• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen gesucht

  • Themenersteller Themenersteller Gast_301164
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_301164

Guest
Hallo zusammen!

Kurz zu meinem Verlauf:
Zwar kann ich mich für Panoramafotografie begeistern, die nötige Ausrüstung insbesondere des Nodalpunktadapters rumzuschleppen törnte mich aber in der Praxis ziemlich ab.

Was ich bisher hatte:
- Eigenbau (so lala)
- Roundabout NP (top aber zu sperrig)
- NodalNinja 3 mit Traveller, Arca-System, usw (mein Favorit)

Was ich gerne hätte:
Eine minimalistische Lösung. Mir reichen einreihige Panoramen wie ich festgestellt habe - ein Drehteller wäre auch schon am Kugelkopf vorhanden (nicht optimal aber ausreichend). Mir schwebt ein L-Winkel vor mit fester Fixierung der Kamera - natürlich so, dass der Nodalpunkt passend zum Canon 10-22mm auf 10mm eingestellt werden kann. Optimalerweise auch noch Arca-kompatibel, sodass alles ohne Schrauben mit ein paar Handgriffen aufgesetzt werden könnte.

Frage:
Gibt es etwas in die Richtung, welche mir vorschwebt?
Habt ihr eine möglichst simple Lösung für einreihige Panoramen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Wie wäre es denn mit einem Kamera-spezifischen L-Winkel, der immer an der Kamera montiert ist plus einen Einstellschlitten? Für einzeilige Panoramen reicht das vollkommen aus und ist durch den an der Kamera montierten Winkel auch nicht wirklich groß.
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Die Kiss Nodalpunktadapter von pt4pano sind schon ziemlich cool. Ich habe mir da mal ein Kostenvoranschlag mit 2 Bohrungen machen lassen. (für ein Samyang 7,5mm und Panaleica 25mm)
Da komm ich nur für den Nodalwinkel auf ca. 140,- das ist mir bisschen zu viel. Werde mir vielleicht mal so etwas selber basteln.
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Wie wäre es denn mit einem Kamera-spezifischen L-Winkel, der immer an der Kamera montiert ist plus einen Einstellschlitten?

Genau so hab ich es auch vor. Steige grade intensiver in das Thema Panorama ein. Sonst hab ich immer Freihand gearbeitet, was bisher auch ok war. So, nun zum Thema. Ich hab mir einen L-Winkel an die Kamera gebaut. Es ist zwar ein universeller und kein Kameraspezifischer, aber der reicht mir erstmal. Da hast du auch gleich eine Arca Verbindung. Dann habe ich einen Panoramateller mit Arca Klemmung auf den Kugelkopf geschraubt. Jetzt fehlt quasi nur noch der Einstellschlitten und fertig ist der Panoramakopf für einzeilige Panoramen. Den Schlitten kann man dann ja je nach Bedarf weglassen.
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Die Kiss Nodalpunktadapter von pt4pano sind schon ziemlich cool. Ich habe mir da mal ein Kostenvoranschlag mit 2 Bohrungen machen lassen. (für ein Samyang 7,5mm und Panaleica 25mm)
Da komm ich nur für den Nodalwinkel auf ca. 140,- das ist mir bisschen zu viel. Werde mir vielleicht mal so etwas selber basteln.

Du weißt aber schon das man nur ein Loch bohren muß?
Der lange Schlitz ist zum finden des NP gedacht, dann überträgt man die Einstellung nach oben oder unten und bohrt ein Loch, fertig.
Ich habe mir einen gebrauchten für 15 Euro gekauft in dem 2 Löcher für Objektive waren die ich nicht besitze, nun sind 5 verschiedene Kombinationen möglich.
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Ich danke euch schonmal für die Antworten!

Das KISS-System entspricht schonmal ziemlich dem, was ich mir vorgestellt habe, bis auf eine Sache: Arca-Kompatibilität. Aktuell habe ich auch dauernd eine dünne kameraspezifische Arca-Platte an der Kamera und will dieses Feature eigentlich nicht mehr missen.
KISS-System mit einberechnetem Abstand der Arca-Halterung wäre wohl perfekt :(
Ich mache mich mal etwas schlau in Bezug auf kameraspezifische L-Winkel und Einstellschlitten.
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

hier meine simple Lösung für einreihige Panoramen bei AS Kompatibilität.

Die Kameraverschiebung auf der Rail deshalb da man dann vom rasierten Fisheye bis zum normalen moderaten WW alle Nodapunkte einstellen kann.

Auf allen meinen Köpfen ist eh eine Panoplatte oben drauf. Und der L-Winkel immer an der Kamera.

Gruss ede
 

Anhänge

AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

@Ede:
Wie lautet die Bezeichnung der doppelten 90-Grad versetzten doppelten Klemme?

Vielen Dank!
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Ich vermute mal Ede hat einfach zwei ganz normale RRS Klemmen miteinander verschraubt;)
Und das ganze um 90° versetzt.

Edit.
Hab grade gesehen, dass es die auch schon fertig gibt von RRS, nennt sich Doppelklemme.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Moin zusammen!

Also der einfachste und billigste Nodalpunktadapter für einreihige Panoramen ist ein L - Winkel aus dem Baumarkt. Ich benutze eh nur eine bestimmte Kamera (Nikon D70S) und zwei Objektive damit (Nikon 10,5mm und 20mm). Also einfach die jeweiligen Nodalpunkte errechnen / nachschauen und zwei passende Punkte zur Befestigung der Kamera bohren. Unten, zum Stativ hin, habe ich eine Manfrottowechselplatte fest angeschraubt. Zum Drehen benutze ich einfach den Stativkopf (meiner hat eine Gradeinteilung).
Ich habe festgestellt, dass der Winkel eigentlich nicht sooooo präzise sein muss. Eine gute Software macht dies ruckzuck wieder fit. Ich benutze PT Gui.

Bilder der Teile und die genauen Bezeichnungen kann ich auf _Wunsch gerne nachliefern.

Gruß aus Hamburg,

Ralf
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Ich vermute mal Ede hat einfach zwei ganz normale RRS Klemmen miteinander verschraubt;)
Und das ganze um 90° versetzt.

Edit.
Hab grade gesehen, dass es die auch schon fertig gibt von RRS, nennt sich Doppelklemme.

Im Foto das ist keine RRS, außerdem ist RRS preislich jenseits von gut und böse. Beim großen Fluß habe ich sowas gefunden, weis aber nicht, ob die sich um 90Grad drehen lassen...

http://www.amazon.de/dp/B00OUGG2LQ/...TF8&colid=1XMT85VF90IPL&coliid=I37FVFUA1AJ5OO

VG
Pauline
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Wenn du die Schraube löst, sollten die sich verdrehen lassen.
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Im Foto das ist keine RRS,

Wieso steht dann ReallyRightStuff drauf (im zweiten Bild zu sehen)?

außerdem ist RRS preislich jenseits von gut und böse.

Dafür ist es auch qualitätsmäßig jenseits aller Zweifel.

Es gibt solche Klemmen vom verschiedenen Herstellern, ich habe z.B. eine von Sunway. Novoflex hat auch welche im Programm.
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

ja, meine ist von RRS. Und zwar nicht weil ich drauf stehe, sondern weil das Miniclamp package von Sunway, welches ich vorher hatte um ein, zwei Grad verdrehbar war. Das ist mir zu ungenau.

Inzwischen habe ich dieses RRS Doppelklemmenpack gegen die RRS Lever Clamp gleicher bauart getauscht (ich glaube die lautet Lever FAS).

Bei dieser lässt sich der Nodalpunkt sehr genau ablesen, denn da gleitet ein Finger über den Index der Rail.

Hat aber alles seinen Preis, und ist auch günstiger aber eben nicht so bequem / genau zu bekommen.

gruss ede
 
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen


na ja, da würde ich statt der cheepo Makrorail aber lieber eine x-beliebige lange Rail von einem ebaychinesen nehmen. Kostet auch nicht mehr und ist sicher haltbarer.

Und einen Drehpunkt oberhalb der Kugel solltest du schon haben, sonst kannst du dir die Nodalpunkteinstellerei auch schenken.

So sieht mein Setup übrigens heute mit der anderen RRS Klemme aus. Das Teil habe ich eigentlich immer mit dabei. Auch für nichtpanoramen nutze ich es um die Kamera zuverlässig ins Wasser zu stellen. Dann schiebe ich alles so weit vor, dass der Schwerpunkt der Kamera oberhalb der Kugel sitzt.

gruss ede
 

Anhänge

AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

na ja, da würde ich statt der cheepo Makrorail aber lieber eine x-beliebige lange Rail von einem ebaychinesen nehmen. Kostet auch nicht mehr und ist sicher haltbarer...

Inzwischen habe ich tatsächlich den Makroschlitten durch eine normale Schiene ersetzt. Der Makroschlitten macht es natürlich ganz einfach möglich mehrere Objektive zu nutzen.

Und einen Drehpunkt oberhalb der Kugel solltest du schon haben, sonst kannst du dir die Nodalpunkteinstellerei auch schenken...

??? Der Nodalpunkt ist schon richtig eingestellt
 
Ich danke euch für eure Meinungen / Erfahrungen!
Wie es meistens der Fall ist, führen viele Wege zum Ziel, ihr habt mich aber ein gutes Stück weiter gebracht.

Gefestigt wurde meine Erkenntnis, dass es mit kameraspezifischem L-Winkel deutlich komfortabler (&stabiler?) abläuft - habe jetzt am Wochenende in der Bucht auch einen günstigen Kirk-Winkel (BL-7D) ersteigert.

Aktuell stellen sich mir noch zwei Fragen:

1. @ede: von welchem Hersteller ist denn deine Makroschiene? Habe zwar ne günstige im Auge aber die große (taugliche!?) Wasserwaage gefällt mir...

2. In wieweit ist der Panoramateller AUF dem Kugelkopf noch ausschlaggebend (@elvis: ) Wenn der Kugelkopf nicht gerade steht, aus welchen Gründen auch immer, hat dies ohne Panoramateller direkt unter der Makroschiene wohl Auswirkungen auf die Abweichung des Objektivs vom Nodalpunkt. Ich frage mich aber, ob diese minimale Abweichung wirklich eine Auswirkung auf das Panorama hat...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einfachster Nodalpunktadapter für einzeilige Panoramen

Inzwischen habe ich tatsächlich den Makroschlitten durch eine normale Schiene ersetzt. Der Makroschlitten macht es natürlich ganz einfach möglich mehrere Objektive zu nutzen.

das kannst du mit einer Rail ja auch. Entweder verrschiebst du die ganze Rail in der Klemme (einen Index sollte die Rail schon haben) oder - wie bei mir - du verschiebst die Klemme auf der Rail. Bei letzrerem bist du flexibler beim Einsatz von Fisheyes (sonst verdeckt dir eine zu lange Rail vorne zuviel im Nadir).

??? Der Nodalpunkt ist schon richtig eingestellt
ja, der ist so für diese Linse eingestellt. Damit habe ich einen Abdeckung von um die 190° an der langen Bildkante. Dann reichen 4 Aufnahmen für eine Sphäre. Wenn ich den Nadir noch optomieren will, dann nehme ich noch ein umgedrehtes Einbein, damit ist dann die Nadirretusche wirklich minimal.

gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten