• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter für Dummies

TillyBalent

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe mir die Basics bzgl. Panoramafotographie und inbesondere zu Nodalpunktadaptoren angeeignet. Was mir aber bisher fehlt (mangels Erfahrung und Vorstellungsvermögen) ist die "Verbindung" zw. Nodalpunktadapter und Stativ. Es fallen dabei immer wieder verschiedene Begriff: Schnellwechselplatte, Panoramaplatte, Drehschreibe, usw.

Ich bin mir der Bedeutung dieser Komponente nicht im Klaren und würde gerne wissen, ob ich mir einfach einen Nodalpunktadapter kaufen kann, ihn an meinem Stativ nutzen kann oder ich noch weitere Dinge brauche... Gedacht hatte ich an einen Pano-MAXX für Singlerow Aufnahmen. Wichtig ist mir, dass ich recht schnell loslegen kann wenn ich das Ding habe. Wäre wirklich nett, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft!

Danke und viele Grüße aus Hamburg,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Das möglichst 100%ige Nivellieren/Ausrichten in der Horizontalen ist die Crux.
Gelingt das nicht ausreichend, "eiert" Dein Pano bzw. bildet eine schiefe Scheibe ab.

Manche Stative haben Libellen eingebaut, aber ob die von der Genauigkeit ausreichen, wage ich zu bezweifeln. Daher setzen manche eben eine Pano-Drehscheibe ein oder eine Nivelliereinheit oder montieren einen Kugelkopf verkehrt herum auf das Staiv. Dieser lässt sich dann leichter in der Horizontalen ausrichten.

Der Pano-Maxx kann aber auch multi-row...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde keiner Blitzschuhwasserwage trauen - das Problem ist das Du 1. davon ausgehst dass der BLitzschuh absolut praallel zum Sensor steht und dass Du davon ausgehst dass das Ding immer gleich im BLitzschuh steckt. Und das ist bei dem Spiel die ein Blitz (oder die Libelle) teilweise in einer Kamera haben kann doch etwas zu viel.

Ich würde versuchen direkt auf dem Panoramaadapter irgedwas etwas längeres draufzukleben oder dranzuhalten.

Gruß Xaverin
 
den Pano-Maxx habe ich auch. Ist eigentlich ganz gut. Habe aber eine Nivellierplatte drunter geschraubt.
Zur Wasserwaage: brauch ich nicht, da meine E-30 eine sehr feine elektronische Waage in X bzw. in y richtung hat
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten