So, nun zum Blitz, ich habe mal ein bischen mit rum gespielt. Hier meine Meinung.
Schon recht heftig von Gewicht und Grösse, kommt der Metz daher.
Aber wer Leistung will, der muss halt auch in der kompacktheit Abstriche machen. Die Verarbeitung ist sehr gut, nichts klappert oder karcht, ich hatte aber auch nichts anders von Metz erwartet.
Der Motor für den Zoom hört sich nicht sehr gesund an, reagiert aber sehr schnell. Ist halt ein Geräusch, an das ich mich erst noch gewöhnen muss.
Menue und Tasten. Die Anzeige ist sehr gut ablesbar, eine Beleuchtung ist selbstverständlich und die Infos sind schlüssig.
Die Select Tastenkombi ist gewöhnungsbedürftig, man muss 2 Tasten zusammen drücken. Eine wäre sicher besser gewesen, aber wenn sich daran gewöht, sollte das dass kleinere Übel sein, da der Metz durch seine Verschraubung und Passgenauigkeit wie verschweisst mit der Kamera eine Einheit bildet.
Das die gesamte Einheit dann Kopflastig ist, dürfte jeden aber klar sein.
Der Reflektor ist in 2 Achsen schwenkbar, Vertikal und Horizontal. Eine Besonderheit ist, dass man für Makroaufnahmen den Reflektor in den Minusbereich kippen kann. Es sind zwar nur 7 Gard, aber durch die Achsverschiebung im Makrobereich sehr hilfreich. Der mindest Abstand zum Opjekt seiner Begierde sollte aber min 10% der Brennweite betragen, sonst nützt das mit den -7 Grad nichts.
TTL, M-Modus mit und ohne HSS bzw. FP, sind für den Metz selbstverständlich. Slow, Slow2 meister er ebenso. Kurz, alles was die Oly bietet unterstüzt auch der Blitz. Selbst eine Brennweitenanpassung auf das F/T System ist möglich.
Einstellmöglichkeiten sind reichlich vorhanden.
Zoom im Automatik oder im Manuell betrieb.
EX Modus = damit wird eine Brennweite kleiner eingestellt als am Objektiv.
ML Modus = quasi ein Dauerlicht für 5sec. um z.B. Schattenwurf besser einschätzen zu können.
FB Modus = Belichtungsreihe.
AF Hilfslicht funzt prima und zuverlässig.
Sowie die Möglichkeit für eine Belichtungskorektur.
Einen Automatischen Abschaltmodus bringt der Metz auch mit. Man kann zwischen 10min. ( Werkseitig ) und einer Minute wählen.
Slave Betrieb in 2 Gruppen mit je 4 Channel
und ein USB Anschluss für Firmware Updates sind Features die das Blitzgerät als Schmankerl noch mit bringt.
De Lichtleistung ist Super, auch wenn LZ 48 nach Oly-Standart nicht erreicht wird. Ich habe es jetzt nicht ausgerechnet, könnte ich auch gar nicht, aber das F/T System rechnet halt etwas anders, so kommt man " nur " auf eine LZ von ca. 46.
Die Blitzfolge ist so gut, das nur die Kamera grenzen setzt, ich habe es nicht geschafft den Blitz im TTL Betrieb mit Serienaufnahme HQ in bedängnis zu bringen. Der Zwischenspeicher der Kamera wollte da viel eher nicht mehr.
Die eingebaute Streuscheibe für belichtungen unter 24mm im KB-Format ist Genial. Die Ebenfalls eingebaute Reflektorkarte für indirektes Blitzen ist sehr gut. Endlich muss man nicht mehr alles noch lose in der Tasche mitschleppen. Ist dran, bleibt dran und wenn man es braucht ist es mit einem Handgriff Einsatzbereit.
Ich benutze 2000mAh Akkus, damit ist der Blitz nach den Einschalten in 4 sec. Einsatzbereit.
Soweit meine bisherigen Erkenntnisse über den Metz AF48-1 für Olympus.
Ich werde am WE mal auf den hiesigen Weihnachtsmarkt gehen und dann werde ich sicher mehr über die Alltagstauglichkeit sagen können.
Zusammenfassent, kann ich nur noch sagen, das ich mit meiner Wahl den Metz dem Vorzug zu geben sehr zufrieden bin. Ich hoffe, dass ich mit diesem kleinen Bericht einigen die Wahl der Qual etwas erleichtern konnte.
lg
mitch