• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunkt Sigma 35mm am Vollformat

pulsiv

Themenersteller
Ich frag einfach mal in die Runde... vielleicht hat ja einer ne Zahl parat...?

(ich will nicht mehrere Reihen übereinander machen... nur Hochformat, eine Reihe...)
 
Re: Nodalpunkt Sigma 35 mm am Vollformat

Ich frag einfach mal in die Runde ... vielleicht hat ja einer 'ne Zahl parat ...?
Ja, natürlich. Bitte sehr: 28,5.


Folgt man dieser Anleitung, so wird man keinen Nodalpunkt finden. ;)
 
Ich biete 42,4. Von wo nach wo das gemessen wird, mußt du selber herausfinden.

Nein, ehrlich: Niemand weiß, was du für Platten hast. Üblicherweise ist an der Schiene schon eine Maßskala dran, die auf irgendetwas (!) bezogen ist, und du diese aber benutzen kannst, um den Punkt hinterher immer wieder zu finden. Aber einmal herausfinden mußt du ihn selbst....
 
ich dachte mir schon, dass ich so ne Antwort kriege...

Das hat auch seinen guten Grund. meinst du den Abstand

  1. von der Frontlinse (eher sehr ungewöhnliche Angabe)
  2. Abstand vom Bajonett (Für welche Kamera)
  3. Abstand von der Filmebene (kennst du den Abstand des Bajonetts von der Filmebene deiner Kamera?
Du hast jetzt zwei Angaben, beide meiner Meinung nicht aussagekräftig, da nicht angegeben wie oder von wo gemessen. Es können beide richtig sein wenn du dir die Punkte 2 und 3 anschaust.


Deswegen der Vorschlag es selber einzumessen. isz ja nicht besonders aufwendig. Siehe Video (Ich gehe dabei davon aus, das das Gewinde mintig unter dem Bajonett sitzt, so daß man keine links rechts Verschiebung braucht. Nimm die einen Arc-Swiss kompatible Klemme auf den Kugelkopf (besser noch, wenn man faul ist eine Paonramplatte mit Klemme auf den Kugelkopf), richte den auf Waagerecht aus. In die Klemme schiebst du eine (Arca)-Schiene (100mm müssten reichen) an der du die Kamera vor und zurück bewegen kannst. dann suchst du dir zwei Linien die hintereinanderstehen z.B. 2. Straßenlaternen (möglichst eine nah und die andere sehr weit weg - oder eine Stativ und einen Kirchturm). Dann schiebst du die Kamera mit Optik solange vor und zurück, bis diese beiden Linien sowohl am linken Rand der Optik als auch am rechten Rand der Optik hintereinander stehen bleiben. Wenn das der Fall ist, hast du den gesuchten Drehpunkt gefunden. Die Werte dann am besten merken, dann braucht man beim nächsten Mal nicht wieder einmessen (dauert aber auch nicht lange).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten