• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nochmals eine Blitz-Frage

thinksecret

Themenersteller
Guten abend,

nun habe ich mir nochmals die vorteile eines 580 ex 2 gegenüber dem 430 ex 2 erklären lassen (z.B. master funktion...)
Was ich nun immer noch nicht verstehe ist nun, wo der vorteil darin liegt, kaufe mir demnächst eine 7d, hab ich das soweit richtig verstanden, dass die 7d einen eingebauten masterblitz hat, mit dem ich einen weiteren (z.B. 430 ex 2) über funk auslösen kann? Woran besteht nun der vorteil eines 580ex 2?
Dass ich (falls ich einmal 2 blitze besitzen sollte) den 580 auf der kamera hab, also nicht den internen nutze und zb einen externen 430 damit auslösen kann? Wobei es andersrum (430 auf der kamera) einen 430 oder 580 extern nicht funktionieren würde? Außerdem sendet der master blitz seine einstellung ja weiter(wenn ich das richtig verstanden habe), jedoch angenommen, ich fotografiere ein model und will den hintergrund durch einen externen blitz ausleuchten, ist es doch auch relativ unwarscheinlich, dass der hintergrund genau die selben einstellungen braucht wie der blitz auf der kamera, der ja für das ausleuchten des models ganz anders eingestellt ist...Also irgendwie verstehe ich das alles nicht so wirklich :confused: wäre echt klasse, wenn ihr mich belehren könntet :top:

Gruß Nicolas

PS: Des weiteren meinte ein forumsmitglied zu mir "man kann nie genug "blitzpower" haben", andere wiederum meinen der 430 reicht von der leistung mehr als genug aus und den unterschied würde man als hobby fotograf garnicht merken o_O
 
AW: nochmals eine blitz frage

Nunja, der Master in der 7D kann nicht alles das, was ein 580ex(II) kann. BEi der Strobofunktion bin ich nicht sicher, genau wie das mit der Gruppensteuerung der 7D ist. Habe leider (noch) keine 7D.

Aber was wie ich finde ein sehr großer Plufpunkt für einen "echten" MAster ist, also 580ex(II), dass du weiterhin ein vollwertiges, super Fokuslicht hast. Die 7D würde dort anfangen Strobosalven abzufeuern. Mit Unter ist dieses seeeeeehr nervig und recht ungenau im Gegensatz zu einem echtem Blitz.

Zudem die normalen Vorteile, die ein externer Blitz liefert. Schnellere NAchladezeit, Schwenk- und Zoomreflektor. Die Blitzrichtung abseitz der optischen Achse (Stichwort: rote Augen). ggf bessere Bedienbarkeit (ich sag nur Blitzkorrektur übers Menü vs Drehrad am exII). Möglichkeit ein Batteriepack anzuschließen um noch schnellere Blitze zu ermöglichen. Und dass das Blitzen nicht die Cam-Akkus belastet.

Weiterhin ist eTTL im grunde schlau genug einen Hintergundblitz zu erkennen. Sofern die Blitze in verschiedenen Gruppen sind, kann die Cam bis zu 3 verschiedene Blitz e mit getrennten Leistungen klassifizieren (zumindest beim 580ex(II), wie die Gruppenverwaltung bei der 7D ist weiß ich wie gesagt nicht). Ich nutze war beim externem Blitzen Canontechnik, bin aber dennoch sogut wie immer im manuell Modus, da man dann den 3 Blitzguppen genau sagen kann, was die Gruppe machen soll.

Ein Beispielsetting wäre (was ich letztens im Einsatz hatte): der 580exII war auf der Cam, Zündung unterdrückt. Dieser Triggerte einen 430exII auf 1/16, welcher das Hauptlicht war (Gruppe A). ein anderer 430exII war als Haarlicht auf 1/8 +1/3 in der Gruppe B. Und 2 430ger in der Gruppe c waren auf 1/2 um gemeinsamm den Hinterrgund weiß zu bekommen.


Was gaaaaanz wichtig ist, was du vielleicht unbewusst falsch gesagt hast... FUNK kennt Canon nicht. Der Master komuniziert mit dem Slave über Blitzsignale. Dort ist kein Funk im Spiel, sondern alleinig Licht. Deswegen muss immer mehr oder weniger Sichtkontakt zwischen Master und Slave bestehen (In Innenräumen meistens zu vernachlässigen). Aber Draußen bei Sonne kann man schon schnell an die Grenzen der Technik kommen, da die Sklaven den Blitz nicht mehr von der Umgebung unterscheiden können.
Und dort liegt ein weiterer Vorteil eines 580ex(II)- man kann ihn bei BEdarf genauer auf den Slave ausrichten. zB durch maximales hineinzoomen (Zoomreflektor) die Blitzreichweite erhöhen und genau den Slave anleuchten.
In wie weit die Größe des Blitzkopfes relewant ich kann ich nicht sagen, Ich meine der Minireflektor der 7D (oder generell einer Cam) ist ja doch vion der Fläche her n Sch*dreck gegen den Riesenreflektor eines externem Blitzes.

Eine weitere Sache ist wieder ein Vorteil des Schwenkreflektors. Sofern der Master unterdrückt ist, also das Bild nicht selber belichten soll, kommt ein leider nicht zu vernachlässigendes Mankro ins Spiel: Der Master leuchtet ins Bild. Warum auch immer ist es so, dass das MAstergerät minimal leuchtet, wenn der Verschluss bereits offen ist. Es belichtet zwar das Bild nicht, aber kann als Augenreflex oder direkte Reflektion im Bild auftauchen.
vgl https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=597912
Das Gleiche war mir bereits mit dem 580ger passiert, dieser Reagiert (wie ja selbst ein ST-E2, wo man es aber nur seeeeehr gering merkt) haar genauso.

Beispielsweise bei diesem Bild http://metal-shot.de/Lady_Meow/IMG_2615.jpg im auge ist die Softbox zu erkennen, die eigendlich die Hauptlichtquelle war, aber dennoch erkennt man einen kleinen weiteren Punkt- das ist der 580, welcher eigendlich stumm war. Leider ist es mir zu spät aufgefallen, sodass ich inzwischen bei Shootings immer den Master wegdrehe, sodass die Sklaven zwar ihr Licht bekommen, aber ich keine Reflexe mehr in Augen oder an Reflektionen habe.


man merkt, ich bin müde, ich schreibe schon wieder sehr viel und schweife teils aus ^^ viel Spaß beim Lesen, ick jeh etz pennen :ugly:
 
AW: nochmals eine blitz frage

Hallo Nicolas,

über dieses Thema sind schon ganze Bücher verfasst worden. So kann ich dir folgende empfehlen:

  • Besser blitzen mit der Canon ETTL-Technik, Kyra Sänger
  • Heute schon geblitzt?, Dirk Wächter
  • Entfesselt blitzen, Hendrik Roggemann
  • Flashworks (kostenlos von Canon)

Mit dem internen Blitz der 7D kannst du nur direkt blitzen, die Reichweite fürs Auslösen von Slave-Blitzen soll nicht besonders hoch sein und seine Leistung ist gegenüber dem 580EX(II) sehr gering. Es macht also schon Sinn auf die 7D trotzdem einen Systemblitz zu setzen.

Du hast natürlich recht. Sind mehrere Blitze im Einsatz klappt es in den seltensten Fällen, wenn man alles der E-TTL-Automatik überlässt. Stichworte: Reflektoren, Diffusorschirme usw...

Grüße,

Werner
 
AW: nochmals eine blitz frage

Moin,
mÖre hat alles gesagt....

Genau so mach eich es auch.....


Gruß
Frank
 
PS: Des weiteren meinte ein forumsmitglied zu mir "man kann nie genug "blitzpower" haben", andere wiederum meinen der 430 reicht von der leistung mehr als genug aus und den unterschied würde man als hobby fotograf garnicht merken o_O

Ja und ja ^^ - man kann nie genug Leistung haben und ja... im "privaten Bereich" wirst du mit dem 430ex II selten (wenn überhaupt) an dessen Leistungsgrenzen kommen.

Dennoch macht der 580ex II Sinn (habe selbst einen)... mÖre hats gut erklärt.... ich würde sagen: Wenns finanziell drin ist kauf dir nen 580ex II tolles Gerät an dem man Jahre Spass hat.
 
Ja und ja ^^ - man kann nie genug Leistung haben und ja... im "privaten Bereich" wirst du mit dem 430ex II selten (wenn überhaupt) an dessen Leistungsgrenzen kommen.

Dennoch macht der 580ex II Sinn (habe selbst einen)... mÖre hats gut erklärt.... ich würde sagen: Wenns finanziell drin ist kauf dir nen 580ex II tolles Gerät an dem man Jahre Spass hat.

Hi,

jetzt misch ich mich auch noch mit ein. Bis dato benutze ich meine Ausrüstung auch nur privat und dennoch ist es mir mehr als nur einmal gelungen selbst einen 580ex II an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu treiben. Wenn man neues ausprobiert oder mal in Extremsituationen fotografiert ist das schneller möglich als man denken mag.

Andererseits musst dir mal überlegen: Jetzt kaufst dir eine Cam die 8!! Bilder pro Sekunde schafft und dann möchtest es riskieren, wenn vielleicht grad bei der richtigen Feier oder Veranstaltung bist, dass "ewig und nochmal so lang" warten musst bis der Blitzkondensator wieder geladen ist und du wieder feuern kannst? Ich würd bei solchen Dingen ehrlich gesagt nicht sparen anfangen. Lieber spar ich 1 oder 2 Monate länger, dafür bin ich dann aber auch für alle Fälle gerüstet. ;)

Lg

Mike
 
Bis dato benutze ich meine Ausrüstung auch nur privat und dennoch ist es mir mehr als nur einmal gelungen selbst einen 580ex II an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu treiben. Wenn man neues ausprobiert oder mal in Extremsituationen fotografiert ist das schneller möglich als man denken mag.

soweit bin ich mit meinem 580er noch nicht :D
 
Also n 430ger hab ich schon öfter mal in hohen Leistungsklassen betrieben. Sprich vor allem im Hintergrund nicht selten auf 1/2.
Ein Shooting (Wo ich aber einen größeren Raum hellmachen musste) kam ich an die Grenze vom 430ger und musste daraufhin die ISO höher drehen.

Aber solange man nicht zu Hause mit F22 knibst, reicht die Leistung des 430ger als Slave allemale aus. Ich hatte Teils mit F11 noch keine Probleme und noch leichte Reserven. Den 580ger nutze ich ja nur als Master
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten