• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Noctilux nur für mFT?

tinteraminator

Themenersteller
Hallo Forumsgemeinde!

Voller Neid lese ich des öfteren daß für micro 4/3 Noctilux-Linsen mit diversen Brennweiten und einer sagenhaften Offenblende von f0.95 verfügbar sind.

Gibt es einen bestimmten Grund, warum diese Linsen ausgerechnet für das vergleichsweise exotische mFT-Format verfügbar sind, aber nicht z.B. im Leicasystem oder für Canon EF-Mount?

LG, Leo
 
Gerade das Noctilux ist für Kleinbild. Und Canon hatte auch mal ein 50mm 1.0 für EOS verkauft.

Es gibt aber für mFT günstigere Objektive mit hoher Lichtstärke da sie nur 1/4 der Fläche von Kleinbild ausleuchten müssen. Die Lichtstärke bleibt an den verschiedenen Sensorformaten zwar gleich, die Freistellung jedoch nicht.
Die Freistellung der lichtstarken mFT Linsen ist allerdings in 35mm Äquivalenz umgerechnet nicht mehr beeindruckend. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Objektive heißen Voigtländer Nokton und nicht Noctilux. Leica bringt aber auch in Kooperation mit Panasonic Linsen für mFT heraus, aber "nur" bis f/1.2 :)

Die Freistellung der lichtstarken mFT Linsen ist allerdings in 35mm Äquivalenz umgerechnet nicht mehr beeindruckend. :)

Zunächst einmal finde ich es putzig, dass man mFT immer mit KB vergleichen muss. Daraus leitet man dann gerne mangels Dreisatzkenntnissen einen überhöhten Abstand zwischen mFT und APS-C her, weil nur noch die "KB-Blende" im Köpfchen bleibt.
Fakt ist aber, dass ein f/0.95er Objektiv an mFT wesentlich besser freistellt als ein 1.8er an APS-C... und selbst als 1.4er. So unbeeindruckend ist die Freistellung als doch nicht.
Da die Highiso-Fähigkeiten der neuen mFTs mit Canon APS-C ebenbürtig sind, bleibt im Schnitt also ein wesentlicher Vorteil, der in der Praxis durch den IBIS der OM-Ds nur umso gewichtiger ausfällt.

Sind dafür aber echte Trümmer im Vergleich zu den kleinen Bodies. Das 50mm f/0.95 von SLR Magic (neben Voigtländer zweiter Anbieter solcher Linsen) etwa wiegt 480gr. Im Vergleich zum Olympus 45mm f/1.8 mit zarten 116gr. Muss man also schon mögen.
 
Ganz simpel
Mft»apsc»kb jeweils rund eine Blende. Ein 50mm f1 entspricht etwa einem 65mm f1.4 an APSc oder einem 100/2 an KB. Das Canon 100/2 ist aber günstiger und leichter als das vergleichbare MFT Objektiv. Wenn wir aber nicht von Freistellung sondern von dunkler Umgebung ausgehen zieht hier die MFT Kombi an gängigen KB Kameras vorbei.
 
...Wenn wir aber nicht von Freistellung sondern von dunkler Umgebung ausgehen zieht hier die MFT Kombi an gängigen KB Kameras vorbei.

Gibts eigentlich Angaben oder Tests inwiefern die Mikrolinsen der MFT Kameras mit lichtstarken Optiken klarkommen? Also wieviel Licht von Blende 0.95 oder 1.2 real im Sensor genutzt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Voigtländer Nokton 1:0,95 nur für µ4/3?

Voller Neid lese ich des öfteren, daß für Mikrovierdrittel-Format Voigtländer-Nokton-Objektive mit diversen Brennweiten und einer sagenhaften Lichtstärke von 1:0,95 verfügbar sind.

Gibt es einen bestimmten Grund, warum diese Objektive ausgerechnet für das vergleichsweise exotische µ4/3-Format verfügbar sind, aber nicht z. B. im Leica-System oder für Canon-EF-Anschluß?
Ja, selbstverständlich gibt es einen Grund dafür: Bildkreisdurchmesser. Je kleiner dieser ist, desto einfacher (und billiger) ist die Realisierung extrem hoher Lichtstärken. (Und nein, das Mikrovierdrittel-Format ist alles andere als "exotisch".)

Für das Leica-System gibt es ein Noctilux-M 1:0,95/50 mm Asph, dessen Bildkreisdurchmesser doppelt so groß ist wie der der Noktone und somit das volle Kleinbildformat ausleuchtet. Doch das kostet dann gleich fast zehnmal so viel wie eines der µ4/3-Noktone. Das heißt, der Preis steigt nicht proportional zum Bildkreisdurchmesser (also doppelter Durchmesser = doppelter Preis), sondern stark überproportional ... etwa mit der dritten Potenz.

Wenn dir diese Noktone so gut gefallen, dann kauf dir doch einfach 'ne Mikrovierdrittel-Kamera. Verglichen mit den Objektivpreisen kostet eine gebrauchte Olympus Pen oder Panasonic Lumix doch kaum mehr als 'n Appel und 'n Ei ...
 
Ganz simpel
Mft»apsc»kb jeweils rund eine Blende. Ein 50mm f1 entspricht etwa einem 65mm f1.4 an APSc oder einem 100/2 an KB. Das Canon 100/2 ist aber günstiger und leichter als das vergleichbare MFT Objektiv. Wenn wir aber nicht von Freistellung sondern von dunkler Umgebung ausgehen zieht hier die MFT Kombi an gängigen KB Kameras vorbei.

Leider so simpel wie falsch!
mFT zu APS-C sind etwa 2/3 Blende.
APS-C zu KB sind etwa 1 1/3 Blende.

Wäre APS-C genau in der Mitte müsste es einen Crop-Faktor von 1,41 haben.

ein 1/25 an mFT bedeutet also 1,25/31 an APS-C und Blende 2/50 an KB.

Oder:
50mm/1 mFT,
62mm/1,25 APS-C
100mm/2 an KB.
 
..
Gibt es einen bestimmten Grund, warum diese Linsen ausgerechnet für das vergleichsweise exotische mFT-Format verfügbar sind, aber nicht z.B. im Leicasystem oder für Canon EF-Mount?

LG, Leo

Wie schon gesagt, es handelt sich um Voigtländer Nokton Objektive.
Von Leica gibt es ein Nocticron 1,2/42,5 für mFT.

Das mFT-System ist alles andere als exotisch, es ist das größte und am weitesten verbreitete spiegellose System überhaupt.

Leica hat eine Kooperation mit Panasonic und Canon hat den Trend zu spiegellosen Systemkameras verschlafen.

Das ist vielleicht neu für Dich ... ;)
 
Wenn wir aber nicht von Freistellung sondern von dunkler Umgebung ausgehen zieht hier die MFT Kombi an gängigen KB Kameras vorbei.
Leider falsch, da die ISO auch noch mit dem Cropfaktor verheiratet werden muss.
Quintessenz: KB kann IMMER µFT erreichen, bei µFT sind z. B. bei dem Canon 85f1.2L einfach rein physikalische Grenzen gesetzt.
 
Mich würde, ganz nebenbei, mal interresiren was man mit einem 85mm bei f1.2 noch scharf bekommt? Eine Wimper? Das wird doch in 99% der fälle deutlich abgeblendet oder nicht?
Ich hab mit so etwas noch nicht fotografiert, währe nett eine flame freie Antwort zu bekommen.
 
Mich würde, ganz nebenbei, mal interresiren was man mit einem 85mm bei f1.2 noch scharf bekommt? Eine Wimper? Das wird doch in 99% der fälle deutlich abgeblendet oder nicht?
Ich hab mit so etwas noch nicht fotografiert, währe nett eine flame freie Antwort zu bekommen.
Geht schon noch, mehr als die Wimper scharf zu bekommen. Wenn du dir jetzt noch ein Ganzkörperportrait inklusiver damit einhergehendem viel größeren Abstand zum Motiv dazu denkst, wird relativ schnell ein Schuh draus.
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen bestimmten Grund, warum diese Linsen ausgerechnet für das vergleichsweise exotische mFT-Format verfügbar sind, aber nicht z.B. im Leicasystem oder für Canon EF-Mount?

LG, Leo

Gerade für Canon würden solche Linsen wenig Sinn machen. Der Sensor der 7D steht z.B. im Ruf, Lichtstärken über 1,8 kaum ausnutzen zu können - auch nicht zur verbesserten Freistellung. Siehe z.B:

http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13396

Bei mft sieht es deutlich besser aus, weil der im Systemstandard festgelegte telezentrische Strahlengang das Microlinsendesign erleichtert und das im Vergleich zum Sensor riesige Bajonett den Bau telezentrischer Objektive auch tatsächlich ermöglicht.

Trotzdem gilt auch hier die Regel: Grössere Blendenöffnungen bedeuten einen höheren Anteil schräger Lichtstrahlen, und schräge Strahlen können von Digitalsensoren zur Zeit nur unzureichend verarbeitet werden. Seriöse Messungen dazu kenne ich nicht, aber bei lichtstarken Objektiven ist stets weniger drin als draufsteht, zumal Vignette und Transmissionsverluste die effektiv wirksame Lichtstärke noch weiter einschränken.
 
...manchmal sollte man vor dem Tippen zu Ende denken. Danke!:top:

:D jaja, im nachhinein fiel mir mein wirrwarr ja teilweise selber auf

also so : :)
diagonaleVF = wurzel aus a²+b²
also ist der mft in seiner diagonalen halb so groß folgt: diagonaleMFT = wurzel aus a²+b² / 2
in die wurzel gezogen folgt diagonaleMFT = wurzel aus a²/4 + b²/4
Umgeformt ergibt sich diagonaleMFT² = a²/4 + b²/4 (c²=a²+b²)

daraus folgt, dass die Seitenlängen halb so groß sind weil ja hier a² = a²/4 ist nach dem wurzelziehen a = a/2 und b=b/2

dann haben wir für die Fläche A = a/2 * b/2 = a*b /4
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider falsch, da die ISO auch noch mit dem Cropfaktor verheiratet werden muss.
Quintessenz: KB kann IMMER µFT erreichen, bei µFT sind z. B. bei dem Canon 85f1.2L einfach rein physikalische Grenzen gesetzt.

In der Theorie stimmt das natürlich.
In der Praxis bekomme ich aber schon bei einem 25mm/1.4 Probleme mit der Schärfentiefe und muss in vielen Fällen abblenden.
Mit einem 50mm/1.4 an einer KB Kamera müsste ich umsomehr abblenden und komme dabei auf Blenden größer 2.8.
Damit ist der Vorteil dahin.

Bei meiner Olympus hab ich aber auch beim 25/1.4 noch einen Bildstabilisator der im Zweifel ne ganze Menge raus reissen kann.
Natürlich auch wieder nur wenn mein Motiv still hält.

In der Regel werde ich also mit der E-M5 bei available light Vorteile gegenüber der KB Kamera haben.

Wenn ich kaum Schärfentiefe brauche kann die KB ihren Vorteil ausspielen.
Wenn das Motiv zu unruhig ist wird der Vorteil der E-M5 aufgefressen.

Beim Großteil meiner Motive bin ich jedoch mit der Olympus im Vorteil.
Deshalb finde ich ist die Sensorgröße des FT Systems ein guter Kompromis auf Kompaktheit und Lichtstärke.
Mit den Festbrennweiten kann ich über die Grenzen dessen gehen was für meine Zwecke sinnvoll ist, gleichzeitig kann ich ne schön kompakte Kombi mitnehmen.
 
Ich möchte nur generell darauf hinweisen, dass man weder mit einem 50er noch mit einem 85er/100er/135er an KB ausschließlich Kopfportraits machen kann/will/darf. Bei etwas größerem Motivabstand hat man auch bei sehr großen Blenden kein Problem mehr, z. B. ein Gesicht vollständig scharf abzubilden.

Gruß Martin
 
Umgeformt ergibt sich diagonaleMFT² = a²/4 + b²/4 (c²=a²+b²)
[...]
dann haben wir für die Fläche A = a/2 * b/2 = a*b /4

Mensch seit Ihr Fotografen oder Mathematiker? :D

Ich benutze seit einiger Zeit mFT statt APS-C, weil die Brennweiten-Umrechnungen einfacher ist :lol: Klar, KB wäre noch einfacher umzurechnen, aber das ist mir entweder zu schwer oder zu teuer.

Das mit der Freistellung sollte man einfach mal ausprobieren. Ich denke, dass ein 45mm bei 1.8 schon ganz ordentlich feistellt. Ja ich weiß, man kann das natürlich auch alles ganz genau ausrechnen.... :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten