• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nordsee

Moin ,

ich würde den Techniker bei Canon melden, ist ja Geschäftsschädigend der Mann.:grumble:
Nimm sie mit und mache dir keinen Kopf, aber nimm sie nicht mit "in" das Wasser.:p

Grüße Thomas
 
Ich hatte meine Sony im April mit auf Borkum und habe viele Fotos am Strand gemacht.
Ergebnis: Kamera genauso gut wie vorher :-)
 
Nimm die Kamera ruhig mit. Habe selbst die EOS 40D und EOS 30D mehrfach auf Helgoland, auf Hallig Langeneß, mitten in der Nordsee auf einem kleinen Boot und noch ein paar anderen Seegebieten beruflich für Fotoreportagen im Einsatz gehabt, und sie haben auch mal einen Schwall Regen- und Meerwasser abbekommen. Die Kameras funktionieren heute immer noch einwandfrei. Nimm aber einen Lappen zum Trocknen der Kamera mit, sowas ist immer nützlich.
 
So, jetzt auch mal was negatives: Meine Canon 350d hat gerade den Geist aufgegeben und ich habe sehr stark die äußerst feuchte und vermutlich auch salzige Meeresluft Korsikas im Verdacht. Es war dort so feucht, dass trockene Klamotten kurz nach Sonnenuntergang binnen Minuten unangenehm feucht wurden.

Auf den Gedanken, dass die feuchte Luft der Möder sei, bin ich nach Canons Befund gekommen: Die meinten, das komplette elektronische Leitsystem sei hin.

Also vorsichtig wäre ich schon.

MfG/Daniel
 
So, jetzt auch mal was negatives: Meine Canon 350d hat gerade den Geist aufgegeben und ich habe sehr stark die äußerst feuchte und vermutlich auch salzige Meeresluft Korsikas im Verdacht. Es war dort so feucht, dass trockene Klamotten kurz nach Sonnenuntergang binnen Minuten unangenehm feucht wurden.

Auf den Gedanken, dass die feuchte Luft der Möder sei, bin ich nach Canons Befund gekommen: Die meinten, das komplette elektronische Leitsystem sei hin.

Also vorsichtig wäre ich schon.

MfG/Daniel


endlich mal ein fall wo etwas passiert (tut mir natürlich leid für dich, bitte nicht falsch verstehen ;) )

wie alt war die kamera denn und wie hast du sie behandelt? so ein par eckdaten wären sicher interessant.
 
Naja, eine 350D ist ja auch bei weitem nicht so robust/wetterfest gebaut, wie eine 40D bzw. 50D und da der TO eine 50D hat... :rolleyes:
 
Zitat von TomRohwer
Am Rande angemerkt: was soll eigentlich an einer modernen DSLR korrodieren?

Das Plastik (vom Gehäuse der billigeren) ?

Die Magnesiumlegierung (vom Gehäuse der teureren) ?

Der Edelstahl (vom Bajonett) ?



Die Elektronik der Innereien ?!
Du meinst, eine Canon ist so undicht, daß schon bei einem kurzen Aufenthalt an der Nordsee durch die etwas feuchtere und salzhaltigere Außenluft soviel Wasser und Salz bis in die Kamera eindringt, daß die Elektronik dort Schaden nimmt???

Unglaublich. Was bauen die eigentlich für Kameras?

Was Nikon und Leitz betrifft, kann ich aber beruhigen: die Kameras von an der Küste stationierten dpa- oder AP-Fotografen müssen nachweislich nicht häufiger zum Service als die von dpa- oder AP-Fotografen im mitteleuropäischen Binnenland. Vor 30 Jahren nicht, vor 20 Jahren nicht, und heute auch nicht.

Und auch von Segelsportfotografen habe ich noch nie Klagen über derartige Probleme gehört.

Aber das Vertrauen, daß Canon-Techniker in die Robustheit und Zuverlässigkeit von Canon-Kameras haben spricht Bände, und erinnert mich irgendwie an die beiden einzigen Canon-Produkte, die ich je besessen habe. Einen Film-Scanner (brauchte nach ca. 1500 Scans eine neue Scan-Einheit) und einen Tintenstrahldrucker (Papiereinzug nach einem Jahr defekt, weil Plastik zu stark abgenutzt).

Seitdem mache ich um diese Firma einen größeren Bogen.
 
Die Frage, ob Canon für die Nordsee taugt, ist sicherlich lustig, ich habe mich ja auch ein bisschen daran ergötzt und an dem Spott beteiligt. Wesentlicher zielführender ist aber vielleicht ein Artikel in der neuen fotoespresso:

http://www.fotoespresso.de/
 
Die Frage, ob Canon für die Nordsee taugt, ist sicherlich lustig, ich habe mich ja auch ein bisschen daran ergötzt und an dem Spott beteiligt. Wesentlicher zielführender ist aber vielleicht ein Artikel in der neuen fotoespresso:

http://www.fotoespresso.de/

Moinsens,
vielen Dank für den Link, aber einen durchaus zu benennenden Nachteil gibt es hierbei: Die Zeitschrift ist sehr Nikon- und Canonlastig. Sony wird in einem Beiwort erwähnt.
Kein Wort zu anderen Systemen. Insbesondere Pentax aber vor allem Olympus bieten Allwettertaugliche Systeme ;)

Um meine E-3 werde ich unter'm Wasserfall keine Tücher wickeln - das hat sie einfach nicht nötig :top:

Ansonsten ist die Zeitung fein gemacht :)

Liebe Grüße aus Lübeck
Henrik
 
Seit 2004 wurden - ohne die aktuelle Ausgabe - Kameras besprochen:

1x Leica und 1x Nikon.

In der Nummer 2009-3 geht es um

1x Canon und 1x Nikon.

Was erkennt man daran? Der Schwerpunkt liegt nicht gerade bei der Untersuchung von Kameras.

Was erkennt man daran nicht? Es liegt eine Canon- und Nikon-Lastigkeit vor.

Oder siehst du das anders?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten