Cdpurzel
Themenersteller
Noch erstelle ich immer mal wieder einreihige Panos mit dem Canon EF-S 10-22. Dafür habe ich eine Kirk LRP-1 und eine Sunway Pano-Klemme. Öfter sind die Abstände zum Motiv aber gross, dann reicht auch pi mal Daumen aus der Hand.
Die Möglichkeit, Kugelpanos (inkl. Fahrzeug-/Flugzeugcockpits) machen zu können, reizt mich schon länger. Da habe ich jetzt "mal" bei einem Fisheye zugeschlagen (8mm, wird an der 7D Mark II betrieben). Auch hier würde ich denken, dass - sofern nichts in der Nähe ist - und die Überlappung etwas grösser ist, die Methode ohne Nodalpunktadapter aus der hohlen Hand funktionieren müsste.
Sehe ich das richtig?
Für beste Qualität würde ich aber gerne auch einen Nodalpunktadapter benutzen. Dass die Hersteller irgendwie wahnsinnig sein müssen, habe ich schon realisiert. Gerne hätte ich Arca. Kann es sein, dass mein einreihiger Adapter für Kugelpanoramen reichen müsste? Irgendwie befürchte ich, die LRP-1 ist zu lang und zu unflexibel für Fisheye. Zenit und Nadir könnte ich doch wohl per Hand erstellen? Oder brauche ich etwas anderes? Was könntet Ihr empfehlen?
Die Möglichkeit, Kugelpanos (inkl. Fahrzeug-/Flugzeugcockpits) machen zu können, reizt mich schon länger. Da habe ich jetzt "mal" bei einem Fisheye zugeschlagen (8mm, wird an der 7D Mark II betrieben). Auch hier würde ich denken, dass - sofern nichts in der Nähe ist - und die Überlappung etwas grösser ist, die Methode ohne Nodalpunktadapter aus der hohlen Hand funktionieren müsste.
Sehe ich das richtig?
Für beste Qualität würde ich aber gerne auch einen Nodalpunktadapter benutzen. Dass die Hersteller irgendwie wahnsinnig sein müssen, habe ich schon realisiert. Gerne hätte ich Arca. Kann es sein, dass mein einreihiger Adapter für Kugelpanoramen reichen müsste? Irgendwie befürchte ich, die LRP-1 ist zu lang und zu unflexibel für Fisheye. Zenit und Nadir könnte ich doch wohl per Hand erstellen? Oder brauche ich etwas anderes? Was könntet Ihr empfehlen?
Zuletzt bearbeitet: