• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Noch eine Hotpixel-Frage

schappi80

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe Frust mit meiner EOS 1000D, die fette, rote Pixel produziert. Ich hatte die Kamera schon zwei Mal zur Reparatur bei der Firma Geissler in Reutlingen. Und immer kommt die Kamera mit den gleichen Hotpixel zurück. Bei der letzten Lieferung war noch ein Hinweisblatt von Canon Deutschland dabei, auf dem erklärt wird, dass Hotpixels nicht reapriert werden können, was ich als Aufforderung verstehe, keine weiteren Reklamationsversuche zu unternehmen.Würden diese fiesen Dinger nach 2 Sekunden Belichtungszeit auftauchen wäre mir das ja egal, aber die Teile sind immer im Bild, egal mit welcher Belichtungszeit fotografiert wurde. Lange Rede... was haltet Ihr davon? Muss ich wirklich mit den Punkten leben?. Ich bin ein echter Vielfotografierer und habe weder Zeit noch Lust jedes Foto zu bearbeiten..
Im Anhang noch Beispiele. Diese zeigen den 100 % Ausschnitt. Die Punkte sind aber auch in der Vollbild-Darstellung deutlich erkennbar.

Ich freue mich auf Eure Ratschläge
Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich schon recht krass, das sind mal Hotpixel die wirklich in der Praxis stören und nicht nur bei einem Versuchsaufbau Zuhause!
Ich schließe mal aus deiner Frage, dass es echte Hotpixel sind die Ihre Position auch immer aus dem Bild verändern, richtig? Dann wird es sehr schwer dagegen was zu tun, zumindest nachträglich. Wenn sie immer an der gleichen Stelle sind, dann würde ich die ausmappen lassen, bei so deutlichen Fehlern sollte das auch in der Garantie mit drin sein.
Wenn nicht und es so stark bei vielen Bildern auftritt würde ich sie zurück geben.

Ich weiß nicht bei wie viel Prozent das auftritt, aber gerade in deinem dritten Bild ist das so ein schöner Stern, weil du wahrscheinlich als JPEG speicherst. wenn du RAW benutzt und Lightroom oder ähnliches werden die meisten Hotpixel automatisch raus gerechnet. Aber das nur am Rande.
 
Von denen hab ich bei meiner 450D auch ein paar gehabt.
Habe ein Schwarzbild geschossen, da diese Pixel dann am besten zu erkennen sind. Hab diese Fehlerpixel in den Farben in denen sie vorhanden sind über den Monitor auf ein Blatt Papier durchscheinen lassen und mit Buntstift auf das Blatt Papier übertragen.
Dieses habe ich dann an den Canon Service (Österreich) samt Kamera gesandt.
Sie wurden kostenfrei weggemapped. D.h. sie fallen nicht mehr negativ auf.
 
den Monitor auf ein Blatt Papier durchscheinen lassen und mit Buntstift auf das Blatt Papier übertragen.
Dieses habe ich dann an den Canon Service (Österreich) samt Kamera gesandt.

Na, das hat dem Service sicherlich ne Menge bei der Suche geholfen:ugly:
 
Am besten du setzt dich zuvor vielleicht mit einem anderen Canon Service per Mail in Verbindung und klärst alles im Vorhinein ab, sodass die Entscheidung des "wegmappens" nicht in Frage steht. Vielleicht ist das Wort reparieren für dieses Missverständnis verantwortlich. Man kann diese Pixel nicht reparieren,- nur neutralisieren.
 
Na, das hat dem Service sicherlich ne Menge bei der Suche geholfen:ugly:

Ich weiss nicht wieviel Erfahrung du im Bereich Service hast, jedoch ist ein Vorgehen dass keinerlei Ausreden bzw. Unsicherheiten des Servicetechnikers zulässt immer von Vorteil. Ich habe in meinem Leben schon sehr viele Reklamationen für Kunden in verschiedenen Branchen abgewickelt. Die Kindergartenmethode hat sich dabei als die am wenigsten zu unterlaufende herausgestellt. Schliesslich weisst du nicht wie Seriös bei welcher Stimmungslage der Servicetechniker beim jeweiligen Service gerade ist.
Wenn man keine Ausflüchte zulässt, hat man sich intelligent entschieden. So weiss jeder dass diese Punktis gemeint sind und nicht irgendwelche andere. Das der Kunde gern verarscht wird, zeigt das gerade hier abgehandelte Beispiel wohl am deutlichsten, sonst hätte man längst auf einer anderen Ebene mit dem Kunden kommuniziert. Du siehst, du liegst falsch. :D
 
Eine Bilddatei auf der du die Punkte markiert hättest würde es sicher auch tun, aber so hast du die Techniker erheitert und das ist ja auch nicht zum Nachteil, denn wenn die Arbeit Spaß macht......
 
Bevor du sie einschickst, mach mal folgendes:
1. Objektiv mit Objektivdeckel rauf
2. Manuelle Sensorreinigung aktivieren
3. Nach mindestens 30s warten
4. die Kamera abschalten

Nun sollten die Hotpixel ausgemappt sein.

(Und jetzt fangt nicht wieder damit an, dass die Sensorreinigung damit mit ja nichts zu tun hat! Es hat mehrfach funktioniert!)
 
Eine Bilddatei auf der du die Punkte markiert hättest würde es sicher auch tun, aber so hast du die Techniker erheitert und das ist ja auch nicht zum Nachteil, denn wenn die Arbeit Spaß macht......

Du wirst es nicht glauben, aber dass hatte ich mir auch überlegt. Nur die Speicherkarte wollte ich nicht mitschicken,- und ob sie die letzten Bilddateien so ohne weiteres aus dem Kameraspeicher auslesen können hab ich nicht sicher gewußt. Je mehr Teile man mitschickt desto eher kann ein Teil verloren gehen bzw. beschädigt zurückkommen. Daher habe ich eine Idiotensichere Methode gewählt. Und wenn dies dort lustig gehabt haben würde ich ihnen das gern gönnen. Mir gehts rein um eine Ergebnissorientierte Vorgangsweise. Und eine Todelsichere Fehlerbeschreibung ist eine dafür notwendige Maßnahme. Wer davon ausgeht dass er es allerorts mit intelligenten bzw. motivierten Menschen zu tun hat, hats vielleicht öfter lustig, ist aber bei Reklamationen klar im Nachteil. :lol:
 
Es gibt ja noch die CD als Speichermedium;)
Aber lassen wir es gut sein, wichtig ist doch nur das der Service seine Arbeit zu unserer Zufriedenheit erledigt.
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps...
Ich werde das Gehäuse wohl zu CANON nach Willich senden, in der Hoffnung dass man sich dort des Problemes annimmt. In der Zwischenzeit war die Kamera mehr auf dem Postweg / Reparatur als im Fotoeinsatz, und wenn danach im Reparaturbericht steht "Ausführliche Tests haben ergeben, dass an Ihrer Digitalkamera keine Pixelfehler vorhanden sind" kann man den Glauben schon mal verlieren. Was kann ich noch mehr machen, als ein ganzes Bündel Fotos der Sendung beizulegen, auf denen einem diese rote Pixel förmlich "entgegenspringen".
Das "Ausmappen" mit der manuellen Sensorreinigung habe ich in fröhlicher Erwartung mehrmals probiert - leider ohne Erfolg, aber Danke für den Hinweis!

Gruß
Wolfgang
 
Muss ja nicht Willich sein, vielleicht gibt es eine Canon Vertragswerkstatt ganz in deiner nähe, dann kannst du sie da unter Umständen sogar hinbringen.
Manchmal hilft das persönliche Gespräch mit dem Techniker und wenn du noch Fotos dabei hast wird es sicherlich was:top:
 
Ein bisssl noch...
Die CD Methode ist jetzt aber auch nicht gerade viel weniger aufwendig. Und nur weils moderner oder fortschrittlicher wirkt?! Gleichzeitig kann ich bei der Zettelmethode die Punkte schön groß aufmalen...
So, jetzt bin ich auch für aufhören.:angel:
 
Bevor du sie einschickst, mach mal folgendes:
1. Objektiv mit Objektivdeckel rauf
2. Manuelle Sensorreinigung aktivieren
3. Nach mindestens 30s warten
4. die Kamera abschalten

Nun sollten die Hotpixel ausgemappt sein.

(Und jetzt fangt nicht wieder damit an, dass die Sensorreinigung damit mit ja nichts zu tun hat! Es hat mehrfach funktioniert!)

Hat bei mir auch funktioniert! Klappt super! :top:
 
Einzelne Hotpixel halte ich für akzeptabel, aber in den Bildern des TO hat man es mit einem ganzen Cluster von Hotpixeln zu tun, die Canon offenbar nicht mehr herausmappen kann. Wenn man solch einen Klumpen von Pixeln herausmappen würde, dann würde man auch oft Bildstörungen sehen. Meiner Meinung nach ist der Sensor defekt und muß ausgewechselt werden. Solch ein dicker Klumpen von Hotpixeln ist nicht akzeptabel.
 
Hallo zusammen,

die 1000D ist nach einer Woche aus Willich zurück. Laut Reparaturbericht wurde der CMOS-Sensor ausgetauscht. Die roten Punkte sind jedenfalls Geschichte. Umso unverständlicher, dass bei Geissler in Reutlingen zwei Mal die Diagnose "kein Fehler feststellbar" gestellt wurde.


Ein Dankeschön nach Willich!:top:
Güße

Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten