• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nodalpunkt des Canon 24-70mm II?

mirojan

Themenersteller
Hallo

Kann mir jemand sagen wie groß ist der Nodalpunkt bei einer EOS 5D Mark II bestückt mit dem neuen Canon 24-70mm II?

Danke in Voraus
Gruß
Mirojan
 
Hallo

Es geht mir um den größten Nodalmaß den man für diese Kombi braucht.
Der Nodalpunkt bei Canon 24-70 soll 17cm sein.
aber ich brauche den Maß für 24-70 II
Ich habe leider kein Nodalpunktadapter um es zu testen.
Ich brauche aber die Maße um einen Richtigen zu kaufen und oder eventuell um zu überarbeiten

Gruß
Mirojan
 
frag doch mal in einem speziellen Pano-Forum, da kann das vielleicht einer für dich schnell rausmessen?
 
Der Nodalpunkt ist von der Brennweite abhängig. Du solltest das selbst experimentell bestimmen, um wirklich sicher zu sein. da gehts um Millimeter.

Edit: Bei 24mm ist der Nodalpunkt etwa 1-2 cm hinter der Frontlinse. Du brauchst also nur zu messen von der Stativschraube bis zur Frontlinse, dann weisst Du den maximalen Abstand.

Welchen Nodalpunktadapter hast Du denn im Auge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Danke für eure antworten…

Eben, ...zu wenige Infos, deshalb das hier. ;)

Wie meinst du das mit „zu wenige Infos“?
Welche Informationen brauchtest du denn noch, um mir Antworten zu können?

Du brauchst also nur zu messen von der Stativschraube bis zur Frontlinse, dann weisst Du den maximalen Abstand.
Bist du dir 100% sicher dass, die Messung bis zu Stativschraube gemessen wird, oder doch zum Sensoroberfläche?

Welchen Nodalpunktadapter hast Du denn im Auge?

Nodal ninja 3. Der scheint für die Canon 24-27mm II etwas zu kurz zu sein...
Ich habe nach deinem Vorschlag ca. 15cm gemessen.
Aber ich denke mir mit ein paar Tricks könnte man die Vertikale um ein paar cm verlängern.
Ich müsste die Vertikale um ca. 4-5 cm nach hinten verlängern(in der Tiefe), aber dann Tretten wieder ganz andere Kräfte auf das Pan und ganze Adapter.

Die Cam + Objektiv wiegen ca. 1800g
Wäre das noch vom belastung her noch OK?

frag doch mal in einem speziellen Pano-Forum, da kann das vielleicht einer für dich schnell rausmessen?

danke.. auch gute Idee...

Gruß
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
"wenn man die Kamera im Uhrzeigersinn dreht und sich das Objekt im Vordergrund nach links verschiebt, dann muss die Kamera auf dem Nodalpunkt Adapter nach hinten verschoben werden" sollte auch bei fest eingestellten Adaptern immer kontrolliert werden....
 
Hallo,

ich kenne das noch vom Nikon 24-70 in Verbindung mit dem Novoflex Panorama Adapter.
Da gibt es speziell für das 24-70 eine verlängerte Schiene.

Beste Grüße
Vittorio
 
@ Hallo Jungs
Danke für eure gut gemeinte Vorschläge, aber…
Ich möchte nicht wissen wie man Nodalpunkt sucht
Das weiß ich doch… Nur…
Ich kann im leider selber nicht finden weil ich einen Manfrotto 405 Getriebe Kopf habe,
Und der hat zwar ein Pan aber… Er ist Asymmetrisch angebracht und aus diesem Grund kann ich den Nodalpunkt selbst ohne weiteres nicht ermitteln. Also ich meine hier ist 2 Achsen Korrektur notwendig.
Sonnst (wenn ich hätte einen Symmetrischen Kopf) konnte man das einfach mit einer Schiene erreichen.
Für den NN3 erste Version, ist das das Ende der Belastungsgrenze.
Für die Version 2 sollte es gerade so reichen, max. Belastung von 3kg.

Ok das war schon ein sehr wichtige Hinweis für mich weil es hatte sich um die NN3 erste Version gehandelt, die ich kaufen wollte.
Und für meine Cam- Kombination würde das nicht wirklich hinhauen.
Gruß
Mirojan
 
Hallo,
auch ich nutze den Getriebeneiger 405, allerdings nur als Nivellierbasis für den Novofles Panoramakopf.
Ausrichten funktioniert prima und die Kombi ist auch sehr stabil.
Ein stabiles Stativ ist natürlich Voraussetzung. Mein Manfrotto 055XPROB ist definitiv zu schwach und wackelig für diese schwere Kopfkombination.

Beste Grüße
Vittorio
 
Hi Vittorio

Für den 055XPROB war ne mal eine Umbau vorgestellt…
Google mal…
Um die Mittelsäule zu entfernen.
Dann hält er Bombenfest

Gruß
Mirojan

Hallo Mirojan,

danke für den Hinweis,
Link habe ich schon gefunden.
Einziges Problem, die Gesamthöhe ist etwas niedrig für mich (ich bin 193 cm groß).

Dennoch, eine lohnende Investition.

Beste Grüße
Vittorio
 
Ja … Vittorio

Vor Jahren zur 055Xpro Thema hat man viel geschrieben.
Und nach dem Umbau, man hat darüber erstaunliches berichtet.
Also die Investition für deine Bilder lohnst sich bestimmt. Aber….
Für dich und dein gutes Equipment (Manftrotto 405 und Novofles Panoramakopf) lohnt sich update auf einen vernünftigen Dir angepassten Stativ…
Weil den 055Xpro konntest du bequem, bei deiner „Minimaler Größe“ :)
so wie so nur in ausgefahrener Mittelsäule nutzen…
Und das ist in der Fotografie so wie so ein Tabu.

Gruß
Mirojan
 
Hallo,

ich denke mit diesem Stativ kann man nichts falsch machen....KLICK

Beste Grüße
Vittorio

Mit Sicherheit nicht… :)
Aber willst du denn 8 kg mehr mitschleppen?
Unter diesem Preis bekommst du einen Top Carbon Stativ der ca. ¼ davon wiegt.
Und kannst du noch dabei in fall des Falles aufrecht stehen. Wenn dir irgendwann die Knie verkalken. :eek:
Bei dem musst du dich immer noch bücken. ;)

Gruß
Mirojan
 
Mit Sicherheit nicht… :)
Aber willst du denn 8 kg mehr mitschleppen?
Unter diesem Preis bekommst du einen Top Carbon Stativ der ca. ¼ davon wiegt.
Und kannst du noch dabei in fall des Falles aufrecht stehen. Wenn dir irgendwann die Knie verkalken. :eek:
Bei dem musst du dich immer noch bücken. ;)

Gruß
Mirojan

Hallo,
.....dann werde ich mich mal danach auf die Suche begeben.

Danke und beste Grüße,
Vittorio
 
Bist du dir 100% sicher dass, die Messung bis zu Stativschraube gemessen wird, oder doch zum Sensoroberfläche?

Wie gemessen wird, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich messe die Differenz von der Stativschraube aus. Die Skala auf meinem Nodalpunktadapter fängt da an.

Wenn Du auf die 17 cm ansprichst, solltest Du den fragen, der Dir diese Info gegeben hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten