• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

nix ist unmöglich, Pentax

kein Problem ;)
 
Hallo,


Kunststoff für die Abformung bei asphärischen Linsen ist doch schon lange Stand der Technik und steht in keinem Zusammenhang mit den Plastiklinsen in Einweg- oder Handycams. Wann Pentax, wie welche Technik bisher eingestezt hat, weiß ich auch nicht. Ich gehe aber davon aus, daß ein DA35/2.4 nicht handgeschliffen ist.

Nicht unbedingt, der Herstellungsprozeß der Linse hat ja keinen direkten Einfluß auf die Rechnung. Mit welcher Technik das asphärische Element beim FA 35/2 realisiert ist weiß ich jedoch nicht.

gruss neuss

Ähm doch. Der Brechungsindex des Materials geht entscheidend in die optische Rechnung mit ein und der ist bei Kunststoff und Glas nun mal unterschiedlich!
 
...Auch hinter meiner Frontlinse war am nächsten Morgen Feuchtigkeit, wie kommt diese dann da überhaupt hin?
Das passiert durch die Temperaturunterschiede: In der Tasche ist die Linse warm. Dann wird sie draussen abgekühlt. Auch die Luft im Innern der Linse kühlt sich ab - und nimmt dabei an Volumen ab. Aussenluft wird angesogen um das fehlende Volumen auszugleichen. Die feuchte Aussenluft kondensiert dann im Inneren der Linse.

Kann man auch schön bei Thermoskannen sehen: wenn der Kaffee im Inneren abkühlt fangen die Dinger an zu zischen
bis man den Verschluß etwas öffnet um den entstandenen Unterdruck auszugleichen.
 
Ähm doch. Der Brechungsindex des Materials geht entscheidend in die optische Rechnung mit ein und der ist bei Kunststoff und Glas nun mal unterschiedlich!

Die Form ist aus Kunststoff nicht das Glas und der Kunststoff wird nicht Bestandteil der Optik, somit geht auch nicht dessen Brechungsindex ein.

Ich gehe bei allen Linsen für Pentax vom Typ hochwertig aus, anderes dürfte nicht zur erreichten Abbildungsqualität passen. Das Plastik aufpressen dürfte grade noch für kompakte/Bridgekameras mit kleinen Sensoren und somit kleinen Linsen ausreichend sein.

Zitat aus der WP
Abformung

Dieses für Serienfertigung kostengünstige Verfahren wird häufig für Kamera-, Kondensorlinsen sowie für Laser-Pick-Up-Optiken bspw. in DVD-Playern eingesetzt [2]. Des Weiteren werden die Verfahren für einfache Parabol- und Ellipsoidspiegel für Scheinwerfer verwendet, aber auch die Anwendung zur Herstellung großer abbildenden Spiegel wird untersucht [3].

  • Asphärische Linsen aus Kunststoff können durch Abformen sehr preisgünstig hergestellt werden. Für Fotoobjektive ist jedoch ihre Formgenauigkeit und Konstanz ihrer Eigenschaften nicht gut genug.
  • Man kann auf eine sphärische Glaslinse eine Kunststoffschicht mit asphärischer Oberfläche aufpressen. Die Qualität eines solchen Elements ist für Fotoobjektive mittlerer Güte ausreichend.
  • Für hochwertige Fotoobjektive wird eine Glaslinse direkt mit einer abgeformten asphärischen Oberfläche hergestellt (Blankpressen). Man braucht dafür aber geeignete Gläser mit nicht zu hoher Transformationstemperatur, denn das Material der Pressstempel ist nur begrenzt temperaturbeständig. Man kann somit nicht jedes optische Glas verwenden.

Hast du ein Schwein, dass in so einem Kit Plastelinsen verbaut sind. Richtiges Glas wäre wohl gesunken .

mfg tc
Aber schon interessant was aus einer unbewiesenen Behauptung wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Pentax handelt es sich meistens um asphärische Elemente des Typs:
  • Man kann auf eine sphärische Glaslinse eine Kunststoffschicht mit asphärischer Oberfläche aufpressen. Die Qualität eines solchen Elements ist für Fotoobjektive mittlerer Güte ausreichend.
alias "hybride asphärische Elemente". Bei diesem Typ wird der Kunststoff Bestandteil der Optik, der Brechungsindex spielt somit auch eine Rolle.

Gemäss Linsenschnitten oder offiziellen Beschreibungen trifft das u.a. zu auf DA21, DA15, DA17-70, DA18-55 II/WR.
 
  • Asphärische Linsen aus Kunststoff können durch Abformen sehr preisgünstig hergestellt werden. Für Fotoobjektive ist jedoch ihre Formgenauigkeit und Konstanz ihrer Eigenschaften nicht gut genug.
  • Man kann auf eine sphärische Glaslinse eine Kunststoffschicht mit asphärischer Oberfläche aufpressen. Die Qualität eines solchen Elements ist für Fotoobjektive mittlerer Güte ausreichend.
  • Für hochwertige Fotoobjektive
Das alles ist immer schwierig pauschal.
Das Objektiv des Nokioa 808 mit seinen 40Mpix wird durch eine Kunstofflinse nachweislich exzellent bedient und die Anforderungen durch 40 MPix mit dem Pixelpitch sind erheblich höher als unsere aktuellen APSC 16MP.
 
Na das wird jetzt langsam von innen korrodieren bis es nicht mehr geht.

Ist schließlich kein Tauch-Objektiv.
 
Na das wird jetzt langsam von innen korrodieren bis es nicht mehr geht.
Abwarten und Tee trinken.;) Das hat mir vor über zwei Jahren auch jeder gesagt, nachdem ich mein Handy in der Waschmaschine mitgewaschen hatte. Ist wie gesagt über zwei Jahre her und das Teil funktioniert immer noch einwandfrei.
 
Was die 7D oder sonstige Kamera eines beliebigen anderen Herstellers als Pentax kann oder nicht kann, gehört hier nicht her und kann gerne in den entsprechenden Marken-UF eruiert werden.
 
also ich kann dich beruhigen ... wenn die die konstruktion vom kit 1 bis zum wr nicht weiter geändert haben (und alles deutet darauf hin), dann findest du in dem Objektiv nicht mehr metall, als das quickshift-getriebe, den bajonettdeckel mit den federn und kontakten und ich meine 2-3 federchen im blendenantrieb

... ich hab mein kit1 mal vollständig demontiert, da es komplett mit flugsand durchsetzt war

das einzige was ich davon als evtl. kritisch ansehe ist das quickshiftgetriebe und da ist man nach den 5 bajonettschrauben dran und hat es mit 2 weiteren schrauben ausgebaut... da kann eine reperatur nicht wirklich was kosten.
... eigendlich würds mich ja mal interessieren ob ich aus meinem alten kit1 und nem DAL nen kit2 bauen kann ^^

aber benutz du mal dein objektiv weiter, ich bin recht guter dinge, dass es deine kamera noch weit überleben wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn einem sowas passiert, dann sollte man eine große Tupperbox mit Reis füllen und das havarierte Teil dort 1-2 Tage drin Ruhen lassen.
Der Reis absorbiert die ganze Feuchtigkeit und rettet in der Regel auch die feinste Elektronik so vor einem Wasserschaden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten