immer anspruchsvoller.
Viele Hersteller lassen aber im Nachhinein keinen Speicherausbau zu.
 
Bin derzeit auch mit 8 GB im Tower unterwegs, im Notebook sogar nur 4 GB. Das wäre alles kein Problem, würde die Software hier mitspielen - weil meine RAWs haben sich nicht verändert, bloß die Softwareversionen und es wird nunmal immer langsamer ( und das auch bei neu aufgesetzen Betriebssystemen ) :rolleyes:

Bei einem Notebook würde ich jetzt mal behaupten, mit 8 GB ist man gut im Rennen. Will man sicher gehen, nimmt man 16 GB. Sehe ich jetzt aber nicht als absolutes Muss.

Schon mal Frühjahrsputz gemacht? Wenn die Leistung weniger wird, dann taktet der Prozessor sich wahrscheinlich zum Selbstschutz runter.

Meiner war auch recht lahm geworden und vor allem laut. Als ich dann die CPU-Temperatur ausgelesen habe, traf mich fast der Schlag...90°C!
Hab das Ding mit Hilfe von Anleitungen aus dem Internet auseinandergenommen, den Staub entfernt und die Wärmeleitspaste erneuert...38°C und den Lüfter hört man auch seltener.
Einmal im Jahr aufschrauben (jetzt weiß ich ja wie und dann geht das relativ schnell) und reinigen wirkt Wunder, zumindestens bei meinem Laptop, der einfach sehr gerne Staub sammelt.
 
Wenn Ausbau nach und nach eine Option ist, schau Dir mal den Dell Precision an. Ich habe den Vorgänger des größeren Bruders (M6500) seit zwei Jahren und nach und nach aufgerüstet (originale HDD als zweite, neue SSD als erste Disk und RAM von 4x2 auf 4x4).
Mit zwei Steckplätzen für Festplatten kann man eine kleinere SSD für Betriebssystem und eine größere HDD für die Daten nehmen, das hilft Kosten zu sparen.
Nachtrag: und eine mSATA geht auch noch hinein, drittes Laufwerk für Cache, Katalog usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Ausbau nach und nach eine Option ist, schau Dir mal den Dell Precision an. Ich habe den Vorgänger des größeren Bruders (M6500) seit zwei Jahren und nach und nach aufgerüstet (originale HDD als zweite, neue SSD Katalog usw.

Danke ...hatte ich noch gar nicht ins Auge gefasst.
Wie verhält es sich zu dieser Workstation, hat damit jemand Erfahrung??
Lenovo ThinkPad W530

Danke
 
Ich würde mich mal vor allem auf den Ausgangspost beziehen.

Zunächst ganz allgemein: Wenn Dinge verglichen werden die auch vergleichbar sind, dann sind die Unterschiede gar nicht mehr soo groß. Ob man einen DELL oder HP oder Lenovo hat ist in der Praxis egal wenn man gleichwertige Serien vergleicht.

Bei den Businessgeräten wären das DELL Latitude (E6430), HP Elitebook mit einem p am Ende (8470p) und Lenovo T-Serie (T430). (Beispiele in Klammern)

Bei mobilen Workstations wären das DELL Precision (M6700), HP Elitebook mit einem w am Ende (8570w), und Lenovo W-Serie (W530). (Beispiele in Klammern)

Bei allen drei Marken funktioniert der Support einwandfrei was bei so teuren Geräten aus meiner Sicht auch wichtig ist. Und genau hier sehe ich Sony etwa im Hintertreffen. Die konstant unterdurchschnittlichen Werte in den letzten Jahren bei den einschlägigen Umfragen sprechen für sich. Mir kommen in der beruflichen Praxis aus genau diesem Grund auch kaum größere Umgebungen (>500 mobile Clients) unter die auf Sony setzen. Alle anderen Marken sind dagegen regelmäßig dabei.

Aber zu den Geräten selbst: Aus meiner Sicht solltest du zu allererst den Einsatzzweck (neudeutsch: use case) möglichst genau beschreiben. Danach richtet sich im nächsten Schritt aus welcher Klasse (business oder workstation) das Gerät kommen sollte. Ganz zum Schluss kannst du dann verfügbare Konfigurationen anhand technischer Parameter auswählen, dabei aber bitte nicht kostenpflichte Garantieaufwertungen vergessen.

Von welchem der drei Hersteller das Gerät dann am Ende ist, ist nahezu egal.

Und damits nicht ganz so trocken daher kommt, noch eine völlig subjektive und faktenlose Meinung: Ich persönlich find die Lenovo T430 Serie klasse. Schlichte, schwarze Brocken, robust, eben was für Männer. Und nicht so n geschiegeltes Alu-bückchen wo ich wahrscheinlich nicht hip genug wär um davor sitzen zu dürfen. :evil:
 
Hi, also ich arbeite beruflich nicht Bildbearbeitung mit einem HP Elitebook mit Dockingstation.
Was so ziemlich optimal ist weil das Notbook als solches ne echt gute Qualität hat und man im Büro schnell mal auf die Dockingstation andockt an der dann alles andere hängt bessere Monitor, Tastatur, Maus , Netzwerk, Drucker, etc.
 
Jedes Notebook ist ein Kompromiss. Für mich wäre beim Schwerpunkt Bildbearbeitung entscheidend: Farbraum des Displays. Kann das SRGB oder mehr? Schnell genug sollten alle aktuellen Notebooks dieser Preisklasse sein. Robust ist auch wichtig, da hat Lenovo einen sehr guten Ruf. Dell schwächelt und steht kurz vor der Übernahme, eventuell schon dieses Wochenende.

Hier ein Artikel zum Thema Display:
http://www.heise.de/mobil/artikel/Matte-Spitzendisplays-862013.html

17 Zoll als Notebook-Diagonale halte ich für sehr angenehm. Ich habe ein 17 Zoll Macbook Pro mit 1200x1920 Auflösung und mattem Display aus der letzten Serie, da macht Bildbearbeitung Spass.
Apple hat die 15" jetzt auch mit besonders hoch auflösendem Retina Display. Ich weiß nicht, wie weit die Windows Konkurrenz ist.
Bei der Festplatte würde ich schauen, ob eine große SSD im Budget ist. 17" Notebooks können manchmal auch 2 Platten unterbringen, dann ist eine Kombination von SSD und großer Datenplatte sinnvoll.

Gruß, Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich häng mich mal in eure Diskussion rein, da ich auch gerade ein Notebook als Desktopersatz suche.
Ich gehöre auch zu den Lightroomgeschädigten, die mit ihrere angestaubten Hardware mit der dreier Version noch leidlich arbeiten konnten, aber nach den Umstieg auf die Vierer nur noch frustriert auf Sanduhren starren.
Und da meine Frau, zwecks Mobilität für Vereinsarbeit oÄ. bei einer Neuanschaffung für ein Notebook plädiert bin ich nun auch auf der Suche nach einem sogenannten "Desktopersatz"
Mein Budget liegt bei maximal 1700€ mit externer USB3,0 mit 2-3 TB.
Nach anfänglicher Marktrecherche stellte es sich herraus, dass dies kein einfaches Unterfangen ist, das fast alle Notebooks mit mindestens zwei Festplattenschächten, vier Ramsteckplätzen, brauchbarem (ca.RGB und guter Kontrast) Display und allen nötigen Anschlüssen entweder Gamerkisten oder sogenannte "Workstations" sind.
Beide Gruppen haben jedoch immer eine für meine Anwendungen vollkommen überdimensionierte Grafikkarte, die auch den Preis in die Höhe treibt.
Auch bei den "Barebonebestückern" - One, Schenker, Hawkforce, Nexoc, Medion usw. - sind die großen Kisten nur mit teueren Grafiklösungen bestellbar.
Mein Augenmerk lag auf diesen Notebooks und deren jeweils teureren Varianten:

http://www.mysn.de/shop_asp/?fwlink...abook&utm_campaign=XIRIOS+S402+-+Hardwareluxx

http://www.one.de/shop/product_info.php?cPath=203&products_id=7107

http://www.one.de/shop/product_info.php?cPath=203&products_id=6890

http://www.hoh.de/notebooks/nach-di...i-ge60-i550m245-15-6-gaming-notebook-8-gb-ram

http://www.medion.com/de/prod/MEDION®+ERAZER®+X7819+(MD+98316)/30015500A198316)

In der Klasse zwischen 1000 und 1500€ findet man bei den gleichen Anbietern noch besser ausgestattete Alternativen, die bei den Befüllern auch bis ins Unbezahlbare hochgeschraubt werden können.

Ich benutze momentan einen alten Dell PC und bin von der Haltbarkeit der Kiste absolut begeistert, doch habe ich bei allen Überlegungen diese Firma bisher Außen vor gelassen, da sie mir zu teuer und mittlerweile unflexibel sind.

Vor ein paar Tagen fand ich jedoch dieses Angebot:

http://www.notebooksbilliger.de/del...fcampaign_id/21aa6504d2b470b56e57fc28684a626d

Schneller Prozessor, 2 x Sata , 1x mSSd, alle Anschlüsse die ich brauche, günstige, aber nicht schlechte Grafikkarte und lt. Test vom letzen Sommer ein gutes Display.

Was mich aber maßlos stört, ist das nur 2 Ramsteckplätze vorhanden sind und somit nur ein maximaler Ausbau auf 16GB RAM möglich ist.

Die Meinungen was Lightroom 4 an RAM braucht gehen ja sehr außeinander.
Viele sagen das 8GB schon reiche, andere schwärmen vom Performancegewinn nach Aufrüstung auf 32GB, weshalb ich diese Option gern hätte, vor allem weil man ja nie weiß was Adobe noch für lustige Performancefresser in die nächsten Versionen einbaut und wie weit der Pixelkrieg bei zukünftigen Kameras noch geht.

Vor allem auch unter dem Gesichtspunkt dass eine mich eine solche Investition als Kleinverdiener ganz schön Anstrengung kostet und mich für ein paar Jahre zufriedenstellen muss.

Der Preis ist natürlich eine Kampfansage, denn ähnlich gut ausgestattete Notebooks, vor allem in der recht guten Gehäusequalität - wobei das Ding gern aus Billigplastik bestehen darf, wenn ich dadurch 50€ sparen kann, das Teil soll rechnen und nicht meine wohnung schmücken - habe ich bisher nur jenseits der Tausender Marke gefunden......wenn es denn nur mehr RAM ermöglichte.

Ciao baeckus
 
Danke ...hatte ich noch gar nicht ins Auge gefasst.
Wie verhält es sich zu dieser Workstation, hat damit jemand Erfahrung??
Lenovo ThinkPad W530

Danke

Ich kenn das Ding nicht im Detail aber viele Kollegen von mir die soeines haben schimpfen ueber das unglaublich grosse und schwere Netzteil (Netzteil alleine wiegt fast 1 Kilo)

Sam
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten