• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Normaler AF-Sensor vs. Kreuzsensor

Kai Zeminske

Themenersteller
Hallo!

Ich bin noch ziemlich "unerfahren" in der DSLR-Umgebung und habe eine technische Frage bezüglich der, in DSLR's verbauten, AF-Sensoren.
Als Besitzer einer D40 bin ich recht schnell an deren Grenzen gestoßen und spare nun fleißig auf eine D300 :) Beim Vergleich der einzelnen Modelle ist mir immer wieder aufgefallen, dass sehr viel Wert auf Anzahl und Auslegung der AF-Sensoren gelegt wird.
Was mich nun allerdings einmal interessiert ist: Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem "normalen" AF-Sensor und den Kreuzfeldsensoren?
 
AW: AF-Sensor vs. Kreuzsensor

Zwei Tipps:

1. Rüste bevor du dir die D300 kaufst lieber zuerst dein Objektivsortiment auf. Das 18-200 ist nämlich nicht gerade ein würdiges Objektiv für die D300:ugly:

2. Und jetzt wieder On-topic: Du musst aber beachten, dass viele Kreuzsensoren überhaupt erst ab einer Lichtstärke des Objektivs von 2.8 oder mehr funktionieren.
Insofern sind wir wieder bei der Objektivfrage!
(Weiß jetzt aber nicht ganz genau wie das mit der D300 ist, bin Canonier;))
 
AW: AF-Sensor vs. Kreuzsensor

Du musst aber beachten, dass viele Kreuzsensoren überhaupt erst ab einer Lichtstärke des Objektivs von 2.8 oder mehr funktionieren.
Insofern sind wir wieder bei der Objektivfrage!
(Weiß jetzt aber nicht ganz genau wie das mit der D300 ist, bin Canonier;))
Diese Zusatzsensoren, die erst ab Lichtstärke 2,8 wirksam werden, sind eine Spezialität von Canon. Bei Nikon stehen alle Sensoren auch schon mit Blende 5,6 zur Verfügung.
 
AW: AF-Sensor vs. Kreuzsensor

Also um die Frage zu beantworten, ohne mit erhobenem Zeigefinger auf einen anderen Beitrag zu verweisen:

Das Autofokussystem einer Kamera funktioniert mit Kontrastunterschieden.

Sagen wir das Motiv ist eine Person bei Sonnenschein. Dann wird z.B. die Nase einen Schatten werfen. Die AF-Sensoren der Kamera suchen genau nach solchen Schatten (bzw. Kontrastunterschieden). Nun ist es relativ einfach zu beurteilen, ob ein Bild scharf ist. Es ist nämlich genau dann am schärfsten, wenn der Kontrastübergang (von hell zu dunkel) am stärksten ist (also möglichst schmal). Bei einem unscharfen Bild ist der Kontrastübergang eher "gemächlich" - ein Verlauf, wenn man so will.

Ok. Die normalen AF-Sensoren suchen nach Kontrastkanten die vertikal ausgerichtet sind. Würde die Kamera nur mit solchen AF-Sensoren ausgestattet sein, dann würde die Kamera im Hochformat oder bei horizontalen Kontrastkanten nicht fokussieren.

Da kommen die Kreuzsensoren ins Spiel. Denn diese können sowohl horizontale, als auch vertikale Kontrastkanten erkennen.

So. Technisch könnte eine Kamera mit einem einzigen AF-Sensor auskommen. Wenn dieser in der Mitte angeordnet wäre, dann müsste man mit der Kamera immer das Motiv mit diesem Sensor anvisieren, fokussieren und dann das Motiv verziehen und auslösen.

Hat die Kamera mehrere AF-Sensoren (egal, ob horizontal, vertikal oder Kreuz), dann kann man entweder den Sensor für den Fokus auswählen ohne das Motiv verziehen zu müssen, oder die Kamera kann automatisch einen Sensor auswählen.

Die automatische Wahl funktioniert so, dass die Kamera mit jedem Sensor den Kontrast misst. Der Sensor der den schärfsten Kontrast gemessen hat wird ausgewählt.

So. Warum sind mehr AF-Sensoren besser? Und warum sind mehr Kreuzsensoren noch besser? Diese Frage kannst Du jetzt selbst beantworten.

Ich fotografiere immer mit dem mittleren Sensor. MIR würde also ein einziger Kreuzsensor reichen. Wahrscheinlich nutzen nur sehr wenige Leute wirklich alle Kreuzsensoren, sodass "mehr Kreuzsensoren" eigentlich nur zu einem Marketing-Schlagwort mutiert ist.

Ob viele Kreuzsensoren also Sinn machen, liegt also ganz am Fotografierverhalten des Fotografen.
 
AW: AF-Sensor vs. Kreuzsensor

Der Unterschied zwischen Kreuz- und Liniensensoren ist schnell erklärt:

Liniensensoren reagieren entweder auf vertikale oder horizontale Strukturen, Kreuzsensoren auf beide Richtigen.

Auch bei Canon sind Kreuzsensoren immer Kreuzsensoren. Bei neueren Modellen (so ab der 20D) ist der (mittlere) Kreuzsensor bei Blende 2,8 oder besser noch etwas sensibler und genauer.
 
AW: AF-Sensor vs. Kreuzsensor

Auch bei Canon sind Kreuzsensoren immer Kreuzsensoren. Bei neueren Modellen (so ab der 20D) ist der (mittlere) Kreuzsensor bei Blende 2,8 oder besser noch etwas sensibler und genauer.

Laut dem verlinkten Thread ist der mittlere Kreuzsensor ja sogar ein Doppelkreuzsensor, um dies mal zu bemerken.
 
AW: AF-Sensor vs. Kreuzsensor

Ich fotografiere immer mit dem mittleren Sensor. MIR würde also ein einziger Kreuzsensor reichen. Wahrscheinlich nutzen nur sehr wenige Leute wirklich alle Kreuzsensoren, sodass "mehr Kreuzsensoren" eigentlich nur zu einem Marketing-Schlagwort mutiert ist.

Ob viele Kreuzsensoren also Sinn machen, liegt also ganz am Fotografierverhalten des Fotografen.
Solange man ruhige Motive mit Schärfespeicher fotografiert, sind außermittige Sensoren in der Tat verzichtbar; man kann ja nach dem Fokussieren den Bildausschnitt noch frei wählen (auch wenn Theoretiker immer darauf hinweisen, daß das Verschwenken der Kamera bereits eine kleine Abweichung mit sich bringt).

Typische Anwendung für mehrere Sensoren ist die kontinuierliche Fokussierung außermittiger Motive (z. B. im Sport); man will sich ja den Bildaufbau nicht von der Lage des AF-Sensors diktieren lassen. Und da Kreuzsensoren unter schlechten Licht- und Kontrastbedingungen Motive spürbar sicherer erfassen als lineare Sensoren, sind für solche Anwendungen dann tatsächlich mehrere Kreuzsensoren ein wichtiges Kriterium.
 
AW: AF-Sensor vs. Kreuzsensor

Solange man ruhige Motive mit Schärfespeicher fotografiert, sind außermittige Sensoren in der Tat verzichtbar; man kann ja nach dem Fokussieren den Bildausschnitt noch frei wählen (auch wenn Theoretiker immer darauf hinweisen, daß das Verschwenken der Kamera bereits eine kleine Abweichung mit sich bringt).

Typische Anwendung für mehrere Sensoren ist die kontinuierliche Fokussierung außermittiger Motive (z. B. im Sport); man will sich ja den Bildaufbau nicht von der Lage des AF-Sensors diktieren lassen. Und da Kreuzsensoren unter schlechten Licht- und Kontrastbedingungen Motive spürbar sicherer erfassen als lineare Sensoren, sind für solche Anwendungen dann tatsächlich mehrere Kreuzsensoren ein wichtiges Kriterium.

Als technische Bemerkung:
Neben Liniensensoren (die man als Linearsensor oder Kreuzsensor ausführen kann) gibt es als AF-Sensoren auch noch Matrixsensoren.
Von oben gesehen sehen sie ähnlich wie Kreuzsensoren aus (4 Linsenaugen), allerdings befinden sich dahinter nicht 2 oder 4 Sensorzeilen, sondern 4 Sensormatrizen.

Hauptvorteil ist eine wesentlich höhere Lichtempfindlichkeit bei gleichzeitiger Empfindlichkeit für beliebige Muster. Liniensensoren sind nur für 1 Richtung, Kreuzsensoren nur für 2 Richtungen empfindlich.
Weiterhin muß man zwischen Lichtempfindlichkeit und Richtungsknausrigkeit abwägen, man kann nicht beides optimieren.
 
AW: AF-Sensor vs. Kreuzsensor

Typische Anwendung für mehrere Sensoren ist die kontinuierliche Fokussierung außermittiger Motive (z. B. im Sport); man will sich ja den Bildaufbau nicht von der Lage des AF-Sensors diktieren lassen. Und da Kreuzsensoren unter schlechten Licht- und Kontrastbedingungen Motive spürbar sicherer erfassen als lineare Sensoren, sind für solche Anwendungen dann tatsächlich mehrere Kreuzsensoren ein wichtiges Kriterium.

Hat man sich kontinuierlich bewegende Motive, sind gute(!) außermittige AF-Sensoren notwendig, um einen sinnvollen Bildaufbau hinzubekommen.

Viele Actionfotografien sieht man an, daß der Fotograf im wesentlich mit dem AF beschäftigt war und kaum eine Chance für einen sinnvollen Bildaufbau hatte.

Meine privaten Wünsche für eine Billigkamera wären:
  • 5 hochwertige AF-Punkte
  • angeordnet im Kreuz
  • die 4 außermittigen Sensoren etwa bei 38% und 62% der Höhe und Breite angeordnet.
  • Auswahl der Autofokuspunkte sowohl nach Nummer (1, 2, 3, 4, 5) wie nach Lage (mitte, oben, unten, links, rechts) - ein Lagesensor ist ja in der Kamera drin.

Bessere Kameras dürfen natürlich mehr haben.
Die 5 mittleren AF-Punkte der 350D liegen schon halbwegs richtig.
Die AF-Punkte der 400D/450D sind für meinen Geschmack schon schlechter angeordnet. Es gibt keinen links und rechts mittig liegenden AF-Punkt mehr, den man für Hochformat-Portraits verwenden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten