• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Noktor HyperPrime 50mm f/0.95

Hat doch keiner behauptet, dass sich die Lichtstärke ändert, sondern nur die Bildwirkung. Ist doch ein alter Hut für FTler: ein KB 1,4/50 hat nun mal die Bildwirkung eines 2,8/100. Croppen ist doch nichts anderes, oder?
Genau so habe ich das gemeint, danke! :)

Die absolute Lichtmenge verringert sich vermutlich proportional zum Bildauschnitt, aber die Lichtmenge pro Pixel ändert sich natürlich nicht. Wie das bei einem Sensor mit kleinerer Größe, also mit Crop-Faktor ist, weiß ich nicht. Die Lichtmenge, die auf den Crop-Sensor auftrifft, ist genauso hoch wie die auf einem KB-Sensor, aber da der Sensor kleiner ist, kommt ja insgesamt weniger Licht drauf. Ob der Crop-Faktor bzw. das Croppen deshalb Einfluss auf die Lichtmenge hat weiß ich nicht, dafür bin ich zu schlecht in Physik. ;) Auf jeden Fall ändern sich eben äquivalente Brennweite und F-Stop (in Hinblick auf DOF).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat doch keiner behauptet, dass sich die Lichtstärke ändert, sondern nur die Bildwirkung. Ist doch ein alter Hut für FTler: ein KB 1,4/50 hat nun mal die Bildwirkung eines 2,8/100. Croppen ist doch nichts anderes, oder?
Nachträgliches Zurechtschneiden des Bildes hat nichts mit dem Crop des Sensors zu tun. Wenn ich ein Bild aufnehme bei einer bestimmten Blende, dann ergibt sich je nach Sensorfläche eine definierte Tiefenschärfe. Die ändert sich nicht dadurch, dass ich den Ausschnitt verkleinere.
Wenn ich also ein mit der selben Kamera bei 25mm aufgenommenes Foto auf den Blickwinkel eines 50mm Objektivs zurechtstutze, verwandelt sich nicht gleichzeitig auch die Tiefenschärfe.
Was hier wohl gemeint ist, dass sich die Blende *im Vergleich* zum KB scheinbar verdoppelt. Das ist aber auch ganz ohne Beschnitt so.
 
Doch. Egal ob du den Sensor verkleinerst oder das digitale Foto, der Bildausschnitt wird kleiner, analog zu einer größeren Brennweite.

JA, das hab ich doch geschrieben? Die Brennweite kannst du natürlich immer durch nachträglichen Beschnitt zurechtstutzen. Blendenwert/Tiefenschärfe aber nicht.
 
Ein Weitwinkel wird aber bei gleicher Blende wie beispielsweise ein Tele immer eine größere Tiefenschärfe haben. Von daher wird 25mm f1, egal ob am Rechner zurechtgeschnitten oder sensorbedingt, an (µ)4/3 immer wirken wie ein 50mm f2 am Kleinbild. Achja, was ich vergessen habe: Natürlich ändert sich die Tiefenschärfe nicht, was aber nichts mit dem Bildwirkungsvergleich zu tun hat.
Noch etwas: http://www.dofmaster.com/dofjs.html Einfach mal 4/3 mit einer KB-Kamera vergleichen,

Ergebnis:
25mm vs. 50mm
f1 vs. f2


Subject distance 3 m
Depth of field
Near limit 2.8 m
Far limit 3.23 m
Total 0.43 m

In front of subject 0.2 m (46%)
Behind subject 0.23 m (54%)

Hyperfocal distance 41.7 m
Circle of confusion 0.015 mm vs. 0.03 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist selbstverständlich so. Ist aber eine Frage der Sensorfläche und nicht irgendeines nachträglichen Zuschnitts. Du kannst das nachträglich zurechtschnippeln wie du willst, es ändert sich dadurch nur der Bildausschnitt - auf die Tiefenschärfe hat es keinen Einfluss. Und nur darum ging es. Eine so erzielte Verlängerung der Brennweite vergrößert nicht den f-stop.
 
Völlig klar. Aber es ist egal ob du ein 25mm, was für KB gerechnet wurde an eine KB-Kamera hängst und es auf eine 50mm-Bildwirkung beschneidest oder ob du es an eine 4/3-Kamera hängst. Das Ergebnis ist das Gleiche. Es gibt so (!) gesehen keinen Unterschied zwischen Crop-Sensor und nachträglichem Beschnitt.
 
@tel33: Mach einfach mal ein Foto mit 50mm und eins mit 100mm und verwende bei zweiterem einen doppelt so großen Blendenwert (bzw. halb so groß, ist ja ein Bruch), also beispielsweise 50mm f/4 und 100mm f/8. Jetzt beschneide das 50mm-Foto so, dass es den gleichen Bildausschnitt wie das 100mm-Foto hat. Die Schärfentiefe wird identisch sein. Wurde im Forum auch schon mal durchgekaut.
 
@tel33: Mach einfach mal ein Foto mit 50mm und eins mit 100mm und verwende bei zweiterem einen doppelt so großen Blendenwert (bzw. halb so groß, ist ja ein Bruch), also beispielsweise 50mm f/4 und 100mm f/8. Jetzt beschneide das 50mm-Foto so, dass es den gleichen Bildausschnitt wie das 100mm-Foto hat. Die Schärfentiefe wird identisch sein. Wurde im Forum auch schon mal durchgekaut.

Nein, sie wird an der gleichen Kamera nicht identisch sein. 50mm f4 an FT wird einem 100mm f8 an KB ähneln. Das ist korrekt.
Wenn ich aber ein 50mm f4 von FT einfach nur manuell um den Faktor 2 zurechtschneide, entspricht dies nicht einem 100 mm f8 an FT.
Ich empfehle cblur zur Veranschaulichung.
 
Probiers einfach aus, dann können wir weiterdiskutieren. Das heißt, dann wirds keinen weiteren Diskussionsstoff mehr geben. ;)

Was ist denn der Blendenwert? Die Brennweite durch den Blendendurchmesser. Wenn sich die Brennweite ändert, dann ändert sich natürlich auch der Blendenwert. Der absolute Schärfebereich des Fotos ändert sich selbstverständlich nicht, aber der Blendenwert ist ein relativer Wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten