Zorro_MKK
Themenersteller
Liebe Forumsteilnehmer,
ich bin hier ziemlich grün hinter den Ohren und habe mich mit Interesse durch die vielen Postings der Makro-Photographie gelesen. Auch anhand der Suchfunktion bin ich nur teilweise fündig geworden.
Hier die Frage: Wie kann ich einen preiswerten Einstieg in die Makro-Photographie mit meiner D50 erreichen (Naturaufnahmen von Blüten und Insekten)?
1) Ich begnüge mich mit dem 1:4 meines alten Telezooms (Tamron 28-200 f/4.5-5.6)
2) Vorsatzlinsen (z.B. für das 50 mm f/1.8)
3) Zwischenringe (z.B. für das 50 mm f/1.8)
4) Makroobjektiv
Ich gehe davon aus, dass die dafür gerechneten Makroobjektive das Beste (aber auch das Teuerste) sind. Welche Nachteile haben die Vorsatzlinsen und Zwischenringe? Wie sieht es bei den beiden Lösungen mit der Lichstärke, der Abbildungsleistung und nicht zuletzt mit dem Abbildungsmaßstab aus? Was gilt es noch zu beachten?
Ich bitte schon mal um Entschuldigung, falls ich mit meiner Anfängerfrage die "alten Hasen" langweile.
Besten Dank im voraus!
Zorro_MKK
ich bin hier ziemlich grün hinter den Ohren und habe mich mit Interesse durch die vielen Postings der Makro-Photographie gelesen. Auch anhand der Suchfunktion bin ich nur teilweise fündig geworden.
Hier die Frage: Wie kann ich einen preiswerten Einstieg in die Makro-Photographie mit meiner D50 erreichen (Naturaufnahmen von Blüten und Insekten)?
1) Ich begnüge mich mit dem 1:4 meines alten Telezooms (Tamron 28-200 f/4.5-5.6)
2) Vorsatzlinsen (z.B. für das 50 mm f/1.8)
3) Zwischenringe (z.B. für das 50 mm f/1.8)
4) Makroobjektiv
Ich gehe davon aus, dass die dafür gerechneten Makroobjektive das Beste (aber auch das Teuerste) sind. Welche Nachteile haben die Vorsatzlinsen und Zwischenringe? Wie sieht es bei den beiden Lösungen mit der Lichstärke, der Abbildungsleistung und nicht zuletzt mit dem Abbildungsmaßstab aus? Was gilt es noch zu beachten?
Ich bitte schon mal um Entschuldigung, falls ich mit meiner Anfängerfrage die "alten Hasen" langweile.
Besten Dank im voraus!
Zorro_MKK