• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Nodalpunktadapter

Bodensee_bmwler

Themenersteller
Hallo Leute,

suche für 360° Raumaufnahmen einen Nodalpunkt Adapter.

Ist denn hier noch immer der PanoMaxx oder der NN3 mit MKII der beste für sein Geld?
 
Nicht der billigste aber wirklich genial ist der Novoflex VR II Pro für 360 Grad Panoramen....
 
Ob die von Dir genannten Adapter gut sind, hängt davon ab welches Equipment Du verwenden willst.
Auch die Frage nach ein- oder mehrreihigen Panos solltest Du uns im Vorfeld beantworten ;)
 
Hallo,

suche für 360° Raumaufnahmen einen Nodalpunkt Adapter.

mit einem Nodalpunkt Adapter alleine sind nur einreihige Panos möglich. Für 360° einreihig würdest Du ein 180° Circular Fisheye benötigen. Dafür gibt es spezielle Slant Adapter wie den Nodal Ninja R1 beispielsweise. Du bekommst dann mit 3Bildern + Nadir eine volle 360° Aufnahme.

Ist denn hier noch immer der PanoMaxx oder der NN3 mit MKII der beste für sein Geld?

Das sind die üblichen Panoramaköpfe. Das beste fürs Geld ist immer relativ. Panoköpfe gibt es vom Chinesen unter 100 Euro bis hin zu mehreren tausend Euro für Motor betriebene Köpfe.

Auch hier habe ich gute Erfahrungen mit Nodal Ninja gemacht. Welcher passt, hängt von deinem Equipment ab, und natürlich vom Budget. Achte dabei auf einen guten Rotor mit Rastung. der RD8-II ist hervorragend.
 
Hallo,



mit einem Nodalpunkt Adapter alleine sind nur einreihige Panos möglich. Für 360° einreihig würdest Du ein 180° Circular Fisheye benötigen. Dafür gibt es spezielle Slant Adapter wie den Nodal Ninja R1 beispielsweise. Du bekommst dann mit 3Bildern + Nadir eine volle 360° Aufnahme.
.


Ich nutze das 15er Sigma, das hat ja 180° in der Diagonalen - geht das damit garnicht?
 
Ich nutze das 15er Sigma, das hat ja 180° in der Diagonalen - geht das damit garnicht?

Natürlich, die Kamera wird leicht gedreht das die 180° senkrecht verlaufen und noch etwas nach oben gekippt das der Zenit geschlossen ist. Es kann sein das Du 1-2 Bilder mehr brauchst für die vollen 360°

Ob es für das Objektiv einen Haltering gibt kann ich nicht sagen musst selbst nach googlen.
 
-> ich bringe nochmal den KISS bzw. in dem Fall den SLANT von pt4pano ins Spiel: kostet 140 Euro und wird dir exakt passend für dein Sigma + z.B. Canon 5DMarkxy geliefert. Kein Einstellen mehr und somit die wesentliche Fehlerquelle eliminiert, ausserdem leicht transportabel. Wenn du dir noch den Luxus des 2,8/12er Samyang gönnst, brauchst du noch ein paar Aufnahmen weniger als mit dem Sigma...
 
-> ich bringe nochmal den KISS bzw. in dem Fall den SLANT von pt4pano ins Spiel: kostet 140 Euro und wird dir exakt passend für dein Sigma + z.B. Canon 5DMarkxy geliefert. Kein Einstellen mehr und somit die wesentliche Fehlerquelle eliminiert, ausserdem leicht transportabel. Wenn du dir noch den Luxus des 2,8/12er Samyang gönnst, brauchst du noch ein paar Aufnahmen weniger als mit dem Sigma...

glaub genau so einen habe ich gesucht... :top::top::top:
 
Ich schwöre immer noch auf meinen PanoMaxx. :evil:

Von 40D, 7D, 5D MK II & III so wie Aktuell mit einer Sony A7 II +Samyang 12 2.8 Fishy macht das Ding Spaß und funktioniert so wie es soll. :top:
 
Ich schwanke zwischen dem Novoflex VR II Pro und dem Novoflex VR-System 6/8. Ich möchte ausschliesslich Kugelpanoramen fürs Internet erstellen. Momentan tendiere ich zum leichteren VR 6/8. Gibt es Gründe doch das VR II Pro zu nehmen?
 
meine Meinung: es geht nichts über den KISS von pt4pano... präzise, kompakt, leicht und erschwinglich.

Volle Zustimmung!
Ich verwende ein KISS zusammen mit einem 8mm Fisheye und bin damit sehr zufrieden. Für Raumaufnahmen bzw. Kugelpanoramen ist das eine sehr glückliche Kombination.
Und nach einem Bodywechsel hat mir der Herr Hopf die neuen Bezugspunkte
zukommen lassen (kulant wie immer).
Zeitmäßig ist ein Pano mit dieser Ausrüstung (auf einem Einbeinstativ) in 5 Minuten fotografiert.

Alle anderen Panos mache ich mit einem "normalen" Rigg. Ist etwas umständlicher, aber das haben ja die eierlegenden Wollmilchsäue fast immer an sich.
 
Ich schwanke zwischen dem Novoflex VR II Pro und dem Novoflex VR-System 6/8. Ich möchte ausschliesslich Kugelpanoramen fürs Internet erstellen. Momentan tendiere ich zum leichteren VR 6/8. Gibt es Gründe doch das VR II Pro zu nehmen?


Meines Wissens nach, ist der 6/8 eher für extreme Weitwinkel-Objektive und Kugelpanoramen optimiert.

Mit dem VR II Pro kannst Du Flächen und Zylinderprojektionen machen.
Das geht bim 6/8 nicht so gut.
Beim 6/8 gehen Kugelpanoramen aus denen man Projektionsarten ableiten kann.

Vom Lieferumfang ist das System aber recht ähnlich.
Beim VR II Pro bekommst Du die Rastbare Panoramaplatte Panorama Q PRO II anstatt der Panoramaplatte Panorama Q 6/8 II.

Das VR Pro II System ist allerdings darauf ausgelegt, Panoramen von 10mm bis zu 300mm Brennweite zu machen und dem entsprechend auch ein wenig stabiler aufgebaut.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Bist Du eher mit Weitwinkel/Fischaugen unterwegs, hol Dir das 6/8.
Machst Du Megapixel-Panoramen, mit langer Brennweite, das VR II Pro System.

LG,
Woiferl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten