• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunkt finden wie ???

Habe eine Seite gefunden wo es grafisch ein und mit Text die Einstehlung des „N“ Punktes erklärt wird und denke das ich es hinbekommen habe,

Das wehre der Link:
http://neunzehn72.de/nodalpunkt-einstellen-ein-schaubild-zur-hilfe/

Ich Hab es dann mal eingestehlt und würde euch mal fragen was Ihr meint ob ich das Nodalpunkt erwischt habe ???
Dazu mal die Drei Bilder.
 
Nein hast du nicht und nochmals das mittlere Bild ist nicht wichtig....



ich glaube ich habe meinen Fehler gefunden probier dann morgen mal es erneut aus und dann schamamal was ich herausfinde

Mit freundlichen Grüßen,
Thomas.
 
Du weisst, dass der "Nodalpunkt" deines Objektivs von der Brennweite und evtl. auch von der eingestellten Entfernung abhängt? Insofern würde ich zum Ausprobieren die Entfernung auf Unendlich lassen und ordentlich abblenden.

L.G.

Burkhard.
 
Ja sieht soweit gut aus...
Ich würde die Methode mit dem Fenster zur Kontrolle noch machen. Stativ ans Fenster und draussen in weiter Entfernung einen Punkt vergleichen.
 
Naja,
bei den letzten beiden Bildern ist die Entfernung Kamera-Nahpunkt größer als die Entfernung Nahpunkt-Fernpunkt (<1m).
Das ist in meinen Augen eher suboptimal. Bei dem vorherigen Versuch war der Fernpunkt mit dem Bilderrahmen im Treppenhaus besser gewählt.
Nach meinem Verständnis sollte die Distanz Kamera-Nahpunkt so klein wie möglich (Schärfentiefe) und die Distanz Nah- zu Fernpunkt so groß wie möglich gewählt werden. Daher ja meist auch der Tipp mit dem Nagel an der Fensterscheibe.

Wenn ich die Kante bzw. Ecke des Schrankes mit den Bodenfliesen bzw. dem Geländer im Flur vergleiche, ist da noch Potential.

Die Frage ist natürlich, wie genau die Einstellung des Nodalpunktes überhaupt notwendig ist?
Einen interessanten Artikel dazu, habe ich hier gefunden: http://pt4pano.com/de/blog/kritisch-ist-nur-nahpunkt
 
Hallo Freunde,
ich habe das mit dem Fenster ausprobiert und glaube das es jetzt so weit ganz gut ist, vielleicht kann es jemand das auch bestätigen

lade auch die Bilder mit hoch, es sind jeweils die Original Größen und einmal bischen eingesumt

danke für eure Mithilfe
mgf. Thomas.
 
Hi,
ich habe etwas Probleme mit den Testbildern für den Nodalpunkt mit schrägem Winkel zum Fenster, etc.
Am grafischen Beispiel versuche ich es darzustellen (GIF-Anhang).
Suche Dir zwei markante Punkte und stelle die Kamera so, dass vorderer und hinterer Punkt bei gerader Ausrichtung aneinanderstoßen (oder wenn es um Höhe geht, wie bei dem Gewehr mit Kimme & Korn auf einem Punkt übereinander liegen).
Dann drehst Du die Kamera auf dem Stativ so weit, dass die Messpunkte einmal am linken und dann am rechten Bildrand liegen. Die Abstände der Messpunkte zueinander dürfen sich nicht verändert haben (weder übereinander laufen - noch sich voneinander entfernen).
Wenn Du ein Zoom drauf hast, dann kannst Du statt Veränderung der Kameraposition auch versuchen, den Zoom zu verändern. Dadurch schiebt sich das Objektiv auch nach vorn oder hinten und das ist provisorisch mit dem Verschieben der Kamera vergleichbar. Dabei erkennst Du, in welche Richtung Du die Kamera verschieben musst.
gruss
happyschappy
 
Hei, helft mir bitte mal zur Einstellung meines PanoMaxx.

Bei meiner alten Kamera (SLT35) konnte ich den ohne Probleme einstellen, aber mit der jetzigen K5 bekomme ich es nicht mehr hin - aus welchen Gründen auch immer.

Anbei ein paar Bilder.

Bild 1= Ausgangsbilder
Bild 2= Bilder übereinandergelegt
Bild 3= Einstellung auf Drehpunkt (Kameramitte)

Komisch ist, dass wenn ich die Kamera nach vorne oder zurück schiebe (bzw. das Objektiv) scheint es keine Änderung zu geben.

Beim Bild 2 sieht man eigentlich, dass der Abstand vom Vorhang zum Fensterrahmen gleich ist, aber der Holzbalcken an der Decke knickt extrem weg.
Ich kanns leider nicht mehr mit der alten Kamera vergleichen, da ich diese schon länger nicht mehr habe.

Danke
 
Hei, ich hab ja eine Anleitung und auch danach versucht den einzustellen.

Wie man auf meinen Bildern sieht, ist der Abstand zwischen Fensterrahmen und Vorhang des linken Bildes zum rechten Bild ja identisch. Somit müsste der Nodalpunkt ja passen. Nur woher kommt das extreme Abknicken des obrigen Balkens?

Kamera wurde mit Waage eingerichtet
 
Wie man auf meinen Bildern sieht, ist der Abstand zwischen Fensterrahmen und Vorhang des linken Bildes zum rechten Bild ja identisch. Somit müsste der Nodalpunkt ja passen. Nur woher kommt das extreme Abknicken des obrigen Balkens?
Du hast zwei verschiedene Blickrichtungen, also auch zwei verschiedene Perspektiven. Das musst du durch Entzerren ausgleichen (bzw. die Panorama-Software erledigt das für dich).

L.G.

Burkhard.
 
Also stimmt der aktuelle Nodalpunkt, oder?

Ich habe gestern mit Photoshop und Microsoft iec probiert.
Mit dem Microsoft Programm hatte ich früher super Ergebnisse erziehlen können. Gestern mit dem obigen eingestellten Nodalpunkt nicht.
 
Hab es mal auf die Schnelle mit PTGui zusammen gebastelt. Sieht doch gut aus. Nicht perfekt - habe ich aber auch nur aus dem ersten Foto oben rausgeschnippelt und Brennweite/Crop geschätzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei, dann werde ich doch mal PTGui probieren gg. kaufen.
Jedoch sollte der PS das doch auch können.

Mit Hugin kamen bei mir auch hin und wieder mal komische Ergebnisse raus.

Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten