• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nordlichter - Tamron 15-30 f2.8 oder Walimex/Samyang FB?

Moin!

Bei Astrofotos wuerde ich fuer eine Blende schon jemanden erschlagen (wenn es denn not tut :) ).

Mit etwas Glueck erwischt du ein zentriertes Samyang 14/2.8 und das Problem ist geloest.

Hier der Grund warum ich mich nicht so sehr fuer das Sigma 20/1.4 interessiere:
http://www.lenstip.com/457.7-Lens_review-Sigma_A_20_mm_f_1.4_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Das Beispiel ist ein Panorama aus mehreren hochkant Aufnahmen mit einem 25/2 Objektiv bei Vollmond. Es wurde aber nicht im September aufgenommen ...

PL_3.jpg

Ende kommender Woche gibt es die Perseiden, leider zusammen mit einem hellen Mond. Ein interessantes Himmelsereignis wird es trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

...
Eine Festbrennweite (sei es 24 oder 20mm) mit 1.4 sind dann immerhin schon 3 Blenden, auch wenn das Koma für Sterne oft mies ist. Vielleicht klappts ja beim 3. Versuch, Sigma, mit dem 14mm... die ersten Anzeichen (war beim 20er aber auch so) sind ja gut.
...

Von 1,4 zu 2,8 sind es leider nur 2 Blenden, aber ansonsten stimme ich voll & ganz zu. Es gibt leider noch kein wirklich gutes 20/25mm f/1.4 Objektiv fuer Astro. Man koennte ja von einem Samyang XP 24/1.4 traeumen ...

Bezueglich Koma ist das neue Sigma 14/1.4 offensichtlich besser als das Sigma 20/1.4 aber nicht so gut wie das alte Samyang 14/2.8: http://www.lenstip.com/506.7-Lens_review-Sigma_A_14_mm_f_1.8_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_bokeh.html
Klagen auf hohem Niveau ...
 
Beeindruckende Bilder.
Das erste ist zwar nicht ganz so meins (zu Lange belichtung, Boot und Hitnergrund sehr verwachen) aber das Pano ist dafür unschlagbar!

Danke :)
Tja, bei meiner Bearbeitung und den Werten ISO 3200, f/4, und 8Sekunden Belichtungszeit mit der 60D, kam das so raus...
Das hier war dann mitte September:
14468251_903824616390010_8413103690472212175_o.jpg


Ich hab leider noch keine Zeit gefunden alle Zeitraffer zu bearbeiten...
 
Hab jetzt nochmal verschiedene Quellen durchstöbert. Klingt ja wirklich nur mäßig gut bzgl. dem Sigma. Gibt zwar einige die sagen "hat zwar Coma, aber Wurst" aber die richtig kritischen Seiten sagen: Taugt nicht.

Dafür wird das Tamron oft ganz vorne als Tipp fürs Mid-Budget angegeben. Danke euch nochmal. Schade - hab gehofft mit dem Sigma mehrere Bereiche abdecken zu können.

Aber dann fahre ich mit dem Tamron ja gut.

Was haltet ihr eigentlich von einem Fisheye für Astro/NL Fotos?
 
Ich war vergangenes Jahr im März in Island und hatte mir kurz zuvor das Tamron 15-30 f2,8 für meine Canon 6D genehmigt. Meiner Meinung nach hat es sich auf ganzer Linie ausgezahlt (die Reise UND die Anschaffung der Linse :)). Verwende die Linse auch gerne bei div. Hochzeiten und die Abbildleistung finde ich sensationell gut. Der Vorteil ist auch, dass die Abdeckung dieses Brennweitenbereiches zusätzlich für Flexibilität sorgt. Für Portraits würde ich es weniger nehmen, aber Landscapes, Architektur, Konzerte & Events (größere Menschenansammlungen), tlw. Hochzeiten sehr gut geeignet!

Nicht alle Fotos habe ich damals mit dem Tamron gemacht, aber paar sollten bei meinem Bericht (bei Interesse!) dabei sein: http://www.vlamas.at/2016/03/24/reisebericht-island-land-im-fotodschungel/

Damit machst du sicher nichts falsch :top:
 
Moin!

...

Was haltet ihr eigentlich von einem Fisheye für Astro/NL Fotos?

Den Gedanken hatte ich auch (um sich ein Panorama aus Einzelbildern zu ersparen), halte es nach einigen Versuchen aber für ein zu spezielles Objektiv. Das Tamron 15-30/2,8 ist - wie hier geschildert - vielseitiger!

Willst du ein kreisförmiges Bild mit schwarzen Ecken (=circular fisheye). Da kenne ich für Canon nur das Sigma 8/3,5 und das Peleng 8/3,5. Damit habe ich mich aber nicht weiter beschäftigt.

Für ein volles Bild des Sensors benötigt man ein Fullframe Fisheye und die bekanntesten sind wohl das Sigma 15/2,8, das alte Canon 15/2,8 sowie das neuere Samyang 12/2,8. Ich habe noch ein sehr gutes altes Canon 15/2,8 das zwar geringfügig schärfer ist als das Samyang 12/2,8, aber das Samyang hat weniger Koma. Meine Idee war das Bild teilweise zu entzerren (defishing, siehe hier: https://www.slrlounge.com/defish-fisheye-images-video/), aber meine Ergebnisse waren nicht so toll. Das Koma ist doch deutlich und wird durch das defishing noch verstärkt.
Ich nutze das Fisheye manchmal auf meiner zweiten Kamera für Timelaps.

Ein 11 oder 12mm UWA könnte noch interessant sein, z.B. Canon 8-15/4 oder Sigma 12-24/4 Laowa 12/2,8 (??), Irix 11/4 (??). Ist aber etwas extrem und die Zooms sind $$$$ und schwer. Die FB haben wohl mehr Koma.
Momentan ist mir f/4,0 zu lichtschwach und das Laowa 12/2,8 hat mir zu viel Koma.

Siehe auch Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Fisheye_lens
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du ein kreisförmiges Bild mit schwarzen Ecken (=circular fisheye). Da kenne ich für Canon nur das Sigma 8/3,5 und das Peleng 8/3,5. Damit habe ich mich aber nicht weiter beschäftigt.

--> EF 8-15mm 4L gehört bei 8 mm auch dazu... hab ich letztes Jahr auch so teilweise genutzt als die polarlichter nicht am Horizont waren sondern genau über uns waren und ich kein 360°Pano mehr machen wollte...
Leider ist mir nach 3 Tagen von meiner Objektiv Heizung der Powerbank-Akku ausgestiegen... :grumble: aber was solls... Für mich ist das Foto eine Erinnerung an einen Abend mit kühlem Bier im warmen Badebottich am Fjord unter den Polarlichtern :cool:
wenn ich am WE zurück bin aus Norwegen, kann ich ja noch mal schauen, was ich auf meiner Platte noch so habe...
20160926-_PIC0397.jpg
 
Moin!

Lichtstaerke:
Gerade fuer schnell bewegte PL kann die Lichtstaerke nicht gross genug sein. Ich belichte meistens 4-8 sec aber kuerzer ist immer besser! Ich nutze PanoramaStudio das meistens ohne zusaetzliche Masken glatte Uebergaenge im Panorama erzeugt.

Fisheye:
Im hoeheren Norden erscheinen die PL meistens am noerdlichen Horizont und starke Events steigen immer hoeher bis sie im Zenit sind (= Korona) und danach in den Suedhorizont wechseln. Fuer 360 Grad Panoramen hat man dann kaum genug Zeit (evt. ginge es mit einem automatisierten Panoramakopf und Fisheye). Ich nutze deshalb manchmal eine zweite Kamera mit dem Fisheye auf einem Stativ und Intervalometer die gegen den Zenit gerichtet ist.

Tauproblematik:
Wie DreamCatcher88 bereits schildert hat man haeufig Probleme mit Tau auf der Frontlinse. Zum Glueck gibt es heute fuer ~50 EUR elastische Dew-Preventer mit 12V Batterie die das Problem beseitigen. Andere Loesungen (z.B. Benzin-Taschenwaermer, chemische Heizkissen mit Eisenspaenen-Kohlegemisch oder uebersaettigte Salzloesungen mit 'Knickplaettchen') haben mich nicht ueberzeugt.

Kamera/Sensor:
Die Canon 6D hat schon einen recht guten high-ISO Sensor (und die neue Canon 6D II scheint in dieser Hinsicht kaum besser zu sein), aber der Kontrast zwischen einem hellen PL und dem dunkelen Vordergrund kann ein Problem sein. Dagegen kann man die HDR Funktion nutzen (z.B. 1,5-6-18 sec) und spaeter das 6 sec PL-Bild mit dem angepassten 18 sec Vordergrund kombinieren. Der Nachteil ist die deutlich laengere Aufnahme- und Bildbearbeitungszeit.
 
Moin!

Lichtstaerke:
Gerade fuer schnell bewegte PL kann die Lichtstaerke nicht gross genug sein. Ich belichte meistens 4-8 sec aber kuerzer ist immer besser! Ich nutze PanoramaStudio das meistens ohne zusaetzliche Masken glatte Uebergaenge im Panorama erzeugt.

Fisheye:
Im hoeheren Norden erscheinen die PL meistens am noerdlichen Horizont und starke Events steigen immer hoeher bis sie im Zenit sind (= Korona) und danach in den Suedhorizont wechseln. Fuer 360 Grad Panoramen hat man dann kaum genug Zeit (evt. ginge es mit einem automatisierten Panoramakopf und Fisheye). Ich nutze deshalb manchmal eine zweite Kamera mit dem Fisheye auf einem Stativ und Intervalometer die gegen den Zenit gerichtet ist.

Tauproblematik:
Wie DreamCatcher88 bereits schildert hat man haeufig Probleme mit Tau auf der Frontlinse. Zum Glueck gibt es heute fuer ~50 EUR elastische Dew-Preventer mit 12V Batterie die das Problem beseitigen. Andere Loesungen (z.B. Benzin-Taschenwaermer, chemische Heizkissen mit Eisenspaenen-Kohlegemisch oder uebersaettigte Salzloesungen mit 'Knickplaettchen') haben mich nicht ueberzeugt.

Kamera/Sensor:
Die Canon 6D hat schon einen recht guten high-ISO Sensor (und die neue Canon 6D II scheint in dieser Hinsicht kaum besser zu sein), aber der Kontrast zwischen einem hellen PL und dem dunkelen Vordergrund kann ein Problem sein. Dagegen kann man die HDR Funktion nutzen (z.B. 1,5-6-18 sec) und spaeter das 6 sec PL-Bild mit dem angepassten 18 sec Vordergrund kombinieren. Der Nachteil ist die deutlich laengere Aufnahme- und Bildbearbeitungszeit.

Danke für die Tipps!
Dew-Preventer... muss ich mal schauen. DualISO taugt nicht so gut um den Dynamikumfang zu erhöhen? Und naja... die 6D II kommt für mich leider nicht infrage. Hatte gehofft die würde zumindest zur 80D vom Dynamikumfang aufschließen, aber so sprechen viele Tests ja davon das sie in der Hinsicht sogar etwas schlechter sein soll als die 6D I. Wenn nen zweiter Body kommt, dann ggf. die 5D IV nächstes Jahr... Aber das ist nen anderes Thema :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mich "damals" ganz bewusst für 16-35 4 mir 14 2.8 entschieden und gegen einen Allrounder wie 15-30 oder 16-35 2.8
Mit dem 16-35 4 mache ich tagsüber alles, Vorteil normale Größe, überragende Qualität, passendes Gewicht und das Thema Filter und das 14 2.8 nutze ich ausschließlich nachts.
Hier möchte ich neben dem WW und der Blende auch auf den Vorteil eines manuellen Objektivs hinweisen. Wenn ich es auf (das richtige) unendlich stelle und die Blende fix einstelle, passiert da nichts mit. Anders als wenn ich auf den Autofokus angewiesen bin, der nachts ja eher mäßig funktioniert - geht zwar auch, wenn man weiß wie, aber manuell ist dann einfacher.

Referenzbilder mit den Objektiven zu Milchstraße, Polarlicht, Sterne als auch "tagsüber" findest du auf meinem Flickr-Account.

Ganz grundsätzlich: du kannst auch mit dem vorhandenen 16-35 4 super Aufnahmen nachts machen.. es ist ja immerhin auch nur eine Blende Unterschied -> klar, mehr Licht = immer besser ;)
 
Moin!

Lichtstärke:
Wie bereits gesagt finde ich die für PL sogar noch wichtiger als bei reinen Sternaufnahmen da man die Bewegungen des PL nur mit kurzen Belichtungszeiten 'einfrieren' kann.

Tamron 15-30/2.8 versus Canon 16-35/4 mit Samyang 14/2,8:
Ja Jein, ...Ich nutze zwar auch lieber ein leichtes & gutes Allzweck Weitwinkel (Canon 16-35/4) für normale Aufnahmen und einige spezielle Objektive für Nachtaufnahmen aber wenn man Sternaufnahmen - wie der TO - nur mal zwischendurch machen will ist das Tamron vielleicht die bessere Wahl.


Dew Heater:
Das ist hier gut beschrieben:
http://philhart.com/content/dew-heaters-night-sky-photography
- 12V 6800 mAh reicht für etliche Stunden. Die billigen sind nur in blaues Plastik eingeschlagen (reicht auch) aber die Hartplastikbox ist natürlich etwas stabiler.
- Dew heater in verschiedenen Längen gibts in der internationalen Bucht. Objektivumfang ist übrigens Durchmesser mal Pi (ungefähr x3) :)
- Den Adapter '5.5 mm coax to cinch' gibts bei einem deutschen Teleskop Geschäft oder selber basteln.

Netter Film aus N über PL:
https://tv.nrk.no/serie/jakten-paa-nordlyset/dnpr64000113/sesong-1/episode-1
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Wochenende werde ich wohl das Tamron in den Händen halten... war eigentlich nen unproblematischer Tausch. Klingt vielleicht merkwürdig weil ich hauptsächlich Festbrennweiten nutze, aber wenn ich versch. fotografische Gebiete mit einem Objektiv abdecken kann, dann bevorzuge ich das. Also anstatt Canon + Samyang taugt mir zumindest erstmal von der Vorstellung ein Tamron was beide Objektive "ersetzt" wohl mehr.

Insbesondere erspare ich mir dann die Lotterie... hab nen Samyang beim Warehouse vom Fluss geschossen, dass ist grausig dezentriert... geht also wieder zurück. Lag vermutlich nicht ohne Grund im Warehouse :lol:

Dew Heater werde ich mir definitiv mal angucken! Billiges blaues Plastik klingt irgendwie nicht nach Haltbarkeit :ugly:
 
Moin!

...Dew Heater werde ich mir definitiv mal angucken! Billiges blaues Plastik klingt irgendwie nicht nach Haltbarkeit...

Genau so ist es: Diese 'blauen' Dinger sind etwas guenstiger und werden haeufig angeboten. Deren innere 'Box' besteht aus einem roetlichen plastifizierten Karton (keine Ahnung was das ist) der von dieser blauen (Schrumpf?)Plastikfolie zusammengehalten wird. Bei mir loeste sich nach kurzer Zeit der Ein-/Ausschalter aus diesem Material, funktionierte aber noch. Mit Heizkleber habe ich dann wieder alles zusammengeklebt.
Funktioniert, aber stabil ist etwas anderes.
 
Moin!

Sigma 18-35 f1.8?
Und fuer unseren Benjamin M...: Der TO sucht(e) etwas fuer eine 6D (=Vollformat) und Sigma 18-35/1.8 ist fuer welchen Sensor?
Zudem war die geplante Reisezeit September und inzwischen haben wir welchen Monat?
OK, ist natuerlich etwas viel verlangt 3.5 Seiten Text zu lesen.
 
Zudem war die geplante Reisezeit September und inzwischen haben wir welchen Monat?
OK, ist natuerlich etwas viel verlangt 3.5 Seiten Text zu lesen.

das scheint bei den meisten Leuten zu viel verlangt zu sein.. der nächste Kollege hier hat auch nur die Überschrift gelesen und mal ganz schnell seinen Kommentar dazu abgegeben :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten