TillyBalent
Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich habe mir die Basics bzgl. Panoramafotographie und inbesondere zu Nodalpunktadaptoren angeeignet. Was mir aber bisher fehlt (mangels Erfahrung und Vorstellungsvermögen) ist die "Verbindung" zw. Nodalpunktadapter und Stativ. Es fallen dabei immer wieder verschiedene Begriff: Schnellwechselplatte, Panoramaplatte, Drehschreibe, usw.
Ich bin mir der Bedeutung dieser Komponente nicht im Klaren und würde gerne wissen, ob ich mir einfach einen Nodalpunktadapter kaufen kann, ihn an meinem Stativ nutzen kann oder ich noch weitere Dinge brauche... Gedacht hatte ich an einen Pano-MAXX für Singlerow Aufnahmen. Wichtig ist mir, dass ich recht schnell loslegen kann wenn ich das Ding habe. Wäre wirklich nett, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft!
Danke und viele Grüße aus Hamburg,
Alex
ich habe mir die Basics bzgl. Panoramafotographie und inbesondere zu Nodalpunktadaptoren angeeignet. Was mir aber bisher fehlt (mangels Erfahrung und Vorstellungsvermögen) ist die "Verbindung" zw. Nodalpunktadapter und Stativ. Es fallen dabei immer wieder verschiedene Begriff: Schnellwechselplatte, Panoramaplatte, Drehschreibe, usw.
Ich bin mir der Bedeutung dieser Komponente nicht im Klaren und würde gerne wissen, ob ich mir einfach einen Nodalpunktadapter kaufen kann, ihn an meinem Stativ nutzen kann oder ich noch weitere Dinge brauche... Gedacht hatte ich an einen Pano-MAXX für Singlerow Aufnahmen. Wichtig ist mir, dass ich recht schnell loslegen kann wenn ich das Ding habe. Wäre wirklich nett, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft!
Danke und viele Grüße aus Hamburg,
Alex
Zuletzt bearbeitet: