• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nochmal Aufhellblitzen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_292545
  • Erstellt am Erstellt am
ok, alles klar :)

du hättest also av und Slow Sync. bevorzugt? so hat es bei mir eigentlich auch ganz gut geklappt. Wenn die Sonne wieder scheint werde ich alles nochmal ausprobieren.

Gruß
 
Die Diskussion hatten wir zwei beide ja schon öfter und ich werde nicht müde hier gegenzuhalten.

Danke! Ich habe gerade eine Kiste Bier gewonnen... :evil:

Aufhellen bei wechselnden Lichtbedingungen draussen ist ja ganz klar keinesfalls ein Beispiel wo man ständig "die Automatik durch wechselnde manuelle Eingriffe ... überreden" muss (die passende Unterbelichtung stellt man genau einmal ein) sondern wo man in "M" ständig dem vorhandenen Licht hinterherregeln muss.

Das ist falsch. Ich muss in Av ständig manuell eingreifen. In dem Moment, wo sich der Anteil des Himmels auf dem Foto gravierend ändert - und das kann ggf. bei jedem Schwenk passieren - muss ich in den Mist, den die Automatik sich zusammenpfuscht, eingreifen (da muss ich in "M" erstmal gar nichts ändern). Ich empfehle den geneigten Lesern einfach mal, ihre Kamera iin die Hand zu nehmen und das auszuprobieren!

Du hast sicher Recht, dass man auch in "M" die Lichtverhältnisse im Auge behalten muss und ggf. auch nachregeln muss, aber das ist eine komplett andere Art zu fotografieren. Die Verwendung einer Automatik, die ich notgedrungen ständig im Auge haben muss und von der ich weiß, dass sie mangels passender Regelungsfunktion sowieso mal nach oben und mal nach unten manuell korrigiert werden muss, erleichtert dem Fotografen die Arbeit nicht.

Aber das schöne ist natürlich, dass jeder so fotografieren kann wie er möchte. Ich habe auch keine Veranlassung, hier missionarisch tätig zu werden. Wenn Du mit Av klar kommst und mit den Ergebnissen zufrieden bist - warum solltest Du das ändern?

Ich mache hier nichts anderes, als ein paar grundlegende Techniken zu erläutern, ein paar Beispiele zu geben und zu hoffen, dass der eine oder andere sie als Anlass nimmt, sich etwas intensiver mit der Materie zu befassen. Es geht nichts über learning by doing. ;)

cv
 
So jetzt auch von mir 2 Beweisfotos, dass es super mit Automatiken geht. Vorraussetzung ist natürlich, dass genug Dauerlicht vorhanden ist. Mit der K7 funtioniert das Ganze sogar mit P-TTL und HSS.

Viele Grüße

@ Krötenwanderung
Wenn die Hauptlichtquelle der Blitz ist stimme ich dir für die Verwendung von M 100% zu, nicht aber, wenn wie hier in den Beispielen, normales Tageslicht vorherrscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt auch von mir 2 Beweisfotos, dass es super mit Automatiken geht.

Deine "Beweisfotos" wären nützlich, wenn hier jemand behaupten würde, in Av würden immer falsche Werte eingestellt. Eine solche Behauptung habe ich in diesem Thread aber nicht gefunden. Sie wäre auch eher merkwürdig.

Aber Dein erstes Foto ist ganz nützlich - wenn Du in einer solchen Situation zum Vergleich mal in einer tieferen Haltung fotografierst, also des Anteil des Himmels, der am oberen Bildrand zu sehen ist, variierst, dann wirst Du sehen, dass die Automatik in Av völlig sinnloserweise die Belichtungszeit verändert.

cv
 
Das ist falsch. Ich muss in Av ständig manuell eingreifen. In dem Moment, wo sich der Anteil des Himmels auf dem Foto gravierend ändert - und das kann ggf. bei jedem Schwenk passieren - muss ich in den Mist, den die Automatik sich zusammenpfuscht, eingreifen (da muss ich in "M" erstmal gar nichts ändern).
Natürlich eine Frage der richtigen Messmethode und ggfs. des angemessenen Targets. Aber hee, das Problem ist doch eher ziemlich unabhängig vom eigentlichen Thema "Blitzen" denn auch ohne das Aufhellen durch den Blitz sollte man die ausgewogene Belichtung der Umgebung erst mal hinbekommen. Klar, sind die Lichtbedingungen stabil geht eine einfache Lichtmessung mit dann festen Parametern hervorragend. Ändert sich das Licht im Minutentakt so ist eine Automatik mit Objektmessung imho im Vorteil - richtiges Belichten muss man eben auch ohne Blitz erst mal drauf haben :evil:.

mfg tc
 
Deine "Beweisfotos" wären nützlich, wenn hier jemand behaupten würde, in Av würden immer falsche Werte eingestellt. Eine solche Behauptung habe ich in diesem Thread aber nicht gefunden. Sie wäre auch eher merkwürdig.

Aber Dein erstes Foto ist ganz nützlich - wenn Du in einer solchen Situation zum Vergleich mal in einer tieferen Haltung fotografierst, also des Anteil des Himmels, der am oberen Bildrand zu sehen ist, variierst, dann wirst Du sehen, dass die Automatik in Av völlig sinnloserweise die Belichtungszeit verändert.

cv

Bei Spotmessung auf die Gesichter wohl eher nicht.

Viele Grüße
 
Bei Spotmessung auf die Gesichter wohl eher nicht.

Bei Spotmessung auf die Gesichter wird Dir der Himmel komplett ausfressen - da wirst Du in Av also _immer_ korrigieren müssen. Da erschließt sich mir der Vorteil einer Automatik nicht so richtig.

Aber wir können das gerne hier abbrechen - wir haben eine völlig unterschiedliche Herangehensweise und wir haben sehr verschiedene Ansichten darüber, wann eine Automatik für den Fotografen hilfreich ist und wann nicht. Und wir verfügen wohl beide über einen reichen Erfahrungsschatz und kommen mit der eigenen Art zu Fotografieren bestens zurecht. Keiner von uns wird seine langjährige Praxis über den Haufen werfen und sich vom jeweils anderen "überzeugen" lassen. :top: Da darf sich die Tabbykatze gerne auch angesprochen fühlen. :p

Wenn dieser Thread also den einen oder anderen veranlasst, sich mit dem Thema etwas intensiver auseinander zu setzen, bin ich schon ganz zufrieden. :)

cv
 
Aber Dein erstes Foto ist ganz nützlich - wenn Du in einer solchen Situation zum Vergleich mal in einer tieferen Haltung fotografierst, also des Anteil des Himmels, der am oberen Bildrand zu sehen ist, variierst, dann wirst Du sehen, dass die Automatik in Av völlig sinnloserweise die Belichtungszeit verändert.
Wenn man die Messung wirklich so auslegen möchte finde ich nicht mal, dass die Automatik dann hier "sinnloserweise" eingreifen würde. Der Himmel ist ja überbelichtet - wenn er zu einem größeren bildwirksamen Teil wird, und nicht nur in so kleinen Bildpartien auftritt, kann er natürlich anteilig auch mehr in der Belichtung berücksichtigt werden. Ich persönlich wöllte bei 2% Himmel keinen abgesoffenen Wald und bei 50% Himmel nicht die Hälfte des Bildes reinweiss. Das sind halt extreme Kontraste - ist aber wie gesagt vom Thema "Aufhellblitzen" eigentlich auch ziemlich losgelöst. Der einzige Unterschied ist, dass das Hauptmotiv die passende Belichtung durch den Blitz erhält - solange man es nicht durch stark wechselndes Umgebungslicht hoffnungslos überbelichtet. Und auch bei der Vermeidung dessen kann und wird die Automatik dich ohne weiteren manuellen Eingriff zuverlässig unterstützen.

Da darf sich die Tabbykatze gerne auch angesprochen fühlen. :p
Sorry, war noch am Schreiben. Ich geb ja schon Ruhe :angel:.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
vielen Dank für die aufschlussreiche Diskussion. Ich habe aufjedenfall was dazu gelernt und werde beide Methoden ausprobieren. Was für mich dann die Sinnvollere ist wird sich zeigen. Bei meinen gemachten Aufnahmen war eigentlich so gut wie kein Himmel dabei, somit hätte es sicherlich auch mit beiden Möglichkeiten gut geklappt.

Würde ich wirklich nur ein Portrait gegen den Himmel machen, wäre M sicherlich die einzigste Möglichkeit. Mir ging es prinzipiell nur ums Aufhellen, nicht speziell auf ein Portrait bezogen. Zu diesem Thema finde ich dieses video nicht schlecht http://harry-j-bauer.de/ins-licht-geblitzt-aufhellblitzen-mit-martin-krolop

Mein "Problem" war eigentlich nicht dass einmal 60% Himmel war und beim nächsten Bild 5%. Der Standpunkt war immer der Selbe und ich hatte kaum Himmel aufm Bild. Es war für mich einfach nur sehr schwierig weil sich Sonne und Wolken im Minutentakt abgewechselt haben. Nur deswegen habe ich AV und Slow Sync bevorzugt. Über die Andere Sache habe ich gar keine Gedanken gemacht :ugly:

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Krötenwanderung
Deine Ausführungen waren echt erhellend ... im wahrsten Sinne! Vielen Dank dafür. Für mich eine sehr hilfreiche Diskussion.:)

Eine Frage hätte ich aber noch. Im letzten Türkei Urlaub (sehr viele Sonne, heller Sand --> viel Licht also ;) ) wollte ich mit meiner Pentax KX und dem Metz 44 AF bei Portäts die Gesichter dezent aufhellen. Leider hat der Metz ja kein HSS und ich bin auch kaum unter 1/180 sek. gekommen. Gibt es hier eine Möglichkeit einen Aufhellblitz zu nutzen ohne die Blende extrem zu schließen (offene Blende mit wenig Tiefenschärfe bei Portäts wären natürlich schön..) :confused:

Viele Grüße
Paralipomena
 
Gibt es hier eine Möglichkeit einen Aufhellblitz zu nutzen ohne die Blende extrem zu schließen (offene Blende mit wenig Tiefenschärfe bei Portäts wären natürlich schön..)
Wenn du gerade keine Kamera mit Zentralverschluss zur Hand hast sind wohl ND-Filter das Mittel der Wahl.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat der Metz ja kein HSS und ich bin auch kaum unter 1/180 sek. gekommen. Gibt es hier eine Möglichkeit einen Aufhellblitz zu nutzen ohne die Blende extrem zu schließen (offene Blende mit wenig Tiefenschärfe bei Portäts wären natürlich schön..) :confused:

Wie schon mein Vorposter erwähnt - wenn man mit der Belichtungszeit ans Limit kommt, hilft ein moderater Graufilter, also ein ND0,6 oder ND0,9. Das erspart einen HSS-fähigen Blitz und hat gegenüber HSS zudem den Vorteil, dass man ca. eine halbe Blende mehr Blitzleistung zur Verfügung hat.

Ein B&W 102 kostet weniger als 30 Euro, der AF funktioniert damit übrigens nach wie vor problemlos.

cv
 
@tabbycat @ Krötenwanderung

Danke für eure Tipps, daran hatte ich bisher noch gar nicht gedacht, werde mich mal auf die Suche machen was so ein Filter für ein Tamron 28-75 kostet.
Beste Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten