• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Noch jemand der einen Nodalpunktadapter sucht... inkl. Lösungsweg und Lösung

MisterT

Themenersteller
Hi zusammen,

ich möchte mir einen Nodalpunktadapter zulegen. Die Threads hier im Forum und in verschiedenen Communitys habe ich auch schon durch... Doch wirklich entscheiden konnte ich mich noch nicht.

Das Ganze soll in ein Budget von max. 200 Euro passen, gern weniger da ich ihn nicht soooo oft benutzen werde und damit auch kein Geld verdiene.

Angesehen habe ich mir bereits alle, die ich im Internet so finden konnte. Mein Favorit ist bisher der Panosaurus 2.0 weil er mir einfach von Preis/Leistung am besten erscheint. Die 2.0 Version soll ja auch um einiges besser sein als der "alte". Er hat zwar kein Click-Stop, was mich aber nicht wirklich stören würde. Zumindest wenn man bedenkt, dass man bei dem nächst günstigeren Pano-Maxx die Click-Scheiben extra dazu kaufen muss. Ich wechsel häufiger mal meinen Objektivpark und da wäre ich froh, wenn ich nicht dauernd neue Scheiben kaufen müsste. Das einzige was mich am Panosaurus 2.0 stört ist die Tatsache, dass ich meine 5D Mark II dort per Schraubenzieher anschrauben muss. Eine Schnellwechseleinheit wäre sehr schön.

Ebenso habe ich mir den Pano4you NPA angeschaut, der mir ansich wirklich sehr gut gefällt, jedoch muss dort der Rotator dazu gekauft werden, was dann auch wieder über dem Budget liegt.

Der Roundabout NP erscheint mir derzeit am vernünftigsten, allerdings liegt auch der knapp über dem Budget.

Bin auch anderen NPA aufgeschlossen... ein Nodal Ninja 3 wäre zwar noch so im Budget, allerdings zu klein. Der NN4 liegt dann wieder deutlich über dem Budget.

Gern würde ich auch einen gebrauchten nehmen, aber es bietet aktuell niemand einen NPA an :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Noch jemand der einen Nodalpunktadapter sucht...

Erledigt... in einem Panorama-Forum wurde mir schnell, fair und gut geholfen.

Kann geschlossen werden
 
AW: Noch jemand der einen Nodalpunktadapter sucht...

Erzählst du uns auch wie dir geholfen wurde?

Ich denke das könnte auch für andere interessant sein.
 
AW: Noch jemand der einen Nodalpunktadapter sucht...

Ja gern, war mir nicht sicher ob es Interessant ist da auf meine Anfrage auch niemand reagierte.

Die Kandidaten für einen NPA im bezahlbaren Bereich bis 250 Euro waren:
- Panosaurus 2.0
- Pano4you
- Nodal Ninja 3 MK II
- Pano-Maxx
- Roundabout NP Deluxe

Ich habe in dem Panorama-Forum nach Meinungen gefragt, welcher mich mit einer Canon 5D Mark II und 20-35 USM glücklich machen könnte und die darauf bezogenen, negativen Eigenschaften der anderen NPA gesammelt.

Daraus kam folgendes:

- Panosaurus 2.0
Zwar in der neuen Version etwas stabiler als die vorherige Holzkonstruktion, jedoch eher für sehr leichtes Equipment, keine Klick-Stop-Funktion und eine beängstigende Montage der Kamera am NPA... 2 User berichteten, dass sie diesen NPA weiterverschenkten, da sie sich nicht trauten ihn zu verkaufen.

- Pano4you
Ein solides Gerät, welches aber von wenigen genutzt wird. Hier wird neben der Anschaffung des NPA von Pano4you ein zusätzlicher Rotator benötigt, da keiner im Lieferumfang enthalten ist. Zusammen überstieg das die Budgetgrenze.

- Nodal Ninja 3 MK II
Ein gutes und viel genutztes System. Klein, leicht aber stabil. Eine Empfehlung von vielen... Allerdings muss man hier zu sehr darauf achten, welches Objektiv man nutzt. Durch die kleinen Maße kann es je nach Objektiv sein, dass man den NPA nicht durchschwingen kann. Wer mit kleiner Kamera und Fisheye unterwegs ist, den wird das nicht kratzen. Die 5D Mark II mit 20-35 liegt hier zu knapp im Bereich des möglichen. Da man nie weiß ob sich das Objektiv noch ändert, bzw. ausgetauscht wird, wollte ich nicht zwei mal investieren.

So blieben nur noch 2 übrig....

- Pano-Maxx
Von vielen genutzt und von vielen empfohlen. Gut, stabil, kann was er soll. Klare Kaufempfehlung wenn man wirklich möglichst wenig ausgeben möchte. Für mich gab es dann im Vergleich zum letzten Kandidaten 3 Kriterien, warum ich mich gegen den Pano-Maxx entschieden habe. Erstens hat der Pano-Maxx keine Schnellwechseleinheit, damit könnte man ggf. noch leben. Zweitens muss man je nach verwendetem Objektiv weitere Klickstop-Scheiben zusätzlich kaufen. Und drittens könnte ich das 20-35 USM nur ohne die überdimensioniert Streulichtblende am Pano-Maxx nutzen, da diese sonst an den Arm des NPA anschlagen würde und somit die Kamera nicht komplett aufliegen würde. Weitere User in anderen Foren berichteten, dass der Pano-Maxx bei schwerer Ausrüstung instabil werden würde. All diese Dinge waren dann der Grund, warum ich mich für den letzten Kandidaten entschieden habe.

- Roundabout NP Deluxe
Dieser NPA kann alles was ich mir wünschte. Er verfügt über eine Schnellwechseleinheit (Auswahl aus 3 Modellen möglich), ist sehr stabil und kann mit 5° Rastungen oder 15° Rastungen bestellt werden. Was will man mehr... Einziger Kritikpunkt ist, dass der Roundabout nicht so schön klein zusammenlegbar ist wie die anderen Kandidaten. Da ich aber natürlich sowieso das große Stativ mitschleppen muss, macht auch das nun keinen Unterschied mehr. Somit ist die Wahl gefallen.... Der Roundabout liegt zwar an der oberen Budget-Grenze, kann dafür aber alles und ich kann auch beruhigt und ohne Angst andere Objektive nutzen.

Fazit:
Geworden ist es also der Roundabout NP Deluxe mit 15° Rasterung und in der Größe N, da ich die Stabilität nicht mit einem BG verschlechtern werde. Wer ein größeres Body wie z.B. die 1er Serie oder eine Nikon D3 nutzt, sollte den in der Größe L wählen (gleicher Preis).

Ich hoffe, dieser kleine Überblick hilft anderen Usern bei der Suche nach dem richtigen Nodalpunktadapter. Bei Fragen fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Noch jemand der einen Nodalpunktadapter sucht...

Hey cool,

danke für diese detailierte Zusammenfassung!

Da möcht ich doch mal anregen sowas vorne irgendwo passend anzupinnen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten