• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nochmal Makro: Zwischenringe, Vorsatzlinsen oder Makroobjektiv

Zorro_MKK

Themenersteller
Liebe Forumsteilnehmer,
ich bin hier ziemlich grün hinter den Ohren und habe mich mit Interesse durch die vielen Postings der Makro-Photographie gelesen. Auch anhand der Suchfunktion bin ich nur teilweise fündig geworden.

Hier die Frage: Wie kann ich einen preiswerten Einstieg in die Makro-Photographie mit meiner D50 erreichen (Naturaufnahmen von Blüten und Insekten)?

1) Ich begnüge mich mit dem 1:4 meines alten Telezooms (Tamron 28-200 f/4.5-5.6)
2) Vorsatzlinsen (z.B. für das 50 mm f/1.8)
3) Zwischenringe (z.B. für das 50 mm f/1.8)
4) Makroobjektiv

Ich gehe davon aus, dass die dafür gerechneten Makroobjektive das Beste (aber auch das Teuerste) sind. Welche Nachteile haben die Vorsatzlinsen und Zwischenringe? Wie sieht es bei den beiden Lösungen mit der Lichstärke, der Abbildungsleistung und nicht zuletzt mit dem Abbildungsmaßstab aus? Was gilt es noch zu beachten?

Ich bitte schon mal um Entschuldigung, falls ich mit meiner Anfängerfrage die "alten Hasen" langweile.

Besten Dank im voraus!
Zorro_MKK
 
Cosina/Soligor AF 100/3,5, AF-Zwischenringe von Kenko oder mit Vorsatzlinsen. Ich würde am ehsten zum Cosins/Soligor AF 100/3,5 tendieren.

Manni
 
Alles hat seine Vor- und Nachteile.
- Makroobjektiv ist für den Makrobereich die beste Lösung, aber auch die teuerste.
- Zwischwenringe sind billig, kann man an vielen Objektiven unabhängig vom Filterdurchmesser benutzen (ich benutze sie z.B. sowohl am Makroobjektiv, als auch am 300´er Tele), haben aber den Nachteil des Lichtverlustes.
- Nahlinse (wenn schon dann aber eine achromatische) hat den Vorteil, dass sie verhältnismäßig billig, klein und leicht ist. Nachteil: Man ist an den Filterdurchmesser gebunden. man kann zwar etwas mit Filteradaptern arbeiten, das aber auch nur begrenzt.

Das war jetzt mal ganz kurz zusammengefasst, entscheiden musst Du...;)

Gruß
Heiko
 
- Makroobjektiv ist für den Makrobereich die beste Lösung, aber auch die teuerste.

Genau das ist ja der Trumpf des Cosina/Soligor, die AF-Version erhällt man Neu für 139-,?, meist bei Foto-Walser. Die Gebrauchten liegen so um die 100,- ?.
Die Abbildungsleistung des Objektives ist recht gut, das Gehäuse leider nicht so, OK, 140,-?, was will man da verlangen.

Lichtverlust bei Zwischenringen! Ja hat man klar aber gerade bei den Makros um die 100mm hat man diesen Lichtverlust ja auch, es sei denn, sie sind IF aber da bleibt glaube ich nur noch das AF-S VR 105/2,8 übrig.

Sind die besagten Makros nicht genaugenommen Festbrennweiten mit eingebautem Zwischenring? Nur mal so eine Überlegung.

Manni
 
- Zwischwenringe sind billig, kann man an vielen Objektiven unabhängig vom Filterdurchmesser benutzen (ich benutze sie z.B. sowohl am Makroobjektiv, als auch am 300´er Tele), haben aber den Nachteil des Lichtverlustes.

Danke Heiko Men,
wie kann ich den Lichverlust berechnen, z.B. Objektiv 50 mm, 1.8 und dann einen Zwischenring mit 25 mm. Welche Lichstärke hätte die Kombination?

Thx Zorro
 
Hier eine recht gute Seite zur Makrofotografie.


50mm mit 25mm Zwischenring ergibt einen Abbildungsmaßstab von 1:2. Der Verlängerungsfaktor für die Belichtungszeit dürfte ca., laut dieser Seite, beim 2,5fachen liegen.

Für die D50 kommt eigentlich nur der Zwischenringsatz von Kenko in Frage, da dieser dann eine Belichtungsmessung ermöglicht. Vom Preis her tut sich da mit dem Cosina/Soligor nichts. Ein Zwischenringsatz beinhaltet einen 12mm, 20mm und 36mm Ring.


Manni
 
AF-S VR 105/2,8 übrig.

Sind die besagten Makros nicht genaugenommen Festbrennweiten mit eingebautem Zwischenring? Nur mal so eine Überlegung.

Wenn es sich bei Makroobjektiven nur um Normalobjektive mit Auszugsverlängerung handeln würde, könnte man damit nicht im Unendlichbereich fotografieren. Wenn man sich so ein Makroobjektiv mal von der Bajonettseite her anschaut, sieht man auch, dass es da keine Auszugsverlängerung gibt.
Nein, Makroobjektive sind von der Optik her speziell auf den Nahbereich korrigiert bzw. gerechnet.

Lichtverlust bei Zwischenringen! Ja hat man klar aber gerade bei den Makros um die 100mm hat man diesen Lichtverlust ja auch,...

Mein Vergleich bezog sich auf die Nahlinse: Bei Zwischenringen verlierst Du Licht, bei der Nahlinse nicht.

Viele Grüße
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung:
Hier steht eigentlich alles, was man zum Thema Makroobjektiv, Zwischenringe, Nahlinse wissen muss:

http://www.natur-makro.de/tipps-objektive.htm


Die Kenko Ringe kann ich auch empfehlen, (solange die Kamera-Objektivkombi nicht zu schwer ist) da sie alle notwendigen Daten übertragen. Fotografiere ich mit der D200, nehme ich aber lieber die original Nikon-Ringe. Sie sind wesentlich solider und haben kein Spiel an den Bajonettanschlüssen (was ich bei zwei Kenko Zwischenringsätzen hatte).

Gruß
Heiko
 
Wenn es sich bei Makroobjektiven nur um Normalobjektive mit Auszugsverlängerung handeln würde, könnte man damit nicht im Unendlichbereich fotografieren. Wenn man sich so ein Makroobjektiv mal von der Bajonettseite her anschaut, sieht man auch, dass es da keine Auszugsverlängerung gibt.
Nein, Makroobjektive sind von der Optik her speziell auf den Nahbereich korrigiert bzw. gerechnet.

Bekannt ist, dass Makros wie das Tamron und Sigma im Nahbereich ein Stück ihrer Brennweite und Lichtstärke verlieren, dies deutet eigentlich auf eine korrektur hin, wie man es mit einem Zwischenring macht.
War aber auch nur so ein Gedankengang.


Mein Vergleich bezog sich auf die Nahlinse: Bei Zwischenringen verlierst Du Licht, bei der Nahlinse nicht.

Hatte ich auch so verstanden das Du die Lichtverluste auf die Nahlinse bezogen meinst. ;)

Manni
 
Allen besten Dank!

Es wird wohl doch auf ein Makroobjektiv hinauslaufen, denn ich habe von einem Kumpel ein paar billige Nahlinsen ausprobiert. In der Bildmitte ganz ok, aber am Rand böse Farbabweichungen (Regenbogen) wegen mangelnder achromatischer Korrektur.

Viele Grüße
Zorro_MKK
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten