Rick_M
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich stehe vor einem kleinen Dilemma. Mein altes Notebook hat mittlerweile seine Leistungsgrenze mehr als überschritten, weshalb ich auf der Suche nach einem neuen System bin.
Ich möchte gerne aufgrund der (oft zu lesenden) Kompatibilität von Hard- und Software zu Apple wechseln und verspreche mir davon ein langfristig stabiles System. Es soll ein Macbook Pro werden, allerdings die 13‘‘-Variante, da mir die Portabilität sehr wichtig ist. Zu Hause habe ich einen 24‘‘ Monitor von Dell, welcher an das Macbook angeschlossen wird. Ein fester PC existiert nicht, das Macbook wird mein einziges System sein, zusätzlich sind 2x 1TB-Festplatten als Backup vorhanden.
Nun habe ich in meinen Augen drei Möglichkeiten:
1.) Kauf eines „alten“ Macbook Pro. Upgrade der Basisvariante auf 256 GB SSD und 16 GB Ram. Kostenpunkt bei Apple 1929,- EUR
2.) Kauf eines neuen Macbook Pro (2,0 GHz i5), Upgrade auf 16GB RAM. Kostenpunkt 1939,- EUR
3.) Kauf eines neuen Macbook Pro mit Touchbar (2,9GHz i5), Upgrade auf 16 GB RAM, Kostenpunkt 2239,- EUR.
Dabei habe ich jedoch einige Bauchschmerzen, aufgrund derer ich mich nicht wirklich entscheiden kann:
- Die Touchbar finde ich für mich überhaupt nicht interessant, weshalb ich eigentlich den Mehrpreis hierfür nicht bezahlen möchte.
- Die Version ohne Touchbar kommt jedoch lediglich mit einem i5 2,0 GHz, statt i5 mit 2,9 GHz. Macht sich der kleinere Prozessor bei der täglichen Arbeit bemerkbar? Ich möchte ja möglichst lange von diesem System profitieren
- Am problematischsten sind für mich die neuen USB-C Anschlüsse. Bei den neuen Macbooks müsste ich mit Adaptern oder Hubs arbeiten. Aus diesem Grund steht das alte Macbook Pro mit auf der Liste. Vernünftige USB-Anschlüsse und ein SD-Kartenleser.
Den Preis des alten MBPs im Hinterkopf hatte ich mir mal ein Budget von 1500,- EUR gesetzt. Das ist dank der neuen Preise mittlerweile hinfällig. Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Besten Dank schon einmal im Voraus!
ich stehe vor einem kleinen Dilemma. Mein altes Notebook hat mittlerweile seine Leistungsgrenze mehr als überschritten, weshalb ich auf der Suche nach einem neuen System bin.
Ich möchte gerne aufgrund der (oft zu lesenden) Kompatibilität von Hard- und Software zu Apple wechseln und verspreche mir davon ein langfristig stabiles System. Es soll ein Macbook Pro werden, allerdings die 13‘‘-Variante, da mir die Portabilität sehr wichtig ist. Zu Hause habe ich einen 24‘‘ Monitor von Dell, welcher an das Macbook angeschlossen wird. Ein fester PC existiert nicht, das Macbook wird mein einziges System sein, zusätzlich sind 2x 1TB-Festplatten als Backup vorhanden.
Nun habe ich in meinen Augen drei Möglichkeiten:
1.) Kauf eines „alten“ Macbook Pro. Upgrade der Basisvariante auf 256 GB SSD und 16 GB Ram. Kostenpunkt bei Apple 1929,- EUR
2.) Kauf eines neuen Macbook Pro (2,0 GHz i5), Upgrade auf 16GB RAM. Kostenpunkt 1939,- EUR
3.) Kauf eines neuen Macbook Pro mit Touchbar (2,9GHz i5), Upgrade auf 16 GB RAM, Kostenpunkt 2239,- EUR.
Dabei habe ich jedoch einige Bauchschmerzen, aufgrund derer ich mich nicht wirklich entscheiden kann:
- Die Touchbar finde ich für mich überhaupt nicht interessant, weshalb ich eigentlich den Mehrpreis hierfür nicht bezahlen möchte.
- Die Version ohne Touchbar kommt jedoch lediglich mit einem i5 2,0 GHz, statt i5 mit 2,9 GHz. Macht sich der kleinere Prozessor bei der täglichen Arbeit bemerkbar? Ich möchte ja möglichst lange von diesem System profitieren
- Am problematischsten sind für mich die neuen USB-C Anschlüsse. Bei den neuen Macbooks müsste ich mit Adaptern oder Hubs arbeiten. Aus diesem Grund steht das alte Macbook Pro mit auf der Liste. Vernünftige USB-Anschlüsse und ein SD-Kartenleser.
Den Preis des alten MBPs im Hinterkopf hatte ich mir mal ein Budget von 1500,- EUR gesetzt. Das ist dank der neuen Preise mittlerweile hinfällig. Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Besten Dank schon einmal im Voraus!